Haltet ihr es sinnvoll von nem Engl Thunder 50 auf nen JCM 900 umzusteigen?

Vor ein paar Wochen habe ich meinen SL-X für exakt diesen Kurs veräußert und der war topfit, kein Wartungsstau oder ähnliches. Es sollte also kein Problem sein einen zu finden. Eine zusätzliche Option ist der Umbau auf EL34. Ist natürlich Geschmackssache, ich allerdings fand, das hat den Amp ne Liga höher katapultiert.
 
Ich werde den auch mal antesten, nur die Frage ob ich da wirklich mein Top mitnehmen soll ... naja mal schauen, mittlerweile weiß ich ganz genau wie der klingt aber wie du schon gesagt hast, ein A/B Vergleich wäre sinnvoller.

Der Vintage Modern hat halt nur einen Kanal, was für mich nichts ist, 800 bekomm ich als Top momentan! eh nicht wirklich so günstig und JVM is deutlich zu teuer, ich glaub dass der schon was ist, muss ihn halt testen
 
Der Vintage Modern hat halt nur einen Kanal, was für mich nichts ist

Der wahre JCM800 hat auch nur EINEN Kanal (2203 und 2204). Und die sind auch nicht für ihren Clean-Sound bekannt :rolleyes:
 
Ist mir schon klar :D nur brauch ich halt nen zweikanaler weil ich dann doch öfter mal von jetz auf gleich umschalte aber dann auch wirklich Clean brauche ... Wobei das eigentlich ja mit diesen Dynamic Modes auch funktionieren würde, aber da hab ich gar keine Chance den anzuspielen.
 
Wüstenpinguin;6528900 schrieb:
Wenn es sich bei dem Modell um einen 900er Reissue handelt, kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass Marshall da noch einiges am Sound geschraubt hat.

??? 900-er Reissue? wo gibt es denn so was?
 
Ich würde erstmal weiter mit dem Engl spielen - IMHO dauert es eine ganze Zeit, bis man einen AMP voll unter Kontrolle hat, und tweaken und Optimierung der Gitarrentechnik bringt einen meistens schon ziemlich in die Nähe des Wunschsounds, wenn der Amp nicht völliger Müll ist, was ich bei dem Engl nicht glaube.
Ansonsten kannst du evtl. alle paar Monate deinem Wunschsound hinterher laufen, weil es wieder ein gutes Video gibt.
Was für eine Gitarre spielst du denn, auch eine Gibson LP wie im Video? Ansonsten ist da auch noch Potential...

Magnus
 
hat nicht umbedingt was mit dem Video zu tun, ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach was "marshalligel" und habs dann aber aufgegeben weil ich lieber Ampzerre wollte. Mir hat der Engl noch nie 100 % gefallen daher jetzt das ... der Crunch Kanal is nicht das gelbe vom Ei, Ok aber nicht das, was ein Marshall liefert und jeder weiß was ein angecrunchter Marshall von sich gibt und der Lead Kanal ist auch nicht der, den ich mir irgendwie vorstelle
 
??? 900-er Reissue? wo gibt es denn so was?

Ich habe das gerade mal im Netz gesucht und keinen 900er Reissue gefunden. Sollte es denn sein, das Session noch einen "alten" 900er im Laden stehen hat? Der muss ja steinalt sein? Oder werden die noch gebaut? Wohl kaum. Da der Amp im Video aber einen 50th anniversary Sticker hat, muss er doch recht neu sein. Ergo: es ist ein Reissue oder die 900er werden noch gebaut :gruebel:

hat nicht umbedingt was mit dem Video zu tun, ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach was "marshalligel" und habs dann aber aufgegeben weil ich lieber Ampzerre wollte. Mir hat der Engl noch nie 100 % gefallen daher jetzt das ... der Crunch Kanal is nicht das gelbe vom Ei, Ok aber nicht das, was ein Marshall liefert und jeder weiß was ein angecrunchter Marshall von sich gibt und der Lead Kanal ist auch nicht der, den ich mir irgendwie vorstelle

Was nach Marshall klingen soll, muss ja nicht unbedingt auch einen Marshall Schriftzug tragen ;). Ansonsten gibt es auch genug Pedale, die erfolgreich versuchen, den Marshall Sound aus verschiedenen Dekaden zu simulieren (manche mehr, manche weniger erfolgreich).
 
das mit den Pedalen ist mir schon auch bewusst, aber mir passt halt der Engl im Allgemeinen nicht mehr so wirklich, jetz werd ich mal versuchen den JCM 900 anzuspielen
 

Das ist aber ein stolzer Preis :eek:

Hab letztens ne Band gehört, die Live über JCM 900 SL-X gespielt haben und die hatten nen richtig geilen Sound. Der SL-X soll ja der "beliebtere" der 900er Serie sein. Manche finden auch den 2100 MK III sehr gut.

Die frühen einkanaligen 900er sind ja eigentlich auch eher JCM 800 Version 2.0 :rolleyes:
 
Evtl. machtes Sinn, einfach nen Bugera 1990 dazu zu kaufen. Der Amp scheint ja eine nahezu schon dreiste Kopie des Original zu sein. Kost neu mit Infinium Zechnologie 399 EUR u. dürfte gebr. wohl noch deutlich günstiger zu haben sein. Behringer scheint mit dem Model auch keinerlei technische Probleme zu haben. Bin schon selber am überlegen, ob ich mir den gönne, oder soch abwarte, bis wieder Jet Citys lieferbar sind. Den Dioden JCM 900 kann ich keinesfalls empfehlen. Ich hatte den mal in der Version als 50 Watt Combo mit zwei 12ern und das war einfach wirklich nix.
 
Weil es mir so richtig weh getan hat, als ich es gelesen habe:
Es sind Dioden im Signalweg ... keine Leuchtdioden!!!
Hier kann man nachzulesen wie die funzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diode

Um auf dem alten Thema noch ein wenig rumzuhacken:
Ich find's echt witzig. Jeder knallt sich einen Overdrive mit Dioden-Clipping vor den 800er und dann bringt Marshall einen Amp raus der was ähnliches integriert hat und alle laufen Amok.
Wenn einem der HGDR gefällt, dann würde ich den auch nehmen. Egal was verbaut ist.
Ein Mesa Mark "Weiß-der-Geier" hat doch auch Halbleiter im Tonestack, was ich weiß.

Vom Bugera 1990 hab ich bis jetzt auch viel Gutes gehört. Ich würde den echt gerne mal anspielen. Er hat schon seinen Reiz mit dem günstigen Preis und Infinium.
Wenn dann noch die Haptik passt ...

BTT: Klar macht es Sinn sich einen JCM 900 zu holen. Den Vintage Modern könnte ich dir aber auch empfehlen ... sehr flexibles Kerlchen mit den Modes.
Aber wenn du einen "echten" Clean-Sound willst, bekommst du den höchstens bei einem JVM. Mit meiner jetzigen Beröhrung geht das aber auch nicht mehr :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn du aufs Marshalllogo verzichten kannst schau dir doch auch den Laney GH oder, wenn es 2 Kanäle sein müssen, VH an.
 
Weil es mir so richtig weh getan hat, als ich es gelesen habe:
Es sind Dioden im Signalweg ... keine Leuchtdioden!!!

Nur indirekt richtig, der "alte" 900er Modell 21xx/25xx hatte Dioden (1N4007) während im HGDR definitiv Clipping über LEDs realisiert wurde. Prinzipiell sind LEDs ja auch nur Dioden mit dem Nebeneffekt dass sie halt wenn in korrekter Richtung betrieben Licht emittieren. Im übrigen auch sehr gut auf dem Schaltplan zu erkennen:

JCM900LED.PNG


BTW: rote LEDs clippen anders als grüne, blaue oder weiße, IR hingegen hören sich schrecklich an...

Um auf dem alten Thema noch ein wenig rumzuhacken:

Eigentlich überflüssig denn es wurde schon alles gesagt und nun ist es dem TE sein Ding sich ein Bild zu machen und zu entscheiden was er will...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr interessant das mit den LEDs. Dass es funktioniert, wusste ich aber dass das so auch angewendet wird wusste ich nicht.
Tja, das kommt davon, wenn man nicht sorgfältig recherchiert.
Aber gut zu wissen. Das muss ich mal in einer Tretmine testen.
 
Einen richtig geilen, "marshalligen" Crunchsound kriegst du mit dem Crunch-Kanal der Jet City-Zweikanaler (JCA22H, JCA50H, JCA100HDM) hin.
Die Amps sind bei thomann aktuell gelistet und sollen im August ausgeliefert werden.
Wir haben hier einen sehr umfangreichen Userthread im entsprechenden Unterforum, und ich kann die vielen Lobeshymnen dort eigentlich nur unterstützen.
Wenn es auf den Sound und die Verarbeitung, nicht aber auf den "Marshall"-Schriftzug ankommt, wäre das meine Empfehlung, um anstelle des Engls mehr "Marshall-Vibe" in den sound zu kriegen.
Die Amps könntest du auch bestellen und bei Nichtgefallen zurückschicken. So kannst du direkt mit deinem (sicher nicht schlechten) Engl vergleichen und dann entscheiden. Müsstest halt bis August warten, aber ich finde, das lohnt sich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin verwirrt, warum bis jetzt noch niemand die JCM 2000 DSL Serie genannt hat. Perfekter Clean, PEEFEKTERER Crunch und auch massig gain, wenn mans braucht. Die alten und besseren DSL 50/100 Modelle gehen auch allesamt für unter 600 über den Tisch. Für mich definitiv der flexibelste und dabei bestklingenste "moderne" Marshall.
 
Der ist bestimmt zu Jung ;-)
Ich würde jederzeit wieder einen JCM900 4100 kaufen wenn meiner mal gestohlen wird.
Bei dem gebraucht Preis für so einen Amp würde ich keinen Nachbau kaufen, und schon gar keinen Bugera.
So wie es meine Vorredner oben schon beschrieben haben, ist es lächerlich einen Amp abzuwerten nur weil er Dioden hat. Die 5881 Röhren waren ungeeignet für dem Amp, weshalb sich ein Wechsel auf EL34 anbietet.
In meinem Besitz befindet sich auch der JCM 800 /2205 der übrigens als Vorlage für den JCM 900 Dual Reverb diente. Quelle : Marshall Sonderheft Gitarre&Bass
Der 900er ist die Antwort von Marshall auf die vielen getunten Amps der 800er Serie gewesen.

Mein Tipp : Anspielen mit deiner Lieblings Box.
 
Soliid, meld dich bei mir, wenn du nach Vechta kommen kannst!
Dort kann ich dir ein Duell zwischen Marshall und Engl präsentieren ;)

Habe nämlich das gleiche Problem wie du! Obwohl ich mit meinem Engl Thunder sehr zufrieden bin, lächelt mich der Marshall unseres Sänger bei jeder Probe an :)
Ich gucke bei Gelegenheit mal welches M. Modell das ist!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben