Ich als teil der neuen orgelgeneration *hüstel* muss gestehen, dass ich teilweise vor allem durch die vielfältigkeit der namensgebung bei hammond teilweise den überblick verloren habe. vielleicht kann mir hierbei jemand helfen was zum beispiel auch die unterschiede zwischen einer m3 bzw. einer c3 ausmachen etc. und z.b. auch tipps geben was es für alternativen von anderen herstellern gibt. merci david
Hi Eine Beschreibung der Hammond Modelle findest du z.B. hier: http://theatreorgans.com/hammond/faq/models.html Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind: Spinett / Kirchenmodell /Chordmodell Elektromechanische / Elektronische Klangerzeugung Roehren / Transistormodell Scannervibrato (vorhanden?) Percussion (vorhanden,Ausfuehrung) Ab A/B/C Modell gibt es fuer die Bezeichnung keine richtige Systematik. Schon hier stellt B200 (Transistor Spinett ) eine Ausnahme dar. Bei den Spinettmodellen wiederum steht die Nummer fuer Ausfuehrung und Farbe.M100 M101 M111 etc. M3 ist ein Vorgaengermodell der M100. Interessante Spinetts sind: M Modell: elektromechanisch/ Roehre/ Scanner/ B3 Percussion L Modell: elektromechanisch/ Roehre/ kein Scanner ! / B3 Percussion T Modell: elektromechanisch/ Transistor/ Scanner/70's Percussion Auf meiner HP gibts weitere nuetzliche Links: http://home.arcor.de/richardon/richy2001/hammond/links.htm