
sonicwarrior
R.I.P. sonicwarrior
Da ich mich seit lĂ€ngerem fĂŒr die sogenannten Hank Drums interessiere und diese hier weitgehend unbekannt sind, möchte ich diese mal vorstellen:
Beschreibung/Geschichte:
Es handelt sich dabei um Stahlzungen-Instrumente aus Stahl, die ein wenig Ăhnlichkeiten mit einer Hang haben und auch sehr von dieser inspiriert wurden. Der Erfinder Dennis Havlena hatte aufgrund der schweren VerfĂŒgbarkeit und der hohen Gebrauchtpreise der Hang das Ansinnen eine Budget-Version fĂŒr Selbst-Bauer zu erstellen. DafĂŒr hat er einen leeren Propangas-Tank, der in den USA hĂ€ufig zu haben ist, als Basis genommen und einfach ein paar Zungen in Kreisanordnung ausgeschnitten. Daher Name Hank ist die Kurzform fĂŒr Hang und Tank, wobei es auch andere Theorien fĂŒr die Namensfindung gibt. In den USA fanden sich dann schnell professionellere Bastler welche die Idee aufnahmen, das Instrument aber selber formten und gleichzeitig verkleinerten, damit man es leichter transportieren und auf den Oberschenkeln spielen kann.
Man kann eine Hank Drum per Hand oder mit SchlÀgeln spielen. Etwaige Verstimmungen lassen sich durch Nachstimmen der Zungen, was jeder im Gegensatz zur Hang selbst machen kann, beheben.
Eine Zungenzahl von acht hat sich als Standard durchgesetzt. Die Resonanz-Ăffnung wird Soundport genannt.
Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, exemplarisch mal Bilder von zwei Hank Drum Herstellern:
Zen Tambour, der Hersteller mit den optisch schönsten Hank Drums:
Milltone:
In Deutschland am leichtesten erhÀltlich sind die Hank Drums von Hapi Tones, die es in mindestens zwei deutschen Online Shops gibt und die von Gombadrums, dem momentan einzigen Hersteller aus Deutschland.
Klang:
Der Klang ist Àhlich zu einer Hang, allerdings mit deutlich weniger Sustain und prÀgnanterem Attack. Die meisten Hersteller bieten Videos oder Audio-Beispiele zu ihren Hank Drums an, so dass sich jeder Interessierte schnell selbst ein Bild machen kann.
Hersteller:
1Tone (Israel)
Die Eclipse-Modelle von 1Tone haben wie die Hang eine Ding-Kuppel in der Mitte, die einen Kontrast-Ton zu den normalen Zungen erzeugt. Diese Hank Drums sehen dadurch einer Hang am Àhnlichsten. Die Stahlzungen sind um 45 Grad angewinkelt. Standard: Acht Zungen.
Garrahand (Argentinien)
Baut meines Wissens die kleinster Hank Drums. Hier ist direkt ein Mikrofon-System und ein Anschluss fĂŒr einen Becken-StĂ€nder eingebaut. Standard: Sieben Zungen.
Gombadrums (Deutschland)
Lackierung nach Kundenwunsch möglich. Standard: Acht Zungen.
Hapi Tones (USA)
Viele verschiedene Stimmungen verfĂŒgbar. Mit der Hapi UFO gibt es eine gröĂere Version mit elf Zungen. Standard: Acht Zungen.
Milltone Drums (USA)
Viele verschiedene Muster, die auch nach Kundenwunsch gefertigt werden. Soundport oben. Standard: Acht Zungen.
Percussive devices (USA)
Velcro Mass DĂ€mpfer plus abnehmbarer DĂ€mpfungsring fĂŒr den Soundport. Standard: Zehn Zungen.
Rockcreek Steel Drums (USA)
Modell 9-Note mit neun Zungen. Modell Cycle of Fifths mit 15 (!!!) Zungen. Dazu verschiedene Sets mit Variationen, die nicht einzeln erhÀltlich sind.
Die Optik ist sehr schlicht mit schwarz fĂŒr den Körper und silber fĂŒr die Zungen, dafĂŒr sind diese Modelle am gĂŒnstigsten.
Xplosive Percussion (USA)
Lackierung nach Kundenwunsch. Standard: Neun Zungen.
Zen Tambour (USA)
Verschiedene Modelle: 16": Acht Zungen. 18": Elf Zungen.
Aktuell sind aber nur 18" Modelle verfĂŒgbar. Die Lackierung ist von allen Hank Drums die AuffĂ€lligste und Aufwendigste.
WeiterfĂŒhrende Links:
Englischer Wikipedia Eintrag
Deutscher Wikipedia Eintrag
Beschreibung/Geschichte:
Es handelt sich dabei um Stahlzungen-Instrumente aus Stahl, die ein wenig Ăhnlichkeiten mit einer Hang haben und auch sehr von dieser inspiriert wurden. Der Erfinder Dennis Havlena hatte aufgrund der schweren VerfĂŒgbarkeit und der hohen Gebrauchtpreise der Hang das Ansinnen eine Budget-Version fĂŒr Selbst-Bauer zu erstellen. DafĂŒr hat er einen leeren Propangas-Tank, der in den USA hĂ€ufig zu haben ist, als Basis genommen und einfach ein paar Zungen in Kreisanordnung ausgeschnitten. Daher Name Hank ist die Kurzform fĂŒr Hang und Tank, wobei es auch andere Theorien fĂŒr die Namensfindung gibt. In den USA fanden sich dann schnell professionellere Bastler welche die Idee aufnahmen, das Instrument aber selber formten und gleichzeitig verkleinerten, damit man es leichter transportieren und auf den Oberschenkeln spielen kann.
Man kann eine Hank Drum per Hand oder mit SchlÀgeln spielen. Etwaige Verstimmungen lassen sich durch Nachstimmen der Zungen, was jeder im Gegensatz zur Hang selbst machen kann, beheben.
Eine Zungenzahl von acht hat sich als Standard durchgesetzt. Die Resonanz-Ăffnung wird Soundport genannt.
Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, exemplarisch mal Bilder von zwei Hank Drum Herstellern:
Zen Tambour, der Hersteller mit den optisch schönsten Hank Drums:

Milltone:

In Deutschland am leichtesten erhÀltlich sind die Hank Drums von Hapi Tones, die es in mindestens zwei deutschen Online Shops gibt und die von Gombadrums, dem momentan einzigen Hersteller aus Deutschland.
Klang:
Der Klang ist Àhlich zu einer Hang, allerdings mit deutlich weniger Sustain und prÀgnanterem Attack. Die meisten Hersteller bieten Videos oder Audio-Beispiele zu ihren Hank Drums an, so dass sich jeder Interessierte schnell selbst ein Bild machen kann.
Hersteller:
1Tone (Israel)
Die Eclipse-Modelle von 1Tone haben wie die Hang eine Ding-Kuppel in der Mitte, die einen Kontrast-Ton zu den normalen Zungen erzeugt. Diese Hank Drums sehen dadurch einer Hang am Àhnlichsten. Die Stahlzungen sind um 45 Grad angewinkelt. Standard: Acht Zungen.
Garrahand (Argentinien)
Baut meines Wissens die kleinster Hank Drums. Hier ist direkt ein Mikrofon-System und ein Anschluss fĂŒr einen Becken-StĂ€nder eingebaut. Standard: Sieben Zungen.
Gombadrums (Deutschland)
Lackierung nach Kundenwunsch möglich. Standard: Acht Zungen.
Hapi Tones (USA)
Viele verschiedene Stimmungen verfĂŒgbar. Mit der Hapi UFO gibt es eine gröĂere Version mit elf Zungen. Standard: Acht Zungen.
Milltone Drums (USA)
Viele verschiedene Muster, die auch nach Kundenwunsch gefertigt werden. Soundport oben. Standard: Acht Zungen.
Percussive devices (USA)
Velcro Mass DĂ€mpfer plus abnehmbarer DĂ€mpfungsring fĂŒr den Soundport. Standard: Zehn Zungen.
Rockcreek Steel Drums (USA)
Modell 9-Note mit neun Zungen. Modell Cycle of Fifths mit 15 (!!!) Zungen. Dazu verschiedene Sets mit Variationen, die nicht einzeln erhÀltlich sind.
Die Optik ist sehr schlicht mit schwarz fĂŒr den Körper und silber fĂŒr die Zungen, dafĂŒr sind diese Modelle am gĂŒnstigsten.
Xplosive Percussion (USA)
Lackierung nach Kundenwunsch. Standard: Neun Zungen.
Zen Tambour (USA)
Verschiedene Modelle: 16": Acht Zungen. 18": Elf Zungen.
Aktuell sind aber nur 18" Modelle verfĂŒgbar. Die Lackierung ist von allen Hank Drums die AuffĂ€lligste und Aufwendigste.
WeiterfĂŒhrende Links:
Englischer Wikipedia Eintrag
Deutscher Wikipedia Eintrag
- Eigenschaft