
Bierschinken
Mod Emeritus
Hi,
also optimal wäre es die Kabel an der Platine auszulöten und dort durch eine Drahtbrücke zu ersetzen. - Das ist aber sicher aufwändig.
Alternativ kannst du die beiden Kabel kurz über der Platine kürzen und dann zusammenlöten. In voller Länge sollten sie nicht bleiben, weil man sich da sonst Störgeräusche fängt oder der Verstärker gar Schwingen könnte.
Ein Widerstand muss da nicht unbedingt rein, wie ich schon sagte und wenn dann bitte 10k. (1/4W-Typ ist ausreichend)
Für die Toneeregelung benötigst du einen 4,7n und einen 470p Kondensator.
Wiedermal sind Folientypen bzw. Glimmerkondensatoren optimal und deren Spannungsfestigkeit egal.
Den 220p solltest du dann entfernen um die Balance des Amp zu wahren.
Gib bescheid wenn du´s angehst
Grüße,
Schinkn
also optimal wäre es die Kabel an der Platine auszulöten und dort durch eine Drahtbrücke zu ersetzen. - Das ist aber sicher aufwändig.
Alternativ kannst du die beiden Kabel kurz über der Platine kürzen und dann zusammenlöten. In voller Länge sollten sie nicht bleiben, weil man sich da sonst Störgeräusche fängt oder der Verstärker gar Schwingen könnte.
Ein Widerstand muss da nicht unbedingt rein, wie ich schon sagte und wenn dann bitte 10k. (1/4W-Typ ist ausreichend)
Für die Toneeregelung benötigst du einen 4,7n und einen 470p Kondensator.
Wiedermal sind Folientypen bzw. Glimmerkondensatoren optimal und deren Spannungsfestigkeit egal.
Den 220p solltest du dann entfernen um die Balance des Amp zu wahren.
Gib bescheid wenn du´s angehst
Grüße,
Schinkn