Harley Benton True Tone Effektpedale

  • Ersteller dh_helix
  • Erstellt am
T
  • Gelöscht von TheMystery
  • Grund: Bitte Boardregel #12 beachten!
hallo, bin auch stark an den true tone effekten interessiert. Vor allem, was ich ier so gelesen habe, den Ultimate Drive und den AC Tone. Mal ne Frage, können die beiden auch quasi clean (oder fast ganz clean) boosten? Brauch ich für so kleine cleane Einwürfe, einfach etwas mehr Lautstärke und in klein wenig Gain. Zusätzlich, und jetzt wirds problematisch, sollten sie auch so ein Abgedämpftes Chord Zeug hinbekommen... spiele hin und wieder in einer Blaskapelle und da brauch man bei so Stimmungszeug auch mal so ein, doch recht Verzerrtes Zeug....
patrick
oder ich nehm einfach einen Compressor... damit kann man ja auch cleane Sachen hervorheben und vielleicht kann ich damit meinen anderen Verzerrer boosten, dass ich auch beid er Blaskapelle den Sound habe, den ich da brauche... geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, habe mir jetzt den AC Truetone bestellt... geht aber wieder zurück. Sobald ich den in meine Effektkette reinstöpsle (ganz am Anfang) machen die Verzerrer dahinter, wenn sie eingeschalen sind, ne Menge Rauschen mehr... im Endeffekt das gleiche Rauschen, wie der AC Truetone, wenn man den Gain ganz aufreißt... schade... im pbrigen ist da kein True Bypass, oder? Wenn man kein Netzteil anschließt, hört man auch nix. Egal ob an oder aus. Oder hab ich ein Montagsgerät?????
Tipps?
Patrick
 
Hi,
Ein Freund hat sich vor nem Jahr oder so den California TT geholt. Den fand er echt geil, ich - hab ihn mir mal geliehen - auch. Dann hat er ihn aber an seinen Bruder verkauft und jetzt hat er ihn wieder zurückgekauft weil er ihn wieder geil fand :D.
Also ich war vom California auch echt angetan, v. a., weil er so billig ist. Ich würde mal sagen, wenn die Verarbeitung und Serienstreuung besser wäre könnte der gut 60, 70€ kosten. Wollte mir damals dann auch einen holen, da waren sie aber schon weg (alle) und dann hab ich ihn irgendwie aus den Augen verloren.

Gestern Abend bin ich wieder drüber gestolpert.
Da bin ich v. a. auf den Ultimate Drive, auf die Crunch Box und den American TT aufmerksam geworden. Und was soll ich sagen, bei 29,99€ und ziemlich guten Bewertungen juckts einen dann schon in den Fingern sich einfach mal einen kommen zu lassen.
Besonders interessiert mich der OCD Klon, da ich den OCD ziemlich geil finde aber gerade keine Kohle dafür hab (spar auf ne Gibson LP). Die Crunch Box habe ich in Erwägung gezogen, weil sie wie ein Marshall Stack mit viel Gain klingen soll, den American TT weil ich mir damit erhoffe, nen amerikanischen Sound hinzukriegen.
Ich suche nämlich gerade nen Treter, mit dem ich so nen geilen Ami-Sound auch mit meinem Blackheart BH 15 (auch Handsome Devil genannt; ist an alten Marshall Plexis orientiert) und V30s hinkriege wie ihn Mayer bei diesem Song hat (für den hab ich am Blackheart einfach keine Zerre gefunden): http://www.youtube.com/watch?v=5ahbb9rzMDg
Welche Treter wäre dafür geeignet, bzw., ist der American TT dafür geeignet?
 
Nabend. Kann jemand was bezüglich den Gainreserven vom American TT und dem Crunch Distortion sagen, bzw. sind die geeignet , um "metalmäßig" zu zerren? Oder gibt es da geeignetere, bis auf das "Extreme Metal", oder "High Gain Distortion".

MfG :)
 
ich musste gerade so grinsen, weil ich es auch so gemacht hatte. zwar erst zum t zurück geschickt, den xotic ep booster für gut befunden aber dann preisleistungsvergleich im hirn nicht zum stillstand bringen konnte und den ep booster wieder zurück und den harley benton california wieder angeschafft. noch nicht eine min habe ich das wieder bereut und hatte einen haufen geld mehr am ende in der tasche, ohne wirklich großen qualitätsverlust. das was die truetone teile drauf haben,ist einfach genial für den preis.

---------- Post hinzugefügt um 14:53:25 ---------- Letzter Beitrag war um 14:51:23 ----------

hi nailc0re..für metal eignen sich in meinen augen beide nicht. dafür gibt es aber doch diesen hier:

https://www.thomann.de/de/harley_benton_extreme_metal.htm

---------- Post hinzugefügt um 14:55:55 ---------- Letzter Beitrag war um 14:53:25 ----------


---------- Post hinzugefügt um 14:56:36 ---------- Letzter Beitrag war um 14:55:55 ----------

Hi, habe mir jetzt den AC Truetone bestellt... geht aber wieder zurück. Sobald ich den in meine Effektkette reinstöpsle (ganz am Anfang) machen die Verzerrer dahinter, wenn sie eingeschalen sind, ne Menge Rauschen mehr... im Endeffekt das gleiche Rauschen, wie der AC Truetone, wenn man den Gain ganz aufreißt... schade... im pbrigen ist da kein True Bypass, oder? Wenn man kein Netzteil anschließt, hört man auch nix. Egal ob an oder aus. Oder hab ich ein Montagsgerät?????
Tipps?
Patrick



ich hab von den t-männern gehört, dass die serienstreuung nicht zu verachten sein soll. also zur not einfach umtauschen. meine sind absolut bypass tauglich und ich habe auch keinerlei rauschen. man sollte aber wissen, dass alle truetone teile voll aufgedreht einfach nicht klingen und dafür auch nicht gemacht wurden. die müssen mit gefühl und ohr behandelt werden...dann sind sie klasse.
 
Alles klar.. Hm vielleicht bestell ich mir das doch mal. Finde die Samplesounds hören sich ein bisschen strange an, aber das sagt ja nicht viel aus unbedingt. Hab das HM-100 hier und find das cool, aber die Truetoneteile scheinen ja noch mal einen Ticken besser zu sein.
 
Hi
Ich hab den California True Tone,die Crunch Box und den Vintage Phaser.Der Phaser ist mir ein wenig zu lasch.Sounds a la Van Halen I gehen damit nicht.Eher für Untermalung bei Cleansounds.Die Crunchbox kann man auch prima zum boosten eines verzerrten Marshalls nehmen.Ich hab einen 2210,der klingt damit richtig fett.Am meisten überascht hat mich der California True Tone.Ich hab mir mal die Einstellungen vom baugleichen Tech ausgedruckt und damit rumgespielt.Klingt echt geil.Damit kann man auch Super Clean Sounds machen.Normalerweise sollte man sich mindestens 2 oder 3 von den Teilen aufs Effektboard bauen.
Gruß Michael
 
hmmm, wenn man den Thread von beginn an ließt, haben da viele gesagt, dass sie den California nicht so mögen, weil der so statisch oder klinisch oder wie auch immer klingt. Scheint bei dir jetzt ja nicht so der Fall zu sein.
Kann denn der Ultimate Drive auch Clean eingestellt werden? Die Videos, die man so im Netz findet, zeigen das nicht....

pat
 
Kann denn der Ultimate Drive auch Clean eingestellt werden? Die Videos, die man so im Netz findet, zeigen das nicht....

Dreht man den gain ganz runter, so ähnelt es einem leichten overdrive. Ganz clean ist es logischerweise nicht, aber es könnte sich für dein Vorhaben eignen. Aber was spricht dagegen, einfach den TS-Klon als Booster zu nehmen?
 
beim TS (hatte mal den TS10) ist mir der Sound immer zu mittig. Soll ja auch den Cleansound einfach etwas lauter machen können. Ohne den Klang sehr zu verfälschen. Ein wenig kitzeln darf das ganze ja schon. geht halt um kleine Einwürfe bzw Soli, die clean sein sollen.
Aber danke für die Info und den Tipp....
 
Mich würde mal interessieren, ob es hier noch User gibt, die den Ultimate Drive oder Vintage Overdrive vor ein paar Monaten gekauft haben und heute auch noch benutzen (falls die Teile noch funktionieren ^^).

Ja, gibts ;-)

Der Ultimate Drive begeistert mich immer noch. Ich bin zwar sowieso Verzerrer-Freak und die erste Reihe auf meinem Board beinhaltet außer einem Delay nur Verzerrer...aber der Ultimate Drive hat seinen Ehrenplatz gleich neben dem grünen Ibanez-Ding, das ich seit 25 Jahren mit Füßen trete. Modifiziert mit Rockinger PotStops (die Potis sind doch sehr leichtgängig) hat er sich bestens bewährt und wird mein Board nur verlassen, falls er mal stirbt, was hoffentlich nicht so bald der Fall sein wird.

Den Crunch Distortion besitze ich auch, aber der wird wegen akuter Platzprobleme möglicherweise das Feld räumen müssen. Er klingt gut, hat aber zu wenig "Persönlichkeit" um mich jetzt wirklich begeistern zu können.

Beide Pedale haben ein gutes Dutzend live-gigs hinter sich und zeigen keinerlei Ermüdungserscheinungen, weder optisch noch elektrisch. Würd ich mir jederzeit wieder kaufen, das Preis/Leistungs-Verhältnis ist fantastisch.
 
Hab mir heute den American Truetone bestellt. Werde mal ein Review machen wenn er (wahrscheinlich am Dienstag) da ist. Über den wurde ja noch nicht so viel gesprochen.
 
stimmt er ist ja auch der schelchteste von allen...teste mal den ac true tone der ist evtl besser für dich geeignet.
 
Die Harley Benton Teile kommen ja von Joyo.. weiß jemand hier, ob die innerlich wirklich baugleich sind? Weil die Optik ist ja doch ein bisschen unterschiedlich..:gruebel:

falls sich jemand wundert, ich verkaufe die Joyo Pedals in meinem Shop... interessiert mich also auch geschäftlich :)
Wenn die wirklich baugleich sind, könnte ich ja auch die Harley Benton - Treter mit ins programm nehmen :D

Hier am Beispiel Vintage Overdrive:

schaut euch mal die unterschiedliche Optik an!


Version a) (Harley Benton) https://www.thomann.de/de/harley_benton_vintage_overdrive.htm

Version b) (Joyo) http://mypedal.de/index.php?route=product/product&product_id=58



Bin mal gespannt, ob jemand was weiß ;)

Julian
 
Wenn die wirklich baugleich sind, könnte ich ja auch die Harley Benton - Treter mit ins programm nehmen :D

Nachdem HB die Hausmarke von Thomann ist dürfte Dir in der Hinsicht der Schnabel trocken bleiben... Allerdings dürfte es bei entsprechender Abnahmemenge kein Problem sein dass Joyo Dir ne eigene Hausmarke draufmalt..
 
Also hatte das Extreme Metal jetzt mal ein paar Tage hier, aber es hat mich doch nicht überzeugen können. War schlecht abgeschirmt und klang prinzipiell gleich wie das HM-100. Heute hab ichs zurückgeschickt :(
 
Die Harley Benton Teile kommen ja von Joyo.. weiß jemand hier, ob die innerlich wirklich baugleich sind? Weil die Optik ist ja doch ein bisschen unterschiedlich..:gruebel:
Da gabs schon Info in diesem Thread hier und Google spuckt auch einiges aus:
Entweder es steht auf den Platinen von HB manchmal "Joyo" oder "Designed by J.Wong".
Ein Hersteller wie Joyo der auf Masse produziert, wird bei den Preisen kaum anfangen die Produktion anzuhalten, um diverse Bauteile zu ändern.
Das Gehäuse bekommt einen neuen Aufdruck und fertig.
Also: Ja, der Inhalt ist der Gleiche.
Und Thomann wird seine Hausmarke selbst verkaufen.
 
Danke @ bluesfreak & @ tuckster für die schnelle Antwort!
 
Hi,

die Truetone-Pedale sind ja stark an die Charakter-Serie von Tech21 angelehnt (hüstel...), und da ist mir aufgefallen das noch nie die Sprache auf die Speaker-Simulation gekommen ist, oder ich hab's überlesen.
Wie verhält sich das denn, kann man die Truetones (evtl. über eine simple DI-Box) direkt in's Pult stöpseln, haben die auch eine Art Frequenzkorrektur eingebaut?
Mich interessiert v.a. das American-Pedal und habe bisher nur einen einzigen kleinen Kommentar gefunden dass es wohl auch für diese Verwendung geeignet ist.
Wisst ihr da was Genaues drüber, bzw. könnt aus eigener Erfahrung etwas dazu sagen?

mfG, Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jogi,
meiner Meinung nach ist das American schon ( in Verbindung mit einer DI-Box und EQing durch den Tonmann) geeignet, um es direkt an die PA anzuschließen, viele hier im Forum finden aber, dass das American das am schlechtesten klingende Pedal im Vergleich zu California, AC etc ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben