HB Volume 500k, gesplittet 250k - wie verdrahten?

  • Ersteller guitardoc
  • Erstellt am
Hmm - jetzt komme ich durcheinander. Wir hatten doch schwarz und grün getauscht, nicht schwarz und rot?

Bitte noch mal welche Farbe wo dran soll für den Bridge PU:

L2+
L2Schleifer
L2-

L1+
L1Schleifer
L1-
 
Hmm - jetzt komme ich durcheinander. Wir hatten doch schwarz und grün getauscht, nicht schwarz und rot?

Bitte noch mal welche Farbe wo dran soll für den Bridge PU:

L2+
L2Schleifer
L2-

L1+
L1Schleifer
L1-

1. Also, den ersten Versuch wieder rückgängig machen: Grün und schwarz wieder an die alten Plätze.
2. Am L1 (egal ob Bridge oder Hals) Poti + und Schleifer gegeneinander tauschen, d.h. für den Bridge: schwarz kommt an Poti L1 Plus. Der Hot-Draht von L1+ kommt an den Schleifer, wo Schwarz saß. dann hast du für den Bridge die
Vorwärts-Regelung, der Hals-HB läuft weiter in der Rückwärts-Regelung. An welchem HB du den Wechsel vornimmst ist egal. Evtl. der, an dem du am besten drankommst.
 
So, hab die Änderung am Bridge PU gemacht. Es ändert sich weder am Ton noch am Verhalten der Regler etwas.

Ach so, ich weiß nicht ob es von Bedeutung ist, ich habe die PU-Massen und die Gehäusemassen der L-Regler noch nicht angeschlossen wegen des Problems dass die Volumepotis kein Lötzinn am Gehäuse annehmen.
 
So, hab die Änderung am Bridge PU gemacht. Es ändert sich weder am Ton noch am Verhalten der Regler etwas.

Ach so, ich weiß nicht ob es von Bedeutung ist, ich habe die PU-Massen und die Gehäusemassen der L-Regler noch nicht angeschlossen wegen des Problems dass die Volumepotis kein Lötzinn am Gehäuse annehmen.

Wenn du alle Regler auf hast, ist der Ton dann ganz so, wie man es erwartet? Sind die Kabel vom L2 Poti auch an Poti+ und Schleifer dran? Wenn sie an Poti+ und Poti - hängen funktioniert es nicht. Den umgekehrten Regelefekt hätte man, wenn Poti -
und Schleifer angeschlossen sind. Aber eigendlich kann das auch nicht sein. Du hast ja geschrieben, bei den Splitt's tritt das Problem ebenfalls auf. Bei den Splitts sollte L 2 ja kurzgeschlossen sein, nur der Regler L1 regelt dann. Der Splitt beim Vorwärts-Poti (Bridge), wie hört der sich an? Es ist ja quasi nur ein Splitt an einem 250k Poti und einem Tonpoti. Ist vom Tonpoti alles klar, weiter an Hot? Ob es mit Gehäusemasse zu tun hat, wenn die Spulen alle vier Drähte haben, kann ich mir nicht vorstellen. Sonst vebinde einfach Pickup-Gehäusemasse mit Masse an der Klinkenbuchse.
 
PU-Massen hab ich jetzt mit Ground verbunden. Ist aber kein Unterschied.

Ich habe:

Bridge
L1
+: Schwarz
Schleifer: hot
-: Grün und Ground

L2
+: weiß
Schleifer: rot
-: nix

Neck
L1
+: hot
Schleifer: rot
-: weiß und Ground

L2
+: Grün
Schleifer: schwarz
-: nix

Eigentlich klingt alles wie es soll und auch so wie vorher...
 
Hab noch was vergessen - der Widerstand am Ausgang im Split des Bridge ist jetzt 4,04k (was fast der richtige Wert ist, es müssten 4,05k sein) gegenüber 3,85k vorher.

Der HB des Bridge ist unverändert 7,85k, es müssten aber 8,10k sein.
 
Ich habe evtl. doch einen Denkfehler gemacht. Nehme einmal L1 von der Masse ab, und schließe L1 - an Schleifer L2 an.
Dann haben wir eine vollwertige Reihenschaltung. Probiere erst eine Seite, ich schaue ob es weiterhin L2 ohne Masse-Regelung sein kann.
 
Ich hab es am Bridge gemacht.

Jetzt wird es seltsam - egal ob SC oder HB, es wird beim Zudrehen schnell dumpf und dann langsam wieder heller aber dünner - dabei bleibt die Lautstärke unverändert.
 
Ich hab es am Bridge gemacht.

Jetzt wird es seltsam - egal ob SC oder HB, es wird beim Zudrehen schnell dumpf und dann langsam wieder heller aber dünner - dabei bleibt die Lautstärke unverändert.

Es war von mir auch noch nicht ganz zu Ende gedacht: Wenn du es mit dem Bridge gemacht hast, ich meine die Nordspule kommt zuerst. Also L1 - und Nord - (weiß) an den Schleifer L2, sonst nichts. An L2 + kommt Süd + (rot) und an L2 - Kommt Masse. Süd - (grün) geht direkt an Masse. Die Schaltung verlangt doch ein wenig Gehirnschmalz!
 
Neu Bridge zurück tauschen in Rückwärts, dann folgt:

Ich habe:

Bridge
L1

+: Hot

Schleifer: schwarz (Brdge+)

-: und weiß (Bridge -) zusammen an L2 Schleifer,

L2
+: rot (Bridge +)

-: grün (Bridge -) und Masse.
--------------------------------------------------------------

Neck
L1

+: hot

Schleifer: rot

-: und grün (Hals -) zusammen an L2 Schleifer


L2
+: schwarz (Hals -)

-: weiß (Bridge -) und Masse
 
So, fertig geschraubt. Ich hatte schon echt den Überblick verloren... :)

Ach so, die Trimmer hab ich erstmal weggelassen. Da sind mir heute schon zwei Hundebeinchen abgebrochen... Ich hab zwar noch welche da aber die schraube ich dann mal zum Schluss mit rein - ist das OK?

Jetzt ist alles wie es heute Mittag schon mal war. Vom Klang und den Regelungen.

Hier noch die Widerstände (in Klammern immer Soll von der SD Homepage):

Bridge
HB 8,05 (8,21/8,35 - die sind sich da scheinbar selber nicht einig, ausgemessen hatte ich damals 8,10)
SC 4,06

Neck
HB 7,09 (7,30 - hier weiß ich nicht mehr was ich ausgemessen hatte)
SC 3,46
 
Und wieder was vergessen - wenn ich die Potis zudrehe müssten ja die Widerstände der Potis am Ausgang anliegen - oder täusche ich mich da?

Es liegen aber unabhängig davon ob SC oder HB Modus immer 250k an.
 
Zuerst vorwärts-Poti an Bridge Nord:

Ich habe:

Bridge L1


L1 +: schwarz (Brdge+)

L1 Schleifer: Hot

L1 -: weiß (Bridge -) verbinden an L2 Schleifer, (Rückwärts-Poti)


Bridge L2

L2 +: rot (Bridge +)

L2 -: grün (Bridge -) und Masse.
--------------------------------------------------------------

Neck L1


L1 +: Rot (Hals+)

L1 Schleifer: Hot

L1 -: grün (Hals -) verbinden an L2 Schleifer (Rückwärts-Poti)


Neck L2

L2 +: schwarz (Hals +)

L2 -: weiß (Hals -) und Masse

So, letzter Versuch mit Entkopplung. Habe jetzt das Vorwärts-Poti zuerst mit einem Splitt, dann das Rückwärts-Poti in Reihe mit dem 2. Splitt.
Die Splitt-Schaltung selbst nehmen wir anschließend unter die Lupe.
Ich hoffe, ich habe bei der letzten Version nichts vertauscht. Zur Sicherheit zeichne ich diese Version noch einmal auf Papier.
Wenn diese Version auch nicht klingt, kann man der zweite Spule (rückwärts) noch einmal ein Trimmpoti verpassen. Ansonsten müssten an L2 die Kabel
an Hot und Schleifer getauscht werden, dann sind beide Potis und Spulen in Reihe und vorwärts, so wie in der ersten Version mit den 250k Poti's gepostet.


Kurz aufgezeichnet und dabei bemerkt, dass hier keine Entkopplung stattfindet. Die Version davor war doch die bessere. Evtl einen HB alternativ in nur Vorwärts anschließen. Ich kann
die Belegung noch einmal durchgeben.
Einen in Rückwärts lassen, zum Vergleich, und evtl. Abgleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neeee, das haut nicht hin. Die Splits klingen ok aber Steg HB ist dünn und dumpf und Hals HB hat viel zu viel Braten. Aber bisher klangen doch alle Versionen gut? Ich hatte auch das Gefühl dass die letzte Version richtig gut klang - nur die Regelung in der Entkopplung war komisch. Aber vielleicht ist das so auch richtig und geht nicht anders? Denn ansonsten hat doch alles funktioniert? Sie waren doch entkoppelt und ließen sich getrennt regeln?

Einzige Punkte waren doch

- Es wurde dünner wenn alle beide in der Mittelstellung voll aufgedreht sind, wenn einer einen mm zurückgedreht wurde dann klang nur noch der andere (vielleicht geht das aber mit log. Potis nicht anders?
- Höhenklau beim Zudrehen
 
Geht doch, erst vorwärts, dann rückwärts. Ist nur der Umdenk-Prozess, muss man einmal auf Papier festgehalten haben:


Bridge L1


L1 +: schwarz (Brdge+)

L1 Schleifer: Hot

L1 -: weiß (Bridge -) verbinden an L2 +

Bridge L2

L2 Schleifer: rot (Bridge +)

L2 -: grün (Bridge -) und Masse.

---------------------------------------------------------

Neck L1


L1 +: Rot (Hals+)

L1 Schleifer: Hot

L1 -: grün (Hals -) verbinden an L2 + (Rückwärts-Poti)


Neck L2

L2 Schleifer: schwarz (Hals +)

L2 -: weiß (Hals -) und Masse
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte Belegung der Hundebeinchen noch mal durchgeben - das sind mittlerweile so viel Drähte, da ist der Überblick schwer. Ich kann immer nur einen Draht nehmen und schauen dass er genau dort hingeht wo du sagst dass er hinsoll bzw. die entsprechende Farbe hat.

Ahhhhh - Nachricht über kreuz. Ich schraube....
 
Jetzt sind sie im Split nicht mehr entkoppelt - nur im HB.

Und der Hals lässt sich nicht mehr splitten, d.h. er splittet schon nur ist dann Totenstille.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben