HB Volume 500k, gesplittet 250k - wie verdrahten?

  • Ersteller guitardoc
  • Erstellt am
Moment - Draht war gerissen. Ich werde nie verstehen warum die Hersteller der PUs solche dünne Fäden an ihre PUs anlöten. Dreimal bewegt schon gebrochen. Mann...
 
Wenn die Splitt's nicht entkoppelt sind, müßte beim Hals HB schwarz von der Nordspule an den Splitt-Schalter und Weiß an die
Masse-Leitung, dann würde man die Nordspule kurz schliessen.

Halt, Fehler! Man müßte die Spulen an ihren Plätzen tauschen:
Beim Hals kommt zuerst die Nordspule an L1 + , diese wird dann weeiß gegen hot kurzgeschlossen.

Beim Bridge müßte der rote Draht zum Splitt, der grüne liegt an Masse und wird daran kurz geschlossen.
Auch falsch, es müßte so sein:

Die Südspule müßte zuerst an Hot und grün wird an Hot kurzgeschlossen.

Wie ist die L-Regelung der HB's und der Klang in dieser Version?
 
Das sieht guuuuut aus...

Wenn Mittelstellung dann ist die Regelung des Hals PU schon so wie man es erwarten würde - wenn der zum aufgedrehten Steg mit aufgedreht wird dann hört man dass das Volumen des Tons zunimmt. Das klingt richtig gut.

Am Steg-PU ist die Regelung nicht ganz so gut - wenn der aufgedreht wird zum aufgedrehten Hals-PU dazu dann wird es am Ende dünner so wie es vorher auch war.
 
Beim Bridge müßte der rote Draht zum Splitt, der grüne liegt an Masse und wird daran kurz geschlossen. Auch falsch, es müßte so sein: Die Südspule müßte zuerst an Hot und grün wird an Hot kurzgeschlossen. Wie ist die L-Regelung der HB's und der Klang in dieser Version?
Wo muss da jetzt was dran?

Ich hatte es schon geschraubt bevor die Änderungen kamen - jetzt weiß ich nicht was wo dran muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo muss da jetzt was dran?

Mit Spulen vertauschen meine ich, dass an beiden HB's die Reihenfolge der Spulen geändert werden muß. Also wo zuerst Süd kam, wird dann Nord die erste. Unterm Strich ist alles wieder dasselbe.
- Aber, wenn du von den einem HB zu dem anderem mischt, müßte das Endergebnis doch das gleiche sein, wenn beide ganz geöffnet sind. Der Hals hat wahrscheinlich den Ausgangspunkt, dass er die Mitten ausgeprägt hat, und durch Zuregeln des
Bridge wird er nicht mittiger, müsste aber etwas an krispen Höhen gewinnen. Das könnte dazu beitragen, dass es dann schlanker klingt. Ansonsten könntest du den Hals zum Mischen nehmen, und schließt beim Bridge beide SC in vorwärts an.
Dann könnte der Bridge als Master-Volumen dienen, in der Split-Kombination wäre allerdings das Gleiche, du regelst den Hals-HB bzw. Splitt auch mit runter. Aber in der Endstellung hast du jeden PU ja noch einmal einzeln. Mir erscheint
diese Version, mit dem Vorwärts Poti zu beginnen, die beste die du hattest, oder, dass mußt sagen, welche am besten in der Regelung war!
 
Also ich hatte jetzt die die du beschrieben hast bevor die Änderungen kamen. Bei denen weiß ich nicht wo was dran muss, die müsste ich mal noch ausprobieren - kannst du mir die Farben und Anschlüsse noch mal sagen und auch wo es zu Split gehen muss?
 
Also ich hatte jetzt die die du beschrieben hast bevor die Änderungen kamen. Bei denen weiß ich nicht wo was dran muss, die müsste ich mal noch ausprobieren - kannst du mir die Farben und Anschlüsse noch mal sagen und auch wo es zu Split gehen muss?

guitardoc25 001.jpg

Das ist die letzte Version, die ich beschrieben hatte, hattest du diese schon, oder meintest du die davor.
Wenn man hier z.B. die Hals-Nord Spule abschaltet, bleibt Hals-Süd aktiv, und der ist vorwärts, also nicht mischar.
Deshalb Nord zuerst, dann Süd. Beim Bridge dann umgekehrt.

Mit Mastervolume könntest du den Hals-HB auch eine lautere Voreinstellung geben, wenn
du in Hals-Endstellung gehst, hast du volles Gain. Entscheiden sollst du, was dir in der Praxis
am meisten nutzt, bzw. so wie du es gewohnt bist.
 
Die Version hatte ich. Hab gerade noch mal die Hundebeine geprüft. Aber du hattest doch oben die Nachricht noch mal bearbeitet und geschrieben dass da Fehler drin sind und etwas anders gemacht werden muss?
 
Die Version hatte ich. Hab gerade noch mal die Hundebeine geprüft. Aber du hattest doch oben die Nachricht noch mal bearbeitet und geschrieben dass da Fehler drin sind und etwas anders gemacht werden muss?
Richtig, ich meiinte die Splitt's. Die habe ich bei der Hin- und Herschalterei erst mal außen vor gelassen. Bei dieser
Version kommt am Eingang das Vorwärtspoti, entkoppelt wird über den hinteren SC. Wenn wir den hinteren kurzschließen,
ist die Entkopplung weg. Aber ich kann das L2 Poti auch ganz nach hinten verlegen, die Reihenfolge spielt bei Serienschaltung
keine Rolle. Dann schalte ich das L1 zwischen den Spulen, und splitte dann Hals-Nord mit dem L1 zusammen weg.
Die Idee die Poti's zu verlegen, ist gar nicht mal so schlecht, muss ich gleich mal nachgehen, ob ich damit auf eine andere Art noch mehr Entkopplung hinbekomme.
 
OK, dann lasse ich die Schaltung erst mal wie sie ist. Das ist die bisher beste Variante.

Bis auf die Zuregelung des Bridge zum Hals - wenn der voll mit dazugeregelt wird in Togglemittelstellung dann geht auf dem letzten Millimeter der Druck weg. Es kommen die Höhen des Bridge mit dazu, aber gleichzeitig gehen die Mitten des Neck-PU etwas weg. Im HB-Modus merkt man das etwas weniger als im SC-Modus.
 
Guitardoc27 001.jpg

So, hier der neue Schaltplan, die Belegungsliste sende ich gleich nach.

Guitardoc28 001.jpg

- - - aktualisiert - - -

Belegungsplan:

Bridge L1 "rückwärts"


L1 +: schwarz (Hot)

L1 Schleifer: schwarz (Bridge N +)

L1 -: weiß (Bridge N -) verbinden an Schleifer L2

Bridge L2 "vorwärts"

L2 +: rot (Bridge N +)

L2 -: grün (Bridge N -) und Masse.

---------------------------------------------------------

Neck L1 "vorwärts"


L1 +: schwarz (Neck S +)

L1 Schleifer: schwarz (Hot)

L1 -: weiß (Neck S -) verbinden an L2 + (Rückwärts-Poti)


Neck L2

L2 Schleifer: rot (Hals S +)

L2 -: grün (Hals S -) und Masse


Splitt Neck : weiß (Nord S -) kurz an Hot, Süd "rückwärts" bleibt an.

Splitt Bridge: rot (Süd N -) kurz an Masse Nord "rückwärts" bleibt an.

Da ist noch das falsche Kabel Hals Nord + am Splitt, es muß Hals Nord - weiß sein!
 
Jetzt ist keine komplette Entkopplung mehr da - beide Vol verhalten sich wie bei der letzten Variante, nur Vol Neck macht beim Zudrehen auch noch aus.

Das mit Weiß statt Schwarz hatte ich schon gesehen.
 
Was meinst du mit 'kurz'? Kurzschluss?

Ja, im Schalter wird einmal die Nordspule samt seinem Poti (weiß an Hot) zusammen geschaltet, sprich überbrückt, bzw.
kurzgeschlossen. Ist beim HB so üblich, weil eine Spule als Widerstand zwischen Hot und Ground bleibt. Zum Splitten,
oder besser abschalten eines SC wird eine Leitung unterbrochen.
Beim Bridge wird Süd rot gegen Masse geschaltet. Die beiden unteren Pins des Splitt's können diesmal nicht verbunden werden.
Eine Seite (links) hat Masse, rechts hat Hot.
Durch die Tauscherei beginnen jetzt beide HB's mit der Nordspule an Hot. Bridge fängt mit einem "Rückwärtspoti" an und
Neck mit einem "Vorwärtspoti".
 
Jetzt ist keine komplette Entkopplung mehr da - beide Vol verhalten sich wie bei der letzten Variante, nur Vol Neck macht beim Zudrehen auch noch aus.

Das mit Weiß statt Schwarz hatte ich schon gesehen.

Kann ich mir im Moment nicht erklären. also Hals ist richtig, Beim Runterregeln soll ja auch irgendwann aus sen.
Dann würde ich Bridge auch noch einmal zuerst vorwärts mit der Südspule beginnen lassen, der Schaltplan sieht dann so aus:

Belegungsplan:

Bridge L1 "vorwärts"


L1 +: rot (Bridge N +)

L1 Schleifer: schwarz (Hot)

L1 -: grün (Bridge S -) verbinden an L2 +

Bridge L2 "rückwärts"

L2 Schleifer: Schwarz (Bridge N +)

L2 -: weiß (Bridge N -) und Masse.

---------------------------------------------------------

Neck L1 "vorwärts"


L1 +: schwarz (Neck S +)

L1 Schleifer: schwarz (Hot)

L1 -: weiß (Neck S -) verbinden an L2 + (Rückwärts-Poti)


Neck L2

L2 Schleifer: rot (Hals S +)

L2 -: grün (Hals S -) und Masse


Splitt Neck : weiß (Nord B -) kurz an Hot, Süd "rückwärts" bleibt an.

Splitt Bridge: grün (Süd B -) kurz an Hot. Nord "rückwärts" bleibt an.
 
Kann ich mir im Moment nicht erklären. also Hals ist richtig, Beim Runterregeln soll ja auch irgendwann aus sen.

Nein, ich meinte dass komplett alles aus ist wenn der Hals zugedreht wird, also auch der Stegtonabnehmer - bei Toggle in Mittelstellung. Sonst ist alles so wie in der Variante von heute Nachmittag.
 
Nein, ich meinte dass komplett alles aus ist wenn der Hals zugedreht wird, also auch der Stegtonabnehmer - bei Toggle in Mittelstellung. Sonst ist alles so wie in der Variante von heute Nachmittag.

Bei beiden HB's sollte eigendlich ein Widerstand von 250k gegen Masse bleiben. Beim Neck, an L2, geht rot an Hot,
L1 - an L2 + , und grün an L2 - ?

- - - aktualisiert - - -

Ich habe auch noch eine G. mit heraushängenden Strippen herum stehen. Ich bestelle mir morgen einmal Tandem's!
 
Ich schaue heute Abend noch mal genau dass ich keine Verdrahtungsfehler drin habe - das kann durchaus sein dass sich bei den vielen Drähten ein Fehler eingeschlichen hat...

Gitarre mit offenem Herzen? Da kann ich jedem nur empfehlen sich diese geniale Schaltung einzubauen!!!! :) :) :)

------ Edit ------

Ich glaube ich weiß wo der Fehler liegt - ich habe den Splitschalter nicht neu verdrahtet. Wenn ich das richtig sehe ist der jetzt aber anders belegt. Da hatte ich gestern Abend gar nicht mehr draufgeschaut sondern nur auf die Verdrahtung der Potiregler.

PS. Vergiss nicht Lüsterklemmen mit zu bestellen - für Testzwecke sind die einfach Gold wert!

------ Edit ------

Für die Tonregelung P90 - wird da noch irgendwas benötigt was ein geordneter Musikerhaushalt nicht aufzuweisen hat? Ich wollte beim Musikding vielleicht doch mal noch zwei Stück lineare 250k Stereopotis bestellen. Möglicherweise funktioniert das Einblenden der beiden PUs in Toggle-Mittelstellung mit linearen Potis ja doch besser - wenngleich ich logarithmische eigentlich bevorzuge weil die auch die Verzerrung regeln und nicht nur leise machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep - es war die Splitverschaltung. Jetzt funktioniert es. Aber an dem Problem dass in Togglemittelstellung bei voller Zumischung des Bridge zum bereits offenen Neck der Druck auf dem letzten mm abnimmt hat sich nichts geändert - der erste subjektive Eindruck ist sogar dass es stärker geworden ist, aber das kann täuschen im Vergleich zu gestern...

Aber ich denke mal dass es mit log. Potis nicht anders gehen wird.

Ich hab jetzt mal am Steg L1 zwischen Schleifer und + den 220pF geklemmt - der hat überhaupt keine Wirkung. Ich verstehe das nicht. Eigentlich ist das doch der klassische Hochpassfilter oder hab ich da was verwechselt? Ich meine wenn die Wirkung im HB-Modus nicht da wäre würde ich es ja verstehen, aber im SC-Modus müsste er doch die Höhen beim Leiserdrehen durchlassen und dadurch den Höhenklau reduzieren, so wie das bei einer Strat oder Tele auch der Fall wäre? Sehr sehr seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben