hilfe bei bildung der mollparallelen

  • Ersteller weltauge
  • Erstellt am
weltauge
weltauge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.19
Registriert
04.01.05
Beiträge
125
Kekse
0
sieht die tonleiter zu a-moll so a,h,c,d,e,f,g,a oder so a,h,cis,d,e,fis,gis,a aus?
 
Eigenschaft
 
dito
die parallele Molltonleiter zu einer Durtonleiter hat den selben Tonumfang, nur dass eine kleine Terz tiefer (!) begonnen und aufgehört wird.
Welchen theoretischen Hintergrund das hat, hat glaub ich Cudo oder irgendwer schonmal beantwortet, aber so funktionierts ;)


ps: ham wir jetzt southpark session, oda was? :screwy: :screwy: :screwy:
 
Armin schrieb:
die parallele Molltonleiter zu einer Durtonleiter hat den selben Tonumfang

Tonvorrat.

Umfang sowieso ;)

Welchen theoretischen Hintergrund das hat

Stufenleitern. Nimmst z.B. einfachheitshalber den Vorrat ohne Vorzeichen, fängst bei C an haste Ionisch alias Dur, auf D Dorisch, auf E Phrygisch, auf F Lydisch, auf G Mixolydisch, auf A Äolisch alias natürliches Moll, auf H Lokrisch. Und das kann man so mit allen Vorzeichenebenen machen, um ein komplettes Raster zu erhalten.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
3
Aufrufe
1K
turko
turko
nadine1989
Antworten
20
Aufrufe
30K
HarryLargo
HarryLargo
A
Antworten
17
Aufrufe
10K
Ramarro
R
movemberpal
Antworten
3
Aufrufe
2K
Floralangriff
F

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben