Hilfe bei EGeigen Kauf

  • Ersteller streichschlumpf
  • Erstellt am
S
streichschlumpf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.13
Registriert
12.01.13
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo zusammen,

durch zurücklesen habe ich gesehen, dass das Thema schon lang und breit immer wieder behandelt wird, allerdings bin ich für mich aus den bisherigen Threads nicht zu einer Entscheidung gekommen, deswegen hier auch eine Frage von mir zu diesem Thema :)

Ich möchte mir eine EGeige kaufen und für mich steht eigentlich schon fest, dass ich eine Yamaha Silent Violin kaufen möchte. Ich weiß zwar, dass die ein wenig rauschen und auch man eine günstige z.B. HB durch einen Geigenbauer ummodeln kann, allerdings möchte ich mir das Instrument einfach nur kaufen und direkt zufrieden losspielen können ;)

Jetzt also meine Frage. Ich habe schon eine SV 150 angespielt und war durchaus zufrieden (ich selbst habe noch eine schön vollklingende akustische Geige und will die EGeige zum üben und ein wenig anders rumspielen.) Ich bin mir aber nicht ganz schlüssig, welches Modell ich wirklich kaufen soll.
Ich schwanke zwischen der SV 130, SV 150 und SV 200.

Kennt jemand von euch diese Instrumente und kann mir die Vor- und Nachteile einmal darlegen?

Ganz lieben Dank euch schon jetzt!

Streichschlumpf(ine)
 
Eigenschaft
 
Ich selbst habe ausschließlich Erfahrung mit dem Vorgänge der SV-130. Zum leisen Üben ist Instrument fein, dafür wurde es auch gebaut. Der lackierte Hals ist suboptimal, die 130er ist da aber offensichtlich überarbeitet.

Bei der 150er ist die Elektronik ausgelagert, etwas fummeliger, das würde ich aber in Kauf nehmen um im gewohnten Gewicht zu spielen. Die 200er hat vermutlich ein anderes PU System, kann ich aber nix zu sagen.

Nach meiner persönlichen Einschätzung sind die Yamaha E-Geigen ordentliche Teile mit dem Schwerpunkt des leisen Übungsinstruments. Aus meiner Perspektive ist das Preis-Leistungsverhältnis ein Schwachpunkt dieser Reihe.

Instrument kaufen und einfach losspielen ist fein gedacht, genau unter dem Aspekt hatte ich mir meine Yammi ebenfalls zugelegt. E-Geigen sind genauso zickig wie akustische Geigen, der Gedanke "out of the box" dauerhaft zufrieden zu sein ist verständlich, aber unrealistisch.
 
Unabhängig vom Instrumentenhersteller hatte ich das beste "out of the box" Gefühl bei E-Geigen mit Instrumenten, die nach meinem Wunsch hergestellt wurden (d.h. real dort konnte ich am längsten ohne "Modifikation", im einfachsten Fall Saitenwechsel ;) spielen). Die Yamaha(s) selbst kenne ich nicht. Es ist aber sicher so, daß die Instrumentenwahl egal ob akustisch oder elektrisch ein langwieriger Prozess ist, wenn Du das Instrument nicht gerade "vererbt" bekommst. Ich war immer enttäuscht, bei den Geigenbauern, die ich damals besucht habe (ab 2003 ein paar Jahre lang), nur eine Firma zu sehen (Yamaha), alles andere nur auf Bestellung.
 
Das Poblem bei E-Geigen ist, daß man als Geigenbauer nicht viel machen kann, wenn die Elektronik versagt.
Bei Yamaha gibt es den Vorteil, einer, in Deutschland befindlichen, Handelsvertretung.

Bei den meisten ausländischen Herstellern wird es schnell sehr kompliziert, wenn man die Gewährleistung
gegenüber der Kundschaft erfüllen will/muß.
Deshalb lassen viele Händler (in diesem Fall Geigenbauer) die Finger von ausländischen Produkten, speziell Übersee.

Zu einem Produkt gehört auch der Service und wenn dieser nicht möglich ist, dann macht es keinen Sinn das Produkt zu vertreiben.


cheers, fiddle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das scheint jedenfalls mit Produkten aus China besser zu klappen als mit E-Geigen, obwohl die Innerei der E-Geige vergleichsweise trivial ist. Für einen Händler vielleicht weniger, aber für einen Geigenbauer sollte es ein leichtes sein, ein Elektronik-Austauschkit für die üblichen E-Geigen zu besorgen (oder evtl. sogar bauen zu lassen, China ist ja nicht so weit weg ;)

Schwierig wird es nur, wenn der Hersteller darauf besteht, daß bei jeglichem Problem mit dem Instrument die Herstellergarantie komplett flöten geht, wenn man selbst etwas daran ändert. Aber dann sollte der entsprechende Hersteller auch Ersatzteile liefern können, sonst wird er sich international nicht etablieren können. Allerdings hat bei mir die Herstellergarantie im Zusammenhang mit Geigen ganz selten eine Rolle gespielt.

Daher gebe ich dann mein akustisches Instrument gerne einen Geigenbauer, bei elektrischen muß er aber schon etwas bieten können, bevor ich mich ihm anvertraue. Sonst kaufe ich lieber beim Hersteller direkt (wie alle meine bisherigen E-Instrumente).
 
Trivial ist in einer E-Geige keine Elektronik.

Dazu habe ich bereits zu viele von innen gesehen und ich kann mit einem Lötkolben umgehen!

In fast allen Fällen muß komplett ausgetauscht werden. Das geht nur, wenn man als Händler groß genug ist,
daß man das mit Retouren vs. Umsatz schlucken kann, oder einen Service-Partner in erreichbarer Nähe hat.

cheers, fiddle
 
Einen kurzen Einwurf hätte ich noch. Es ist (wahrscheinlich weitestgehend Hersteller-unabhängig) zu bedenken, dass E- und A-Geige ein anderes Handling/Spielgefühl bietet. Davon abgesehen dass sich auch jede A-Geige zu einer anderen A-Geige unterscheidet, aber zur E-Fraktion sind es doch noch mal größere Sprünge. Für mich wäre es ein Graus meine "A-Musik" (vornehmlich klassische Musik) auf der E-Geige üben zu müssen. Andersrum fällt es mir auch ein wenig schwerer meine Rockmusik auf der A-Geige zu spielen.

Aber das soll dich nicht davon abhalten auszuprobieren und zu experimentieren.
Ich habe auch nur Erfahrungen mit einem Vorgängermodell (SV-120) bei der der Hals ebenso lackiert ist. Nach kurzer Umstellung kann man damit auch umgehen. Ansonsten ist der Schwerpunkt gewöhnungsbedürftig und vor allem die beiliegende Schulterstütze kaum zu nutzen. Bei beiden Modellen deiner Vorauswahl kann man z.B. die Wolf Forte Secondo (meine Wahl) nutzen - Problem gelöst. Ich könnte mir vorstellen (wie Stollenfiddler schon meinte) dass die SV-150 leichter und vor allem vom Schwerpunkt angenehmer ist.

Quint-Essenz: Ich würde die SV-150 aus der genannten Auswahl ausprobieren und gucken, ob ich zufrieden bin. Fäddisch.

gruß, Joe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben