Hochtöner kaputt - Solton aa Craaftt F1

G
giuvill68
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.08.25
Registriert
29.01.21
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo.

Ich habe eine Solton EC-Series 12/3 Box mit 4 OHM

Der Hochtöner ist kaputt und suche nun Ersatz.
Kann mir jemand helfen ?
Auf dem Treiber steht AA Craaft F1 4Ohm
Im Netzt finde ich nur 8 Ohm Treiber.
 
Ich kenn die Teile eigentlich auch nur mit 8 ohm. Das dürften dann die Diaphragmen vom Fostex FH300 sein.
Schraub doch mal die andere Box auf und mess nach, ob die wirklich 4 ohm haben.
 
ja habe die messen lassen. 4OHM

Hier die Bilder
 

Anhänge

  • 1756157081166.jpg
    1756157081166.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 61
  • 1756157081174.jpg
    1756157081174.jpg
    243,6 KB · Aufrufe: 62
  • 1756157081183.jpg
    1756157081183.jpg
    308,9 KB · Aufrufe: 57
  • 1756157081191.jpg
    1756157081191.jpg
    315,2 KB · Aufrufe: 66
  • 1756157081200.jpg
    1756157081200.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 65
  • 1756157081207.jpg
    1756157081207.jpg
    388,6 KB · Aufrufe: 64
Da steht aber 8 ohm auf dem Hochtöner.
Die Glühbirne ist aber ok?
 
würde ich auch sagen, vielleicht ist nur die Soffitte Glühlampe defekt.

Vielleicht hat Solton ja noch Teile. Nach der Spaltung von AA Craaft mit Novacoustic haben die vielleicht eine Lösung für ältere Geräte

 
a. Ich hoffe, Du hast gemessen, nachdem du den Hochtöner von den Kabeln getrennt hast
b. die Soffitten wurden oft als reiner Hochtonschutz verwendet, gehen gerne mal kaputt, was ja auch Sinn der Sache ist, bevor es den Lautsprecher killt
Ich hätte sonst nen Kontakt von nem Lautsprecher Doktor, der so ziemlich für jeden defekten Lautsprecher, dem ich ihm gebracht hab, ne Lösung parat hatte, entweder Austausch oder Reparatur. Schick mir bei Bedarf ne PN, dann bekommst Du ne Nummer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Merkwürdigerweise steht tatsächlichb8 drauf obwohl die ganze Box 4 hat. Auf dem tieftöner steht 4ohm.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Habe mir die Weiche fotografiert. Da ist was durchgebrannt.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Birne ist durch und der Treiber auch meinte mein Techniker, der zwar alles repariert aber kein Lautsprecher Spezialist ist.
 

Anhänge

  • IMG_20250826_082804.jpg
    IMG_20250826_082804.jpg
    559,7 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20250826_082715.jpg
    IMG_20250826_082715.jpg
    652,5 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Box hat 4 ohm, weil der Tieftöner 4 ohm hat. Das Brandopfer sieht mir nach einem Kondensator aus. Bei der anderen Box nach den Werten schauen und z. B. bei LSV Achenbach Ersatz besorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Merkwürdigerweise sind in einer box 4ohm und in der anderen 8
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe lediglich in 2 verschiedenen Foren das Thema aufgemacht. Ist das nicht erlaubt ?

Mittlerweile weiss ich dass tatsächlich ein 8 Ohm HT verbaut wurde, obwohl aif dem Gehäuse der Box 4 Ohm steht.

Der HT war in einer Box mit 200w als Topteil verbunden mit einen Sub mit 250w.

Angeschlossen an einem Dynacord Powermate 1600 mit je 2x500W.

Wahrscheinlich habe ich zu laut gedreht und die Leistung des Powermixers ist zu hoch für die 200w im Topteil ( HT ).

Das wäre jetzt die 2. Lautsprecherbox wo der HT kaputt geht.

Davor hatte ich mal Lautsprechen von Conrad ( Renlforce PA 152). Dort war ebenfalls ein HT von Craaft verbaut.

Mit einem anderen Powermixer 2x300w hatte ich keine Probleme. Nur wenn ich den Powermate etwas mehr aufdrehe, dann fetze ich die Hochtöner.



Bald haben wir ein Gig im Freien. Da wollte ich die Powermate mit den Soltonboxen cerwenden. Jetzt habe ich aber Angst, weil dort müssen wir ja etwas aufdrehen. Eventuell wolle ich zusätzlich die 2 Renkforce anschlieesen.

D.h. Sub+Top EC-Series von solton 2x und Renkforce Pa152 je 2x.

Wieschliesse ich die am Powermate an.

Oder brauche ich noch eine weitere Endstufe.

Wir wurde eine t.Amp 400 von Thomann angeboten.



Bitte helft mir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist ein Set was zusammen gehört.
Solton EC-Series 15/63 ( Sub 15X + Top 12/3 )
 
Das Problem ist halt, für die Oldtimer noch Ersatzteile zu bekommen. Das wird in den nächsten Jahren sicherlich nicht einfacher. Wenn man dann noch jemanden braucht, der die Reparatur durchführen kann (und das ja wahrscheinlich auch nicht umsonst macht), wird es irgendwann unwirtschaftlich.
Von daher würde ich auch zu neuen (gebrauchen) Boxen raten.
 
...würde Ich das Gerümpel wegwerfen(also die Renkforce und auch absolut kein Geld in die Reparatur der Craaft Box investieren )und mir einfach ein paar brauchbare Boxen kaufen.
Ich würde die Solton Boxen nicht unbedingt für Gerümpel halten. Hatte selber mal bei einer Studioauflösung einige Solton 15/3er (auch Craaft) übernommen, nicht nur, dass es mit Abstand die kompaktesten 15/3er Boxen waren, die ich je gesehen hab, hatten die auch einen Top-Sound. Wären sie aktiv gewesen, hätte ich sie auch behalten, und ich hatte sogar kurzfristig überlegt, sie mit einem Aktivmodul zu versehen. Wenn ich nicht ein gutes Angebot für die Boxen bekommen und nicht eh schon genug Zeug rumstehen hab, hätte ich das wohl auch gemacht.
 
Ich würde die Solton Boxen nicht unbedingt für Gerümpel halten.
Wir hatten dieses Thema hier schon öfter.
Erstens sieht es so aus als das die Boxen schon verbastelt sind(unterschiedliche HTs) und zweitens es überhaupt keine adäquaten Ersatzteile gibt,noch scheint der Threadersteller und sein Techniker nicht in der Lage zu sein
überhaupt feststellen zu können was überhaupt defekt ist.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die abgebildeten FW so vom Hersteller geplant und gebaut worden sind,alsonehme Ich mal an auch daran ist schon ordentlich gebastelt worden.
Der Threasteller steckt jetzt Geld in die Box mit ungewissen Ausgang.
Das kann er ja schon mal in neue Boxen investieren m.M.n
 
Nun ja, das nachträgliche einlöten einer Sofitte sehe ich nicht unbedingt als 'Verbasteln' an. Wenn allerdings jetzt noch was auf der Frequenzweiche durchgeschmort ist, was man nicht selber prüfen und reparieren kann, sollte man tatsächlich die Kosten für eine Reparatur überdenken - da bin ich bei dir.
 
Die 2 HT sind gleich. Beide 8 Ohm. Die Glühbirne soll ab Werk so gewesen sein und als Schutz dienen. ( In meinem Fall leider nicht) Habe nun einen Craaft F1 als Ersatz gefunden für 39€.
Trotz geschmortem Kondensator funktioniert der von der 2. Box intaktem HT.
Der Techniker meinte dass das durchaus möglich ist wenn der Kondensator wieder abgekühlt ist - der HT auch funktioniert.
Kann sogar sein dass der schon geschmort war als ich die Boxen gebraucht gekauft habe.
Der Kondensator kostet 2€ und das einlötetn und einkleben soll nachdem ich die Box geöffnet und die weiche abgeschraubt habe in 20min erledigt sein. Dafür nimmt er 30€. Ich bringe dann den HT an und verschliesse dann die Box wieder.
Ich mache mir nur Sorgen diese LS mit dem Powermate zu betreiben weil meiner Meinung nach der Verstärker mit 2x500w zu stark für die Boxen ist. Ganz schnell ist die Grenze überschritten und PENG da ist der HT dahin.
Was PA angeht bin ich nicht so erfahren und mein Techniker ein guter Elektroniktechniker aber kein PA Spezi.
Was kann ich tun damit das nicht mehr passiert?
Gibts da sowas wie ein Begrenzer oder ähnliches?
 
Der Begrenzer ist das eigene Gehör. Wenns Scheisse klingt, bzw. schon zerrt dann schnell leiser machen.

Vor 20 Jahren hatte ich diese Art Hochtöner in meinen Selbstbau 12" Topteilen. Die gabs von Fostex, Visaton, Eminente und anderen Herstellern. Im Zusammenspiel mit passiven Subwoofern haben die auch schon an 800 W Endstufen gehangen.

Wichtig dabei ist das die Trennfrequenz bei mindestens 5000 Hz liegt, mit 12db/Oct Frequenzweiche.
Hochtöner Defekte hatte ich eigentlich keine. Bei einer Party habe ich mal mehrere 15" Bässe geschrottet, die Hochtöner haben es ausgehalten.
Und ich hatte keine Schutzschaltung mit Glühbirne oder anderes davor, nur die Frequenzweiche.

Also vorausgesetzt die Frequenzweiche ist ok, und die Endstufe im Powermixer auch (Gleichspannung, Clipping) sollten die Topteile zusammen mit Subwoofer die 500 Watt aushalten.

Und immer gut zuhören, wenn es anfängt zu zerren, leiser machen. Und Feedbacks vermeiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mache mir nur Sorgen diese LS mit dem Powermate zu betreiben weil meiner Meinung nach der Verstärker mit 2x500w zu stark für die Boxen ist. Ganz schnell ist die Grenze überschritten und PENG da ist der HT dahin.
Entgegen häufig anderer Annahmen bin ich fest der Meinung, dass es sicherer für die Boxen ist, wenn die Endstufe, an der sie betrieben werden eher überdimensioniert sind. Damit ist dann nämlich gewährleistet, dass die Boxen ein sauberes Signal bekommen. Nichts ist kritischer für einen Speaker, wenn sie plötzlich rechteck-Signale bekommen, weil die Endstufe am Ende ist.
Ich hatte mal eine kleine aber feine Satelliten-Anlage von HD. Die beiden Topteile waren je mit 150 Watt angegeben, die Bassbox mit 300 Watt. Wir haben sie mit einer 2 x 1000 Watt Endstufe betrieben und immer super Sound gehabt.
Dann hab ich sie mal an jemanden verliehen, der von dem Sound begeistert war und sie selber mal probieren wollte. Ich war selber bei dem Gig, und es hat furchtbar geklungen. Er hatte lediglich eine 2 x 200 Watt Endstufe, und als ich die Boxen zurück bekam, waren beide Sofitten, die auch dort als Hochtonschutz verbaut waren, durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, ein funktionierendes und benutztes Hirn des Anwenders ist immer noch einer der besten Lautsprecherschutzmaßnahmen, die man finden kann. Klar kann ein Teil mal auch von sich aus kaputt gehen, vor allem wenn es alt ist, Standschäden inklusive. Aber meist ist es der unbedachte Benutzer, der Dinge schrottet. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Ich war selber bei dem Gig, und es hat furchtbar geklungen. Er hatte lediglich eine 2 x 200 Watt Endstufe,
Was an sich auch nicht ursächlich zusammen hängen muss. Ich habe schon Konzerte mit bestem Material und idealer Zusammensetzung desselben besucht, die schrecklich geklungen haben, ist halt auch eine Frage der Einstellung.

Hier in der Gegend gibt es einen Jazz Club, in dem steht eine Uralt, also richtig "uralt", Anlage (ich denke es ist Solton, oder Dynacord, weiß nicht) an einem alten Dynacord Powermixer. Der Typ, der dort arbeitet nimmt das Pianino mit zwei SM57 ab(!!!!!!), weil er nicht anderes hat oder haben will. Und trotzdem gibt es da immer einen guten bis sehr guten Sound. Der kennt halt sein Zeug und den Raum in- und auswendig.
 
Entgegen häufig anderer Annahmen bin ich fest der Meinung, dass es sicherer für die Boxen ist, wenn die Endstufe, an der sie betrieben werden eher überdimensioniert sind. Damit ist dann nämlich gewährleistet, dass die Boxen ein sauberes Signal bekommen.
Richtig.
Die meiste Endstufenleistung wird im Bass verbraten.
Wenn die Endstufe nun schon fast auf Vollast läuft, weil sie zu klein ist, fängt sie bei starken Signalen im Bass an zu clippen. Das ist der Tod für die Hochtöner.
Ich hatte immer eigentlich zu leistungsstarke Endstufen an meinen Lautsprechern.
Hat eigentlich immer gut funktioniert wenn man ein bisschen aufgepasst hat. Also auf die Gesamtlautstärke achten und hören ob Verzerrungen zu hören sind. Zu erst fangen die Bass- und Mitteltonlautsprecher bei zu viel Leistung, zu hoher Lautstärke an zu verzerren. Wenn der Bediener dann am Fader noch höher geht schlagen auch schon mal die Schwingspulen gegen die Polplatten. Dann sind die Speaker halt auch defekt.
Ein Limiter kann helfen beim Verleih von PA-Anlagen. Oder abschliessbare Endstufenracks und DJ Pulte ohne EQ. Wobei das heute schwierig wird.
Und bei eigenem Einsatz halt aufpassen und hinhören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben