Squealer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.04.25
- Registriert
- 14.06.05
- Beiträge
- 478
- Kekse
- 27
Hi,
stimmt es, dass wenn man z.B. in eine "billigere" Gitarre z.B. Emg's einbaut, das Holz nicht mehr so eine grosse Rolle spielt, wie wenn man passive Vintage Pu's etc... einbaut?
Also in dem Fall handelt es sich um eine Epiphone LP Custom - ist ja nicht grad so eine billig Gitarre! Sie klingt klar nicht ganz so wie eine richtige Gibson, aber ich hab gehört, dass wenn man aktive PU's reinbaut der Unterscheid kaum bis gar nicht mehr auffällt, weil dann die verabreitung und das holz (holzart oder vorallem holzqualität, weil mahagoni ist es ja eh immer) eine geringere Rolle spielt!
Stimmt das? Kann das jemand bezeugen? was meint ihr dazu?
Bye
stimmt es, dass wenn man z.B. in eine "billigere" Gitarre z.B. Emg's einbaut, das Holz nicht mehr so eine grosse Rolle spielt, wie wenn man passive Vintage Pu's etc... einbaut?
Also in dem Fall handelt es sich um eine Epiphone LP Custom - ist ja nicht grad so eine billig Gitarre! Sie klingt klar nicht ganz so wie eine richtige Gibson, aber ich hab gehört, dass wenn man aktive PU's reinbaut der Unterscheid kaum bis gar nicht mehr auffällt, weil dann die verabreitung und das holz (holzart oder vorallem holzqualität, weil mahagoni ist es ja eh immer) eine geringere Rolle spielt!
Stimmt das? Kann das jemand bezeugen? was meint ihr dazu?
Bye
- Eigenschaft
), das ganze wohl an zwei Gitarren testen bzw. aus seiner Aussage aus Punkt 3 abgeleitet, einmal pro Gitarre den Sound mit orginal PU und einmal mit EMG aufnehmen und dann die 4 Sounds vergleichen und prüfen ob die EMG Sounds sich sehr groß unterscheiden bzw. der Unterschied zwischen den orginal PU der einzelnen Gitarren stärker ausfällt.
Also, anpassen kann man den sound mit nem neuen PU schon. Aber nicht komplett verändern. Eine Tele mit EMG wird immernoch nach Tele klingen.