Moin,
jetzt bin ich dran: Habe vorgestern ein wunderschönes und aeusserlich gut erhaltenes Electra Piano geschossen. Und neben einigen Fragen wollte ich hier auch mal meine Erfahrungen festhalten das dieser Thread die umfassendste Sammlung an Informationen zum Electra ist...
Die "Ruheleiste", also die Schaumstoff Rueckfall-Daempfer zwischen Hammer und Taste sind natuerlich auch bei mir vollkommen verrottet, 1/3 der Tasten scheppern richtig schoen laut zurueck. Da hat man gleich noch ein Metallophon-Mallet mit drin

Ich habe jetzt gestern mit vielen verschiedenen Schaumstoffen, normalen Filzen und Klavierfilzen experimentiert, wollte natuerlich was moeglichst leises und "hochwertiges" verbauen. Aber um ehrlich zu sein hat der sehr grobmaschige "Lautsprecherschaumstoff" von Adam Hall die beste/leiseste Daempfwirkung und das geringste Trommeln. Leider hab ich den nur in 10mm Staerke da, und das konstant auf die richtige Dicke zu schneiden ist mir zu unpraezise/nervig. Wenn man 2-3 Tage Geduld hat gibt es den aber auch in 5mm zu bestellen (019505). Ausserdem war der "neueste", heute erst beim Klavierbauer geholte weiche Filz annaehernd genauso gut in den Daempf-Eigenschaften. Und ausserdem erhoff ich mir von gutem Filz eine hoehere Langlebigkeit als vom Schaumstoff?
V.l.n.r:
1. Adam Hall Lautsprecherschaumstoff
2. Grobmaschiger Rasterschaumstoff aus dem Case-Bedarf (gleich gut wie Adam Hall)
3. 4mm Fortispolster P114 (zu duenn, schlaegt durch)
4. 5mm Fortispolster P006 (zu dicht, prallt ab)
5. 5mm Basotect (zu dicht, prallt ab)
6. 1mm Bastelfilz (zu duenn, auch doppellagig nicht gut)
7. 2mm Klavierfilz (zu fest, Ton schlaegt durch)
8. 3mm Klavierfilz (zu fest)
9. 4mm Klavierfilz (zu fest)
10. 5-6mm Klavierfilz (ideal)
11. Saitendaempferfilz (schoen weich, klanglich gut, aber vermutlich in der Form inkonsistent. Schlechter zu montieren)
Hier der dicke gruene Filz den ich jetzt letztdendlich verbauen werde: er ist sehr weich und hat mittig zwei gewellte Stoffbaender eingearbeitet. Ich glaube es handelt sich hier tatsaechlich um Filz fuer die Ruheleiste, aber vielleicht kann das ja ein Klavier-Profi bestaetigen? Er ist eigentlich etwas zu dick - das Originalpolster war ca 4mm stark, dieser eher 6mm. Dadurch entsteht minimal Spiel in den ersten 0.5mm des Tastendrucks (es gibt hierfuer iirc ein Fachbegriff aus dem Klavierbau?) der sich in der Electra-Mechanik nicht korrigieren laesst. Man koennte bestenfalls den hinteren "Stosszungen"-Filz unterfuettern. Aber ich habe die Hoffnung das sich das (sowieso kaum bemerkbare) Problem selbst aufloest sobald die Haemmer wieder kleine Kerben in den Filz gehauen haben.
Ich habe dann saemtlich alten Polster mit einem Glassplattenschaber und die Kleberreste mit Dremel-Drahtbuerste entfernt. Hierzu hatte ich erst die gesamt Mechanik-Platte aus dem Instrument geloest und dann die grosse & schwere Tonzungen-/Pickup-Leiste entfernt. Andere hier im Forum haben ja die Messing-Daempfer abgeschraubt und das ganze von vorne bearbeitet aber das schien mir aufwaendiger und unbequemer.
Jetzt mach ich mich daran den Filz zuzuschneiden und mlde mich dann mit Updates.
Eine erste Frage hab ich schon, vor allem an Grossmeister
@Jenzz - welche Kondensatoren bieten sich fuer ein Recap an? Reichen hier normale Panasonic aus? Eine bestimmte Baureihe? Sollte es eine axiale Bauform sein oder gehen auch die "normalen"? Kapazitaet tendenziell eher etwas groesser wenn der Nennwert (zb. 2500 uF) nicht erhaeltlich ist, richtig?