Hülsen oder ähnliches für Direct Mount

S
Scarv
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.11.25
Registriert
14.05.23
Beiträge
48
Kekse
0
Hallöchen,

Ich habe eine Gitarre mit Direct Mount und einen Satz EMG 81 / 85 Pickups.
Da ich in dieser Gitarre schon ein paar Pickups getestet habe (müssen ja alle aufgebohrt sein für Direct Mount)
Habe ich mir überlegt etwas ins Holz zu schrauben um dann ganz regulär Pickups mit Gewinde nutzen zu können ohne mir das Holz auszunuddeln.
Einfach eine saubere und dauerhafte Lösung , ohne Pickups aufbohren zu müssen bzw ausgefranste Löcher im Holz zu flicken.
Soll natürlich auch gleichzeitig stabil und gut Höhenverstellbar sein,ich nutze gewöhnlich schwarzen Schaumstoff unter den Pickups.
 
Nach kurzem Brainstorming hätte ich für mich für Dein Problem folgende Lösungsansätze

- Pickup-Rahmen oder Schlagbrett installieren

- Schrauben von versenkten Bohrungen von der Korpusrückseite

- Rampamuffen in Bohrungen mit Freischnitt mit Schrauben von vorne

- Gewindebolzen von vorne einkleben und sie Pickups mit Gewindehülsen/Hülsenmuttern befestigen

- nicht andauernd Pickups auswechseln

- NEUE IDEE ...... Schrauben mit Freischnitt oder kleinerem Durchmesser benutzen, dann muss man das Gewinde im Pickup nicht aufbohren. Passende Grundplatte aus Kydex mit Gewinde in den Pickupschacht befestigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
*edit*
Das Problem ist, dass unabhängig davon, welche Methode Sie verwenden, diese keine Gewinde aufweisen darf, da die Tonabnehmer bereits mit Gewinden versehen sind. Damit bleibt nur die Möglichkeit, von hinten Maschinenschrauben mit Gewinde oder von vorne Tonabnehmerringe zu verwenden, wie @boisdelac gesagt hat.

Es gibt noch andere Möglichkeiten für die direkte Montage, dafür müssen jedoch die Tonabnehmer angebohrt werden.

Die dritte (bequemere) Option besteht darin, einfach die vorhandenen Schraubenlöcher zu verschließen und kleinere/dünnere Schrauben zu verwenden, die durch die Gewindelöcher am Tonabnehmer passen.
 
Grund: Vollzitat Startpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde einen Keramik-Magneten auf eine Platte kleben und diese im PickUp-Routing verschrauben. Der Magnet muss entsprechend der Position des Magneten im PickUp positioniert werden. Die Platte könntest Du mit vier Schrauben sehr genau in der Höhe justieren.
Ist aber aufwendiger einzustellen, da der Humbucker dazu immer heraus genommen werden muss.
Wenn Du dann aber Steckverbindungen für die Anschlüsse verwendest, kannst Du jederzeit schnell die PUs tauschen, da der PU nur vom Magneten gehalten wird - Saiten lockern, PU austauschen, Saiten stimmen - That's it!
 
Gute Idee, aber verzerrt der zusätzliche Magnet nicht die Homogenität des Pickupmagnetfeldes und verändert dadurch den Sound des Pickups?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wichtig ist es, einen Keramik-Magnet zu verwenden, darin bilden sich keine/kaum Wirbelströme. Der drückt die Höhen nicht runter.
Der zusätzlich Magnet wird natürlich das Magnetfeld vergrößern und verstärken. Vom Gefühl würde ich sagen, der Ton wird minimal spitzer und der Output wird angehoben.
Es ist jetzt nicht das, was einen Humbucker in die falsche Richtung drückt.
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das kann immensen Einfluss auf die Breite und Form des Magnetfeldes des Pickups haben!
 
Ja natürlich, aber der Versuch kostet ja keine zehn Euro plus Versand.
Natürlich kann das overdone sein. Aber nach all den Sachen, mit denen ich schon rum experimentiert habe, kann ich mir auch vorstellen, dass das Ergebnis unerwartet gut ausfällt.
 
Schau mal hier:
und:

Da braucht man noch jemanden, der beim Kopf der PU-Schrauben noch etwa 2 mm vom Gewinde wegdreht... dan funktionierts wunderbar.

3D-Datei zum Drucken kann ich liefern...
 
Warwick hat Inserts mit metrischem Gewinde:


Das passt allerdings nicht für die US Hersteller. Alternativ kann man auch eine Humbucker Bodenplatte auf den Boden der Fräsung schrauben und die Gewinde als Gegenstück nutzen:


Vielleicht ist da was dabei?
 
Das von Warwick hätte ich sofort genommen, wenn es mit Zoll-Gewinde verfügbar gewesen wäre. Das Problem, dass man für die Verstellbarkeit Schrauben mit einem Teil ohne Gewinde beim Schraubenkopf braucht, bleibt ...
 
Das passt allerdings nicht für die US Hersteller.

Nunja... Wenn die Schraube in der Gewindehülse greifen soll, darf sie ja nicht zeitgleich in der Baseplate des Tonabnehmers greifen. Ergo Schraube mit Untermaß (verglichen zur Baseplate) oder das Gewinde der Baseplate ausbohren. Somit ist das metrische Maß egal. Alternativ, bei passender Schraube zur Baseplate wäre dann die Gewindegänge in den letzten 2mm unter dem Schraubenkopf abzudrehen.

P.S.: die sind bei Warwick ganz schön teuer.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Geht das bzw. haben metrische und amerikanische Schrauben ungefähr die gleiche Gewindesteigung, so dass das Gewinde der Schraube dass des PU nicht kaputt macht? Oder ist das Untermaß so groß? Dann wäre die Warwick-Lösung doch was ...
Gerade das Ausbohren des Gewindes der Baseplate soll ja vermieden werden, so dass der PU auch in anderen Gitarren zu verwenden ist.
 
Nunja... Wenn die Schraube in der Gewindehülse greifen soll, darf sie ja nicht zeitgleich in der Baseplate des Tonabnehmers greifen. Ergo Schraube mit Untermaß (verglichen zur Baseplate) oder das Gewinde der Baseplate ausbohren. Somit ist das metrische Maß egal. Alternativ, bei passender Schraube zur Baseplate wäre dann die Gewindegänge in den letzten 2mm unter dem Schraubenkopf abzudrehen.

P.S.: die sind bei Warwick ganz schön teuer.
Ah, vielen Dank. Das war mir so nicht klar. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Steh ich auf der Leitung? Das bringt doch nix: wenn man die Gewinde am PU nicht kaputt machen will müssten die Inserts doch das kleinere Gewinde haben als der PU. Oder wenn man Schrauben hat, die unterhalb vom Schraubenkopf ca. 2 mm abgedreht sind kann es auch das selbe Gewinde sein.
 
Steh ich auf der Leitung?
Vielleicht... Schauen wir mal ✌🏻🍻

Das bringt doch nix: wenn man die Gewinde am PU nicht kaputt machen will müssten die Inserts doch das kleinere Gewinde haben als der PU.
Richtig. 3/48" - also Amigewinde - ist kleiner als metrisch M2,5 o. M3
Amischraube flutscht also durch Eurohumbuckergewinde.
Hast Du also Gewindehülsen für 3/48", kannst Du alle Humbucker damit installieren.

Oder wenn man Schrauben hat, die unterhalb vom Schraubenkopf ca. 2 mm abgedreht sind kann es auch das selbe Gewinde sein.
Richtig. Beim Amipickup schraubste diese Schraube* bis zum "durchdrehenden" Teil ein und dann erst in die Hülsen im Body.

*bezogen auf das erste von mir verlinkte System
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben