S
slh
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.03.09
- Registriert
- 26.02.09
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hi Leute - bräuchte mal Hilfe bei der Entscheidungsfindung ...,
ich grüble seit ner ganzen Weile, was ich mir für ne neue Klampfe zulegen soll (derzeit hab ich ne IBANEZ GRG170DXLBKN mit nachgerüsteten Seymore Duncans und ne alte Yamaha RGX312). Das ganze gestalltet sich ziemlich frustrierend, weil ich Linkshänder bin - niemand will ne Gitarre für nen LH zu "mal probespielen" besorgen - die Katze im Sack kaufen will ich auch nicht ... und das, was bei Sound n Drumland & co vor Ort da ist, ist alles nicht mein Ding.
Also hab ich mal bei Thomann reingeschaut - wenn ich sowieso nach Bestellung bezahlen muß ... - da fallen mir dann rein optisch und preislich 3 Gitarren ins Auge:
1) SCHECTER DIAMOND DAMIEN 6 SBK LH (https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_damien_6_sbk_lh.htm)
2) IBANEZ RG370DXLBK LEFTHAND (https://www.thomann.de/de/ibanez_rg370dxlbk_lefthand_egitarre.htm)
3) HAGSTROM ULTRA SWEDE CBB LH (https://www.thomann.de/de/hagstrom_ultra_swede_cbb_lh.htm)
=> Von den Erfahrungsberichten her, die ich hier im Forum und anderswo lesen konnte, schwörn ja alle auf Schecter ... nur im LH-Fall liegt die Wartezeit laut Händlern bei mindestens 6-12 Monaten (bei Thomann selbst hab ich aber noch nicht angefragt - aber bei Sound n Drumland wurde mir sowas offenbart).
=> Mit meiner Ibanez bin ich weitesgehend zufrieden, und der zweite Gitarrist bei uns spielt die RG370 in der rechtshänder Variante und ist damit auch recht zufrieden. Nur hätt ich auch ganz gern mal was alternatives dazu.
=> Hagstrom hatt ich noch nie in der Hand, hab aber schon einiges gutes "von den alten Hagstrom" gehört - k.A. wie die "neuen Hagstrom" sind - gibt ja hier ein paar Liebhaber dieser Marke => ist das auch was für Metaller? Schick ist sie allemal (auch wenn das nicht das Maß der Dinge ist
).
Am Ende solls ordentlich im Rythmus knallen und Melodien filigran wiedergeben können. Wir machen Melodic-Death-Metal und Lead/Rythmus ist nicht fest - zuweilen spielen wir auch Twin-Leads - muß also beides ballern. Achso ... wir spielen ein D-Drop auf nem 10-52er Satz XL-Saiten
Also - soll ich die Wartezeit für die Schecter in Kauf nehmen, oder lieber bei meinen Leisten bleiben mit der Ibanez? Oder sollte ich mir die Hagstrom holen, weil die der absolute Knaller ist? Was meint ihr?
ich grüble seit ner ganzen Weile, was ich mir für ne neue Klampfe zulegen soll (derzeit hab ich ne IBANEZ GRG170DXLBKN mit nachgerüsteten Seymore Duncans und ne alte Yamaha RGX312). Das ganze gestalltet sich ziemlich frustrierend, weil ich Linkshänder bin - niemand will ne Gitarre für nen LH zu "mal probespielen" besorgen - die Katze im Sack kaufen will ich auch nicht ... und das, was bei Sound n Drumland & co vor Ort da ist, ist alles nicht mein Ding.
Also hab ich mal bei Thomann reingeschaut - wenn ich sowieso nach Bestellung bezahlen muß ... - da fallen mir dann rein optisch und preislich 3 Gitarren ins Auge:
1) SCHECTER DIAMOND DAMIEN 6 SBK LH (https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_damien_6_sbk_lh.htm)
2) IBANEZ RG370DXLBK LEFTHAND (https://www.thomann.de/de/ibanez_rg370dxlbk_lefthand_egitarre.htm)
3) HAGSTROM ULTRA SWEDE CBB LH (https://www.thomann.de/de/hagstrom_ultra_swede_cbb_lh.htm)
=> Von den Erfahrungsberichten her, die ich hier im Forum und anderswo lesen konnte, schwörn ja alle auf Schecter ... nur im LH-Fall liegt die Wartezeit laut Händlern bei mindestens 6-12 Monaten (bei Thomann selbst hab ich aber noch nicht angefragt - aber bei Sound n Drumland wurde mir sowas offenbart).
=> Mit meiner Ibanez bin ich weitesgehend zufrieden, und der zweite Gitarrist bei uns spielt die RG370 in der rechtshänder Variante und ist damit auch recht zufrieden. Nur hätt ich auch ganz gern mal was alternatives dazu.
=> Hagstrom hatt ich noch nie in der Hand, hab aber schon einiges gutes "von den alten Hagstrom" gehört - k.A. wie die "neuen Hagstrom" sind - gibt ja hier ein paar Liebhaber dieser Marke => ist das auch was für Metaller? Schick ist sie allemal (auch wenn das nicht das Maß der Dinge ist
Am Ende solls ordentlich im Rythmus knallen und Melodien filigran wiedergeben können. Wir machen Melodic-Death-Metal und Lead/Rythmus ist nicht fest - zuweilen spielen wir auch Twin-Leads - muß also beides ballern. Achso ... wir spielen ein D-Drop auf nem 10-52er Satz XL-Saiten
Also - soll ich die Wartezeit für die Schecter in Kauf nehmen, oder lieber bei meinen Leisten bleiben mit der Ibanez? Oder sollte ich mir die Hagstrom holen, weil die der absolute Knaller ist? Was meint ihr?
- Eigenschaft