Ibanez, Hagstrom oder Schecter in LH

S
slh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.09
Registriert
26.02.09
Beiträge
6
Kekse
0
Hi Leute - bräuchte mal Hilfe bei der Entscheidungsfindung ...,

ich grüble seit ner ganzen Weile, was ich mir für ne neue Klampfe zulegen soll (derzeit hab ich ne IBANEZ GRG170DXLBKN mit nachgerüsteten Seymore Duncans und ne alte Yamaha RGX312). Das ganze gestalltet sich ziemlich frustrierend, weil ich Linkshänder bin - niemand will ne Gitarre für nen LH zu "mal probespielen" besorgen - die Katze im Sack kaufen will ich auch nicht ... und das, was bei Sound n Drumland & co vor Ort da ist, ist alles nicht mein Ding.

Also hab ich mal bei Thomann reingeschaut - wenn ich sowieso nach Bestellung bezahlen muß ... - da fallen mir dann rein optisch und preislich 3 Gitarren ins Auge:

1) SCHECTER DIAMOND DAMIEN 6 SBK LH (https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_damien_6_sbk_lh.htm)
2) IBANEZ RG370DXLBK LEFTHAND (https://www.thomann.de/de/ibanez_rg370dxlbk_lefthand_egitarre.htm)
3) HAGSTROM ULTRA SWEDE CBB LH (https://www.thomann.de/de/hagstrom_ultra_swede_cbb_lh.htm)

=> Von den Erfahrungsberichten her, die ich hier im Forum und anderswo lesen konnte, schwörn ja alle auf Schecter ... nur im LH-Fall liegt die Wartezeit laut Händlern bei mindestens 6-12 Monaten (bei Thomann selbst hab ich aber noch nicht angefragt - aber bei Sound n Drumland wurde mir sowas offenbart).
=> Mit meiner Ibanez bin ich weitesgehend zufrieden, und der zweite Gitarrist bei uns spielt die RG370 in der rechtshänder Variante und ist damit auch recht zufrieden. Nur hätt ich auch ganz gern mal was alternatives dazu.
=> Hagstrom hatt ich noch nie in der Hand, hab aber schon einiges gutes "von den alten Hagstrom" gehört - k.A. wie die "neuen Hagstrom" sind - gibt ja hier ein paar Liebhaber dieser Marke => ist das auch was für Metaller? Schick ist sie allemal (auch wenn das nicht das Maß der Dinge ist ;) ).

Am Ende solls ordentlich im Rythmus knallen und Melodien filigran wiedergeben können. Wir machen Melodic-Death-Metal und Lead/Rythmus ist nicht fest - zuweilen spielen wir auch Twin-Leads - muß also beides ballern. Achso ... wir spielen ein D-Drop auf nem 10-52er Satz XL-Saiten

Also - soll ich die Wartezeit für die Schecter in Kauf nehmen, oder lieber bei meinen Leisten bleiben mit der Ibanez? Oder sollte ich mir die Hagstrom holen, weil die der absolute Knaller ist? Was meint ihr?
 
Eigenschaft
 
Schaut gut aus .. .Seymore Duncans sind auch drin, Preis ist ok. Die rockt sagst Du, ja!?! Gut - dann nehm ich die auch noch in die Betrachtungen auf.

Danke
 
Ich habe 2 Schecter (Omen 6 Extreme und Tempest Custom), beide sind echt wunderbare Instrumente, kenne die Demon zwar nicht, denke aber das sie ebenfalls sehr gut ist!
Ich werd mir nie wieder was anderes kaufen als Schecter :)
 
Habe die DK2M angespielt und die war recht geil:great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber zwei der Links funktionieren bei mir nicht ... :nix::nix:
 
Momentan favorisiere ich ja auch knapp die Schecter ... (geile Optik, geile Pickups, und letztens hatte ich die shedevil in rechts in der Hand => geile Verarbeitung ... nur sound weiß ich halt nicht)

Links sollten jetzt funktionieren ...
 
Hi!

Bin auch Lefty und spiel eine RG370, eine Jackson Dinky 2 und eine Schecter Omen 7. Ich spiele hauptsächlich Metalcore und Deathcore auf den Gitarren.

Zur Ibanez:
Echt ne super Gitarre für kleines Geld. Man sollte jedoch drüber nachdenken, die Pickups zu tauschen (ich war nicht sehr begeistert von den Inf-Teilen). Ich hab mir einen X2N von Dimarzio an die Bridge gesetzt und bin begeistert. (Wird jetzt trotzdem verkauft, da ich einfach Platz brauche)

Zur Jackson:
Geniale Gitarre. Einfach super zu spielen und klasse verarbeitet. Der Sound ist auch einfach gut. Allerdings ist bei meiner der Hals noch nachbearbeitet, also etwas dünner gemacht worden.

Zur Schecter:
Hab die Omen 7 seit letzter Woche Mittwoch. Ist auch zugleich die erste Schecter, die ich in der Hand hatte. Von der Verarbeitung her find ich sie nicht so gut wie die Jackson oder die Ibanez (kann aber auch daran liegen, dass sie aus dem unteren Preissegment ist), ist aber immer noch in Ordnung. Spielen lässt auch sie sich recht angenehm (ist halt nen 7-Saiter, leicht anderes Spielgefühl als bei einer "normalen" 6-Saitigen).

Ich denke aber mal, dass die Schecter, die du dir ausgeguckt hast, schon recht ordentlich sein sollte.

Ich würde dir spontan zur Jackson raten, wenn du die Wartezeit für die Schecter nicht in Kauf nehmen willst. Außerdem kommts auch darauf an, ob du mit dem Floyd Rose zurecht kommst. Die beiden Systeme (also bei der Jackson und der Ibanez) sind schon sehr stimmstabil.

Gruß
 
Mmh, ja das FR ist mal kein schlechter Einwurf. Bei meiner Ibanez hab ich den Kummerbogen einfach rausgemacht und in die Gitarrentasche gelegt - falls ich ihn mal brauche - da liegt er glaube immernoch ... und meine Yamaha hat sogar ein nie-benutztes-FR ;)

Aber wir spielen eigentlich alles auf D (also kein umstimmen zwischendurch) ... dann sollte es mich auch nicht großartig stören.
 
Hi,

zur Ibanez kann ich nichts sagen, aber ich habe sowohl eine Schecter Demon 6 (dürfte recht ähnlich sein, abgtesehen davon das bei mir 2 aktive Duncan Designed drinn sind) und die Hagstrom Ultra Swede.

Beides sehr gute Gitarren, aber von der Bespielbarkeit und den Pickups ist die Schecter um eine Nasenlänge voraus.

Der Hals ist im Gegensatz zur Hagstrom unlackiert und auch merkbar dicker als der der Ultra Swede, außerdem ist die Schecter insgesamt schwerer.
Hübsch ist die Hagstrom tatsächlich :) aber auch die Schecter muß sich mit ihrer satin-Lackierung nicht verstecken (ist lediglich recht anfällig für Fingerabdrücke).

Wenn Du in Richtung Metal unterwegs bist würde ich Dir zur Schecter raten, weil serienmäßigen Humbucker der Hagstrom sind nicht ungedingt das non-plus-ultra (deswegen hab ich sie auch gegen Seymour Duncan Invader ausgetauscht).

Die aktiven Pickups der Schecter liefern dagegen einen wirklich druckvollen, transparenten Klang - vor allem wenns ans Verzerren geht (das wird wahrscheinlich bei der Damien ähnlich sein wie bei der Demon)

Weitere Unterschiede: die Schecter hat eine längere Mensur und Jumbo-Bünde

Alles in allem also 2 doch sehr unterschiedliche Gitarren :)
Wie gesagt, ich finde das Handling der Schecter etwas besser - ist aber gut möglich das es anderen Leuten anders geht

Gruß,
Martin
 
Also ich hab mal bei Thomann angefragt, wann die die Schecter liefern könnten ...


"leider kann uns hier der dt. Vertrieb z.Zt. leider keinen Liefertermin nennen, sorry..."

mmmmhhhh ... shit!
 
Genau die selbe Antwort hab ich auch bekommen, als ich die C7 bei Thomann angefragt habe. :(
 
Genau die selbe Antwort hab ich auch bekommen, als ich die C7 bei Thomann angefragt habe. :(

Wo oder wie hast Du Deine C7 dann bekommen bzw. wie lange mußtest Du am Ende warten?
 
Hab die C7 dann abgeschrieben. Und dann durch Zufall die Omen 7 gesehen, die dann sofort lieferbar war (und das, obwohl ich die schon mal angefragt hatte und mir damals gesagt wurde, dass diese nie hier in Deutschland verkauft wird).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben