Ibanez PGM gebraucht,kaufen oder nicht?

Karl
Karl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.07
Registriert
25.08.05
Beiträge
187
Kekse
23
Ort
Bottrop
Moin Leute,
hab gestern bei dem Händler meines Vertrauens eine Paul Gilbert Sign gesehen bzw gespielt.
fshow.27.jpg

so ca sieht sie(blauer body nicht so komisch grün) aus nur hat sie dots und keine (shark?)-inlays. Das Modell sols angeblich nur so 200 Mal geben ka vlt weiß da einer mehr
Mit Koffer + ein PU das aktuell Paul Gilbert spielt, gebraucht von nem Profi also Einstellung usw alles top für 899-850€.
Ist der Preis OK? Soll ich zuschlagen?
 
Eigenschaft
 
Hi, spiele u.a. selbst ein PGM 300 (die weisse mit Low-Pro-Edge). Musst nur aufpasssen, denn es gab (gibt) auch mal "billige" koreanische Ibanez Modele,
dann wäre da zu teuer. Ansonst, sofern es eine japanische PGM ist, würde ich an Deiner Stelle zuschlagen.
:great:
 
Ich denke nicht das es eine billige Korea is, aber woran würde ich das denn erkennen?
 
Wenn es eine Tremolo-Version ist muss sie ein Low-Pro-Edge haben, die "billigen" hatten nur ein LO-TRS II. Die japanischen hatten, soweit ich weiss, keine Pickup-Rahmen (bei meiner ist das so). Da bin ich mir jedoch nicht ganz sicher. Ausserdem sollte "Made in Japan" drauf stehen.
 
ok ich werde heute abend mal im Laden vorbei schauen und das ganze überprüfen. Danke aber schonmal.



Sonst noch jemand erfahrungen mit der PGM ?
 
ich würde dir die gitarre empfehlen. Wenn du mit der bespielbarkeit zurechtkommst dann dürfte ja nichts im weg stehen. Die Pickups sind ja auch klasse bei dieser Gitarre.
Doch ich würde versuchen etwas runterzuhandeln :)
 
Die die du haben willst dürfte ja dann diese hier sein

1bb37165.jpg
 
pgm100.jpg
genau die :great: nur mit pinken PUs

aha PGM 100 isses also

EDIT: Mist jetzt stimmen die Inlays ned
 
Hallo Leute ich hab mich heute nach langem ringen entschieden die Gitarre doch ned zu kaufe, zwar sehr geiler Sound schlägt wirklich alle Ibanez Modelle bis ca 1200€ um längen aber der Vorbesitzer hat die Giarre halt lange gespielt und dementsprechend sah sie aus: Runtergespielte Bünde und Dreck überall , angerostete PUs und fast alle Schrauben waren verostet. War mir im Endeffekt dann zuviel Geld, das Ich hätte investieren müsse slebst nach dem Kauf.
 
Die Paul Gilbert Modelle haben einen sehr guten Tone. Wenn die Hardware ein wenig
Rost angesetzt hat, ist das zwar ärgerlich, aber man trägt solch ein Brett nun mal nicht im
Case umher sondern spielt es auf der Bühne. Wer da keinen Schweiss lässt, gibt sich keine Mühe :) Wenn Bünde abgespielt sind, gibt es immer einen Gitarrenbauer, der die
Bünde erneuern kann.
Greetz, Heavysteve
 
heavysteve schrieb:
Die Paul Gilbert Modelle haben einen sehr guten Tone. Wenn die Hardware ein wenig
Rost angesetzt hat, ist das zwar ärgerlich, aber man trägt solch ein Brett nun mal nicht im
Case umher sondern spielt es auf der Bühne. Wer da keinen Schweiss lässt, gibt sich keine Mühe :) Wenn Bünde abgespielt sind, gibt es immer einen Gitarrenbauer, der die
Bünde erneuern kann.
Greetz, Heavysteve

Ich denke mal, das ist ihm klar, nur will er nicht noch mehr draufzahlen.
 
Hi there,
das habe ich wohl verstanden und kann es sehr gut verstehen.
Ich habe hier mal einen kurzen Tipp zur Hardwarepflege, auch wenn schon etwas Rost da ist.----Ich kenne dieses Problem und habe bei gebrauchten Gitarren immer ein ganz feines Schleifpapier eingesetzt. Danach habe ich alle Teile mit Ballistol Waffenöl und einem Leinentuch leicht abgewischt. Das hilft immer.
Greetz, Heavysteve
 
Ich denke schon das es kein großer Aufwand gewesen wäre die Gitarre wieder aufzumöbeln, aber die Sache mit den Bundstäbchen hat mich doch abgeschreckt. Das kann man nicht mal eben so machen. Ich will einfach wenn ich eine Gitarre kaufe nicht noch Stunden an Aufwand reinstecken, kaufen - spielen.
 
Karl schrieb:
Ich denke schon das es kein großer Aufwand gewesen wäre die Gitarre wieder aufzumöbeln, aber die Sache mit den Bundstäbchen hat mich doch abgeschreckt. Das kann man nicht mal eben so machen. Ich will einfach wenn ich eine Gitarre kaufe nicht noch Stunden an Aufwand reinstecken, kaufen - spielen.

Has du vollkommen recht. Das Reinigen geht ja noch, dauert etwas, ist aber nicht schwer und nicht teuer. Eine Neubundierung kann schon mal locker 100€ und mehr kosten(meinerErfahrung nach).
 
boah was würde ich geben um mal eine Pgm in die Hände zu bekommen...
aber die Dinger sind verdammt rar

du kannst ja versuchen sie um den Preis, den das Neubundieren kostet, runterzuhandeln und dann pimpen ;)
 
Kein Zweifel die PGM ist die beste Gitarre die ich bis jetzt gespielt hab, aber da war nichts mehr mit handeln 850€ letzte grenze für 750€ hät ich die auf jeden Fall genommen.

Wenn du interesse hast, die wird bei ebay reingestellt (ka ob sofort kauf 850€ oder bieten)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben