
Nightfall86
Registrierter Benutzer
Hallo Saitenquäler! 
Erstmal sei gesagt, dass ich schon alle Beiträge zu dem Thema Ibanez RG-370 DX hier im Forum gelesen habe. Da es sicha ber in fast allen Beiträgen(Ausser in einem) über das alte Modell mit den alten Tonabnehmern handelt, wurden meine Fragen leider noch nicht beantwortet.
Nach langem Überlegen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es Zeit wird für eine neue Gitarre.(Nicht nur weil momentane billig Gitarre zu schnarren anfängt) Ich spiele ca. 1 Jahre - Wie lange genau kann ich nicht sagen - und ich denke, für diese relativ kurze Spielzeit klappts ganz gut, sofern ich das selber einschätzen kann. Aber das nur mal am Rande.
Ich habe da die Ibanez RG-370 DX im Auge ... allerdings hab ich viel Gutes, als auch Schlechtes gehört.
Die Meisten behaupten die alten PowerSound-Tonabnehmer seien - um es milde auszudrücken - scheisse. Jetzt sind aber neue INF Tonabnehmer in der RG370 DX.
Ist schon jemand im Besitz einer RG-370 mit den neuen Tonabnehmern?
Ich würde mich über alle Erfahrungsberichte freuen!
Zweiteres : Vieleicht hat jemand von euch alt-eingesessenen Saitenquälern einen Kauf-Vorschlag für eine andere Gitarre.
Ich spiele Rock bis Metal, teilweise alternative angehaucht. Aber auch Grunge ...
Von daher wäre es mir wichtig, dass der Sound der neuen Gitarre flexibel ist. (Daher 2 Humbucker und 1 Singecoil Tonabnehmer -> Siehe RG-370 DX)
Ausserdem sollte die Gitarre ein Floyd Rose Tremolo haben ... ich hasse es jedesmal die Gitarre neu stimmen zu müssen, wenn ich das Vibrato benutze.
Ich tendiere da generell zu Ibanez. Habe schon desöffteren Modelle angespielt und sie haben mir bisher sehr gut gefallen. Natürlich ist das alles Geschmackssache.
Die 3te und Letzte Frage basiert auf meiner Zweiten Frage. Muss es ein original lizensiertes Floyd Rose sein? Ist das von Ibanez nachgebaute und auf dem Floyd Rose System basierente Edge Pro (II) genauso gut geeignet? Gibt es einen großartigen Unterschied?
Freue mich über jegliche Antwort. (Ich hoffe, dass ich im richtigen Forum gepostet habe.)
Gruss,
Flo
Erstmal sei gesagt, dass ich schon alle Beiträge zu dem Thema Ibanez RG-370 DX hier im Forum gelesen habe. Da es sicha ber in fast allen Beiträgen(Ausser in einem) über das alte Modell mit den alten Tonabnehmern handelt, wurden meine Fragen leider noch nicht beantwortet.
Nach langem Überlegen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es Zeit wird für eine neue Gitarre.(Nicht nur weil momentane billig Gitarre zu schnarren anfängt) Ich spiele ca. 1 Jahre - Wie lange genau kann ich nicht sagen - und ich denke, für diese relativ kurze Spielzeit klappts ganz gut, sofern ich das selber einschätzen kann. Aber das nur mal am Rande.
Ich habe da die Ibanez RG-370 DX im Auge ... allerdings hab ich viel Gutes, als auch Schlechtes gehört.
Die Meisten behaupten die alten PowerSound-Tonabnehmer seien - um es milde auszudrücken - scheisse. Jetzt sind aber neue INF Tonabnehmer in der RG370 DX.
Ist schon jemand im Besitz einer RG-370 mit den neuen Tonabnehmern?
Ich würde mich über alle Erfahrungsberichte freuen!
Zweiteres : Vieleicht hat jemand von euch alt-eingesessenen Saitenquälern einen Kauf-Vorschlag für eine andere Gitarre.
Ich spiele Rock bis Metal, teilweise alternative angehaucht. Aber auch Grunge ...
Von daher wäre es mir wichtig, dass der Sound der neuen Gitarre flexibel ist. (Daher 2 Humbucker und 1 Singecoil Tonabnehmer -> Siehe RG-370 DX)
Ausserdem sollte die Gitarre ein Floyd Rose Tremolo haben ... ich hasse es jedesmal die Gitarre neu stimmen zu müssen, wenn ich das Vibrato benutze.
Ich tendiere da generell zu Ibanez. Habe schon desöffteren Modelle angespielt und sie haben mir bisher sehr gut gefallen. Natürlich ist das alles Geschmackssache.
Die 3te und Letzte Frage basiert auf meiner Zweiten Frage. Muss es ein original lizensiertes Floyd Rose sein? Ist das von Ibanez nachgebaute und auf dem Floyd Rose System basierente Edge Pro (II) genauso gut geeignet? Gibt es einen großartigen Unterschied?
Freue mich über jegliche Antwort. (Ich hoffe, dass ich im richtigen Forum gepostet habe.)
Gruss,
Flo
- Eigenschaft