
ChristianZ_aus_A
Registrierter Benutzer
Erstmal ein Hallo an alle interessierte und zukünftige Mitleser.
Mir spukt das Thema Custom Gitarre schon länger im Kopf herum.
Ursprünglich war angedacht, das ich mir eine komplette 6-Saiter Gitarre als Custom-Instrument bauen lasse.
Da jedoch zur Zeit noch andere Themen wie der restlich Ausbau des Stockwerkes in dem ich wohne, (zwangsweise) neues Auto, andere Gitarre noch nicht verkauft, etc. zu bewerkstelligen sind, muss ich erstmal kleinere Brötchen backen.
Eine 7-Saiter stand schon länger auf dem Plan und nachdem ich neuchlich mal wieder diverse 7 und 8 Saiter in der Hand hatte, stellte ich fest, 7 Saiten reichen mir erstmal dicke aus, mehr brauche ich (noch) nicht.
Wenn das Geld nicht für eine komplette Custom Gitarre reicht, warum dann nicht gewisse Teile fertig kaufen und den Rest anfertigen lassen ?
Also habe ich in den Flohmarkt ein gesuche für 6 und 7 Saiter Bodys eingestellt. Ein freundlicher User hatte mir dann einen Tipp gegeben und ich konnte den Body einer Ibanez RG7620 ersteigern für einen Betrag, der mir sehr zugesagt hat.
Der Body ist perfekt, wie bereits gesagt, handelt es sich um einen RG7620 Body von Ibanez. Dieser ist schon älter, vermutlich mitte 90er bis anfang 2000er, wurde die 7620 produziert, aus Linde und schön leicht - genau so wollte ich das
Soweit mir bekannt ist, wurde diese Serie in Japan gefertigt, somit sollte Verarbeitung und Qualität sehr gut sein.
So, jetzt geht es in die Details.
Hier erstmal 2 Bilder vom Korpus:

Wie man sieht, habe ich dann gleich mal testweise ein Stück Holz verschraubt. Dies hat folgenden Hintergrund:
Die Gitarre kommt Serie mit 25,5" Mensur, was mir aber für das tiefe B zu wenig ist. Ich möchte als Mensur 26,5" haben, was auch gehen sollte.
Bereits vor längerer Zeit habe ich ein nettes Tool im Internet gefunden, mit dem man verschiedene Mensuren, auch fanned Frets, "berechnen" lassen kann und diese lassen sich als PDF oder Format für CAD Maschinen abspeichern.
Somit habe ich das ganze dann mal für 26,5" und 7 Saiten durchgeführt, mir die PDF ausgedruckt und dann mal aufgeklebt mit einem Streifen Tesa

Da ich exakte Position der Brücke nicht kenne, habe ich das ganze mal so angelegt, wie es etwa sein müsste.
Kann also durchaus sein, das man da noch ein paar mm raus oder rein muss, aber so grob reicht es erstmal.
Mir ging es erstmal darum zu sehen, wo ich mit dem 24. Bund lande, nicht, das er am Ende ewig weit vom Neck Pickup entfernt ist oder, das andere Radikale, über diesem liegen würde.
Aber, ich würde sagen, es passt. Genaueres kann man erst sagen, wenn die Brücke verbaut ist.
Sollte der Platz genügen, werde ich den Zugang zum Halsstab zwischen dem 24. Bund und dem Neck PU anbringen. Gefällt mir optisch sehr gut und ich schwäche den Hals im Übergang zur gewinkelten Kopfplatte nicht unnötig.
Hier nun mal, was ich vor habe, manches Detail möchte ich noch nicht verraten.
Bezüglich der Farbe bin ich mir nicht sicher, ob ich sie so lasse, wie sie ist, oder den Korpus doch abbeize.
Gefallen würde mir ja diese Gitarre hier:

Da eine Decke zu dick wäre, könnte ich ja nur ein dünnes Furnier aufbringen.
Wo ich letzten Endes lade, wird sich zeigen, ich bin mir einfach noch nicht sicher.
Die Brücke soll ein Lo Pro Edge 7 gewesein sein, da möchte ich versuchen, eine zu bekommen.
Was ich so lese, soll diese ja gut gewesen sein bzw. ist sie es immer noch.
Allerdings darf mir hier gerne jemand eine Alternative vorschlagen, die sich ohne große Modifikationen verbauen lässt.
Als PU Wahlschalter wird es wohl ein 3 Wege Schalter. Erst dachte ich an einen 5 Wege oder Megaswitch. Da ich damit aber wohl nur im harten Bereich Musik machen werde, reicht mir das aus.
Ein Tone Poti werde ich ncht verbauen, eher 2 Volume Potis. Für den Hals PU werde ich Ein Push/Push Poti einsetzen, damit kann ich dann immernoch bei Bedarf den Hals PU Splitten.
Bei meiner jetzigen ESP Viper ist am Hals der EMG 89R verbaut, also der 85er splitbar. Der hat ein Push-Pull-Poti, was mir aber nicht gefällt, daher dieses mal Push/Push.
Bei den Pickups habe ich noch keine konkrete Wahl getroffen. Vorstellen kann ich mir etwas von Lace in Richtung Deathbucker, Seymour Duncan oder Bare Knuckle.
Fest steht nur, das es erstmal passiv bleiben soll und ich versuchen werde, gebrauchte Pickups an Land zu ziehen.
So viel zur Seite der Elektronik.
Jetzt kommt der, wie ich finde, interessanteste Teil, nämlich der Hals.
Wie schon weiter oben steht, wird es ein Hals mit 26,5" Mensur und 24 Bünden.
Stichwort Bünde, da werde ich wohl gleich ein paar Euro mehr zahlen und zu Edelstahl greifen.
Gedacht habe ich an schmale, hohe Bünde, aber das werde ich konkret mit dem Erbauer des Halses ausmachen.
Griffbrett Radius wird recht modern, ich denke mal 12".
Zum Halsmaterial und dessen Profil möchte ich noch nichts weiter sagen, lediglich, das es nicht ganz normal wird und das (relativ) harte Hölzer zum Einsatz kommen sollen.
Ein Ibanez Halsprofil ist mir zu dünn, daher war ich froh, einen einzelnen Body zu bekommen. Ach ja, er wird wohl (hoffentlich) 7-teilig.
Bleibt nur zu hoffen, das der Halsbauer dies zu einem erträglichen Preis auch umsetzen kann.
Äussern möchte ich mir nur zum Griffbrett. Da möchte ich auf jeden Fall etwas helles haben. Ich denke da an ein schön gemasertes Ahorn, z.b. Vogelaugenahorn etc. oder an Pale Moon Ebony.
Bin auf für einen Alternative offen, so lange es hell, schön und bezahlbar ist. Palisander kommt auf jeden Fall nicht in Frage. Gefällt mir einfach nicht, was die Optik angeht und auch klanglich ist mir anderes Holz lieber.
Ebenso steht fest, das die Kopfplatte gewinkelt sein soll, der Hals beim Übergang auf die Kopfplatte eine Volute erhält und der Klemmsattel von oben verschraubt werden soll. Wenn es das gibt und es bezahlbar ist, möchte ich einen kompensierten Klemmsattel.
Für die Mechaniken hätte ich gerne etwas leichtes, was auch noch eine Klemmmechanik hat. Mir geht das Saiten aufziehen bei Mechaniken ohne Klemm auf den Zeigern, weswegen ich auch meine Strat auf Klemmmechaniken umgerüstet habe.
Klar mag das für den ein oder anderen Schwachsinn sein bei einem Klemmsattel, aber ich möchte das einfach haben.
Mal sehen, welcher Gitarrenbauer den Zuschlag für den Hals bekommt. Am liebsten wäre mir der Flo von Unicut. Einfach, weil es hier zufriedene User von seinen Hälsen gibt und der erste Kontakt mit ihm wegen etwas anderem schon nett und zügig war
To-do-Liste:
Gitarrenbauer wegen Hals kontaktieren, zwecks Preis und Machbarkeit bzw. verfügbarkeit der gewünschten Hölzer.
Entscheiden, was mit der Optik des Bodys passieren soll.
Schalter, Potis, Kabel und sonstiges für die Elektronik ordern.
Ibanez Lo Pro Edge 7 versuchen aufzutreiben.
Versuchen, Pickups auszuwählen und gebraucht zu finden.
So, das muss erstmal reichen für heute.
Wenn ihr fragen oder anregungen habt, nur her damit.
Gruß Christian
Mir spukt das Thema Custom Gitarre schon länger im Kopf herum.
Ursprünglich war angedacht, das ich mir eine komplette 6-Saiter Gitarre als Custom-Instrument bauen lasse.
Da jedoch zur Zeit noch andere Themen wie der restlich Ausbau des Stockwerkes in dem ich wohne, (zwangsweise) neues Auto, andere Gitarre noch nicht verkauft, etc. zu bewerkstelligen sind, muss ich erstmal kleinere Brötchen backen.
Eine 7-Saiter stand schon länger auf dem Plan und nachdem ich neuchlich mal wieder diverse 7 und 8 Saiter in der Hand hatte, stellte ich fest, 7 Saiten reichen mir erstmal dicke aus, mehr brauche ich (noch) nicht.
Wenn das Geld nicht für eine komplette Custom Gitarre reicht, warum dann nicht gewisse Teile fertig kaufen und den Rest anfertigen lassen ?
Also habe ich in den Flohmarkt ein gesuche für 6 und 7 Saiter Bodys eingestellt. Ein freundlicher User hatte mir dann einen Tipp gegeben und ich konnte den Body einer Ibanez RG7620 ersteigern für einen Betrag, der mir sehr zugesagt hat.
Der Body ist perfekt, wie bereits gesagt, handelt es sich um einen RG7620 Body von Ibanez. Dieser ist schon älter, vermutlich mitte 90er bis anfang 2000er, wurde die 7620 produziert, aus Linde und schön leicht - genau so wollte ich das
Soweit mir bekannt ist, wurde diese Serie in Japan gefertigt, somit sollte Verarbeitung und Qualität sehr gut sein.
So, jetzt geht es in die Details.
Hier erstmal 2 Bilder vom Korpus:


Wie man sieht, habe ich dann gleich mal testweise ein Stück Holz verschraubt. Dies hat folgenden Hintergrund:
Die Gitarre kommt Serie mit 25,5" Mensur, was mir aber für das tiefe B zu wenig ist. Ich möchte als Mensur 26,5" haben, was auch gehen sollte.
Bereits vor längerer Zeit habe ich ein nettes Tool im Internet gefunden, mit dem man verschiedene Mensuren, auch fanned Frets, "berechnen" lassen kann und diese lassen sich als PDF oder Format für CAD Maschinen abspeichern.
Somit habe ich das ganze dann mal für 26,5" und 7 Saiten durchgeführt, mir die PDF ausgedruckt und dann mal aufgeklebt mit einem Streifen Tesa

Da ich exakte Position der Brücke nicht kenne, habe ich das ganze mal so angelegt, wie es etwa sein müsste.
Kann also durchaus sein, das man da noch ein paar mm raus oder rein muss, aber so grob reicht es erstmal.
Mir ging es erstmal darum zu sehen, wo ich mit dem 24. Bund lande, nicht, das er am Ende ewig weit vom Neck Pickup entfernt ist oder, das andere Radikale, über diesem liegen würde.
Aber, ich würde sagen, es passt. Genaueres kann man erst sagen, wenn die Brücke verbaut ist.
Sollte der Platz genügen, werde ich den Zugang zum Halsstab zwischen dem 24. Bund und dem Neck PU anbringen. Gefällt mir optisch sehr gut und ich schwäche den Hals im Übergang zur gewinkelten Kopfplatte nicht unnötig.
Hier nun mal, was ich vor habe, manches Detail möchte ich noch nicht verraten.
Bezüglich der Farbe bin ich mir nicht sicher, ob ich sie so lasse, wie sie ist, oder den Korpus doch abbeize.
Gefallen würde mir ja diese Gitarre hier:

Da eine Decke zu dick wäre, könnte ich ja nur ein dünnes Furnier aufbringen.
Wo ich letzten Endes lade, wird sich zeigen, ich bin mir einfach noch nicht sicher.
Die Brücke soll ein Lo Pro Edge 7 gewesein sein, da möchte ich versuchen, eine zu bekommen.
Was ich so lese, soll diese ja gut gewesen sein bzw. ist sie es immer noch.
Allerdings darf mir hier gerne jemand eine Alternative vorschlagen, die sich ohne große Modifikationen verbauen lässt.
Als PU Wahlschalter wird es wohl ein 3 Wege Schalter. Erst dachte ich an einen 5 Wege oder Megaswitch. Da ich damit aber wohl nur im harten Bereich Musik machen werde, reicht mir das aus.
Ein Tone Poti werde ich ncht verbauen, eher 2 Volume Potis. Für den Hals PU werde ich Ein Push/Push Poti einsetzen, damit kann ich dann immernoch bei Bedarf den Hals PU Splitten.
Bei meiner jetzigen ESP Viper ist am Hals der EMG 89R verbaut, also der 85er splitbar. Der hat ein Push-Pull-Poti, was mir aber nicht gefällt, daher dieses mal Push/Push.
Bei den Pickups habe ich noch keine konkrete Wahl getroffen. Vorstellen kann ich mir etwas von Lace in Richtung Deathbucker, Seymour Duncan oder Bare Knuckle.
Fest steht nur, das es erstmal passiv bleiben soll und ich versuchen werde, gebrauchte Pickups an Land zu ziehen.
So viel zur Seite der Elektronik.
Jetzt kommt der, wie ich finde, interessanteste Teil, nämlich der Hals.
Wie schon weiter oben steht, wird es ein Hals mit 26,5" Mensur und 24 Bünden.
Stichwort Bünde, da werde ich wohl gleich ein paar Euro mehr zahlen und zu Edelstahl greifen.
Gedacht habe ich an schmale, hohe Bünde, aber das werde ich konkret mit dem Erbauer des Halses ausmachen.
Griffbrett Radius wird recht modern, ich denke mal 12".
Zum Halsmaterial und dessen Profil möchte ich noch nichts weiter sagen, lediglich, das es nicht ganz normal wird und das (relativ) harte Hölzer zum Einsatz kommen sollen.
Ein Ibanez Halsprofil ist mir zu dünn, daher war ich froh, einen einzelnen Body zu bekommen. Ach ja, er wird wohl (hoffentlich) 7-teilig.
Bleibt nur zu hoffen, das der Halsbauer dies zu einem erträglichen Preis auch umsetzen kann.
Äussern möchte ich mir nur zum Griffbrett. Da möchte ich auf jeden Fall etwas helles haben. Ich denke da an ein schön gemasertes Ahorn, z.b. Vogelaugenahorn etc. oder an Pale Moon Ebony.
Bin auf für einen Alternative offen, so lange es hell, schön und bezahlbar ist. Palisander kommt auf jeden Fall nicht in Frage. Gefällt mir einfach nicht, was die Optik angeht und auch klanglich ist mir anderes Holz lieber.
Ebenso steht fest, das die Kopfplatte gewinkelt sein soll, der Hals beim Übergang auf die Kopfplatte eine Volute erhält und der Klemmsattel von oben verschraubt werden soll. Wenn es das gibt und es bezahlbar ist, möchte ich einen kompensierten Klemmsattel.
Für die Mechaniken hätte ich gerne etwas leichtes, was auch noch eine Klemmmechanik hat. Mir geht das Saiten aufziehen bei Mechaniken ohne Klemm auf den Zeigern, weswegen ich auch meine Strat auf Klemmmechaniken umgerüstet habe.
Klar mag das für den ein oder anderen Schwachsinn sein bei einem Klemmsattel, aber ich möchte das einfach haben.
Mal sehen, welcher Gitarrenbauer den Zuschlag für den Hals bekommt. Am liebsten wäre mir der Flo von Unicut. Einfach, weil es hier zufriedene User von seinen Hälsen gibt und der erste Kontakt mit ihm wegen etwas anderem schon nett und zügig war
To-do-Liste:
Gitarrenbauer wegen Hals kontaktieren, zwecks Preis und Machbarkeit bzw. verfügbarkeit der gewünschten Hölzer.
Entscheiden, was mit der Optik des Bodys passieren soll.
Schalter, Potis, Kabel und sonstiges für die Elektronik ordern.
Ibanez Lo Pro Edge 7 versuchen aufzutreiben.
Versuchen, Pickups auszuwählen und gebraucht zu finden.
So, das muss erstmal reichen für heute.
Wenn ihr fragen oder anregungen habt, nur her damit.
Gruß Christian
- Eigenschaft