Ich suche etwas

  • Ersteller Blue Note
  • Erstellt am
B
Blue Note
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.04.19
Registriert
02.06.10
Beiträge
25
Kekse
0
Ich beschreibe es so.
Ein Rhytmusinstrument und ein solierendes spielen eine Melodie. Das solierende hält einen Ton länger an und
das Rhythmusinstrument wechselt in der Zeit des gehalten Tons den Akkord zu diesem. Dieser Akkord passt auch zu dem gehaltenen Ton lässt ihn aber anders klingen.
Was passiert da?
Gibt es dafür einen Begriff?
 
Eigenschaft
 
Ein einfacher Vorgang (falls ich es verstanden habe), schön abstrakt beschrieben. Ein Notenbeispiel wäre da natürlich eindeutiger gewesen und in einem Musiker-Forum auch nicht ganz sinnlos. :rolleyes:

Dass gemeinsame Töne bei Akkordwechseln liegen bleiben können, ist einer der Grundpfeiler des "Voicings". Voicing bedeutet die konkrete Anordnung von Tönen bei Akkorden bzw. Akkordfortschreitungen (Chord Progressions).

In der klassischen Harmonielehre und unter Anwendung teilweise anderer Regeln wird das "Stimmführung" genannt.
Schau zur Vertiefung einfach in eine der hier häufiger empfohlenen Einführungen in Harmonielehre, z.B.

http://musiklehre.at/
http://musicians-place.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierstimmiger_Satz
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrapunkt
 
Für jeden Akkord gibt es eine Reihe von Tönen, die "zu diesem Akkord passen". Das sind die Akkordtöne und deren Erweiterungen: 1- 3- 5- 7- 9- 11- 13

Siehe Kapitel "Akkordaufbau" und "Terzschichtung". Um einmal mit dem einfachsten anzufangen. Die Tensions (9 -11 - 13) können ja auch nocht alteriert sein ...

Wenn nun einer dieser Töne auch in einem anderen Akkord "vorkommt" (wenn auch in anderer Funktion, also mit einer anderen Nummer) dann entstehst das von Dir beschriebene Phänomen.

Padarebeispiel: Die Nummer "One note samba".

Da bleibt der Melodieton (rhytmisiert) 4 Takte lang gleich, und in jedem Takt wechselt der dahinterliegende Akkord. Zu jedem neuen Akkord steht der Melodieton ein einer anderen Beziehung, jedes Mal klingt er anders. Wenn ich es in C-Dur aufschriebe, ... :

Melodieton ist g.

Erster Akkord: Em7 / Melodieton = kl. Terz

Zweiter Akkord: Eb7 / Melodieton = gr. Terz

Dritter Akkord: Dm7/11 / Melodieton = Quart

Vierter Akkord: Db7#11 / Melodieton = Erhöhte Quart #11

Das ist durchaus reizvoll und schön. Dieses Motiv wird im weiteren Verlauf des Songs noch weitergesponnen ...

Thomas
 
...Padarebeispiel: Die Nummer "One note samba"...

in diesem Song kommt das was ich meine nicht vor. Ich habe es zuletzt bei John Petrucci auf You Tube gehört. Ich habe den Clip schon gesucht(klar, logisch um ein Beispiel zui haben). Habe ihn aber bis jetzt nicht mehr gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann verstehe ich leider nicht, was Du meinst. Denn ob ein Ton lange liegen bleibt, oder immer wieder kurz angespielt wird, macht für den prinzipiellen Sachverhalt ja keinen Unterschied oder ?

Also verstehe ich scheinbar die Fragestellung nicht wirklich ...

LG, Thomas
 
Wenn es nicht um die genannte Art gemeinsamer Akkordtöne von Voicings in Chord Progressions geht, redet der Kollege "Blue Note" vielleicht vom Bordun?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bordun

Ansonsten müsste erst einmal der Clip vom Petrucci wieder auftauchen, die Welt der Musik ist schießlich voller Möglichkeiten... :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben