Leider nicht, hab es zufĂ€llig mal im Laden hĂ€ngen sehen und angeschlagen - war fĂŒr mich aber nicht weiter interessant, deshalb hab ich da auch nicht nachgehakt.
 
Schade, trotzdem vielen Dank! :)
 
Hallo zusammen, ich möchte endlich mit dem Drummen anfangen und hab ein AnfÀnger Set von Jamaha entdeckt:


Set
Snare, Hi-Hat (Paiste 402?), Crash, Tom-Tom
Fußmaschinen

Es wÀre alles was auf den Bildern zu sehen ist dabei. Also 4 Cymbals + StÀnder, DoFuMa, Hi-Hat Pedal,
Yamaha DP Series.

Kann mir jemand dazu eine ungefĂ€hre WertschĂ€tzung geben bitte? Zum Yamaha Set selber hab ich genug Infos gefunden, zu den Becken (schlecht erkennbar) oder der Fußmaschine (Hersteller Rock? nie gehört..) hab ich leider nichts gefunden.

Besten Gruß,
Shatraug
 
Die 402er war aus Nickelsilber NS 12 und zwischen 302 (Messing) und der 502-Serie (Bronze B8). Einsteigerbecken, etwas besser als die Messingteller, aber noch lange nicht gut. ErtrÀglich war es da erst ab den 502er.
Die anderen Becken scheinen aus B8-Bronze zu sein. Steht da was drauf?

Zur Fussmaschine: was steht auf der unteren Fussplatte, am Gelenk in diesem Kreis? Wenn da Gibraltar steht mĂŒsste es eine alte Prowler sein. Die ist vielleicht noch einen Fuffi wert (eher weniger)

Versuch mal ob du irgendwelche Markenlabel findest. Ohne wird es schwierig das zu bewerten.

@ Calaway

UnlĂ€ngst hab ich so ein Ding bei Ebay gesehen. Das Ding wiegt, laut Angabe, so um die 7 kg, scheint also aus ziemlich dicker Glockenbronze zu sein. Der Startpreis lag bei 140 oder 150 €. Keine Ahnung ob es noch zu haben ist und was es so kostet. FĂŒr ein Gimmick wĂ€re mir das aber zuviel Geld.
Gesehen und gehört hab ich es in natura noch nicht, kann mir aber vorstellen das es wie ein Glocke klingt, mit eeeeeeellenlangem Sustain.
 
Fußmaschine: tatsĂ€chlich wĂŒrde ich die Dofuma anspielen bevor ich dafĂŒr auch nur einen Euro ausgeben wĂŒrde, wenn die Foot-Boards hin- und herschlackern und oder die Welle ausgeschlagen ist, dann wĂŒrde ich den Verkaufpreis mal ganz realistisch bei 0 Euro ansetzen.

Außerdem halte ich persönlich nicht mehr all zu viel von Fußmaschinen die keine Bodenplatte sondern nur ein bisschen "DrahtgestĂ€nge" haben, das verleiht nĂ€mlich gerne zusĂ€tzliche InstabilitĂ€t.

Zildjian: gibts die Teile nicht mehr zu kaufen? Sonst einfach mal auf der Webseite von denen schauen. Die Teile wurden mal vor ein paar Jahren als die Innovation angepriesen, haben sich aber wohl doch nicht so gut verkauft?! Gibt es aber m.W. auch von anderen Herstellern.

Die Teile heißen ĂŒbrigens (einfach auf Youtube nach "Zildjian Effect Cymbal" suchen) ZILDJIAN SPIRAL TRASH

 
... Das Ding wiegt, laut Angabe, so um die 7 kg, scheint also aus ziemlich dicker Glockenbronze zu sein ... Gesehen und gehört hab ich es in natura noch nicht, kann mir aber vorstellen das es wie ein Glocke klingt, mit eeeeeeellenlangem Sustain ...
Eventuell gibt es da verschiedene GrĂ¶ĂŸen?! Das Teil, das ich im Laden gesehen habe, dĂŒrfte so in der Gewichttsklasse eines großen Rides liegen (max. 3,5kg), das Sustain ist sehr groß - was es musikalisch schwierig einsetzbar macht, ohne abzudĂ€mpfen.
 
@ Calaway

UnlÀngst hab ich so ein Ding bei Ebay gesehen. Das Ding wiegt, laut Angabe, so um die 7 kg

Ähm, dann hast du glaub ich ein bisschen was anderes gesehen. :gruebel: Das Ding in dem Video ist doch kaum grĂ¶ĂŸer als (man möge mir den blasphemischen Vergleich verzeihen, mir fĂ€llt aber einfach kein besserer ein) ein Wunderbaum.

Eine solche Dichte hat glaube ich kein, auf der Erde vorkommendes, Material, dass man bei der GrĂ¶ĂŸe auf 7 kg kommt!
 
Scheint es, wie WilliamBasie schon sagte, wohl mehrere Varianten gegeben zu haben. Wie gross es in natura ist kann ich gar nicht sagen. Auf dem Ebay-Fotowar da auch kein Vergleichsobjekt.

Das Teil, das der Gepuschelte im Video zeigt, ist wieder was anderes. Das nennt sich spiral cymbal oder so Àhnlich. Das klingt eher wie ein kaputtes China.
 
Ja, ja mir schon klar. Nur tauchte da ein missverstÀndliches Video auf. (Post #2745)
 
Ich hab diesen komischen Hut als croatles-Àhnliches Instrument auf dem Schirm, habs auch schon mal gesehen und gehört (niiiiinnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnng ).
Das blöde an dem Teil war, das es, relativ klein, schlecht zu treffen war und da an einer Schnur aufgehangen, es nach dem Treffer ziemlich rumhampelte. Ein zweiter Schlag war aber eher ... schwierig . Interesant war, wann man es an einer der "Nasen" traf, dann hat es sich um die eigene Achse gedreht und einen fast flangerartigen Klangeffekt entwickelt.
 
hallo bob, wie groß + schwer war das Teil, das Du gesehen hast?

...und das mit dem zweiten Schlag hatte ich ja oben schon geschrieben - da muß man schon warten, bis das Ding wieder zurĂŒckkommt...:D
 
Soweit ich mich erinnere waren das zwei GrĂ¶ĂŸen, ca. 7-8 cm breit und ca 10-12 cm breit. Ist aber bestimmt 10 bis 15 Jahre her.
 
mit der Erinnerung gehts mir Ă€hnlich, meine aber, daß das Teil, das ich angespielt habe dann doch grĂ¶ĂŸer war - 20-22cm, vielleicht sogar 25cm?!
 
:nix:
Ich hab schon nach allem möglichen gegoogelt, find aber keine weiteren Bilder.
 
Ja, ich habe mich da geirrt, ich hatte nur die Beschreibung und die Kommentare durchgelesen und daher was falsches gepostet.

TatsĂ€chlich wĂŒrde ich mir einfach irgend 'ne Bell (gibts u.a. von Masterwork) holen, alternativ ein altes (am Besten kaputtes) Ridebecken zerschnippeln. Das klingt (wahrscheinlich) besser, ist besser bespielbar, und im Zweifel immer laut und nicht unbedingt universell einsetzbar.

Ich besitze 2 Bells:
* eine Black Metal Bell, die klingt Àhnlich einer sehr lauten Kuppel eines Ridebeckens und lÀsst sich auch so einsetzen.
* eine Alu Bell von Masterworks (die von Sabian wird wohl aber genau so sein), die hat zwar einen schönen Klang/Schwebung, wirklich einsetzen (außer als Effekt 1x im StĂŒck) lĂ€sst die sich m.M. aber nicht. Ist wohl eher was fĂŒr esoterische Musik und weniger fĂŒr Rock/Metal geeignet... ;)
* Kurzzeitig hatte ich mal eine selbstgedengelte Bratpfanne aus Alu am Set, die war aber schlichtweg viel zu leise und auch nur schwer fĂŒr einen Grobmotoriker wie mich zu bedienen, die landete dann bei eBay.

Ich hatte ĂŒbrigens auch schon mal eine Stahlplatte im Einsatz, so 30x30cm, ca. 3cm dick, wirklich als Schlaginstrument ließ sich aber auch die nicht nutzen...
 
rein von der Bespielbarkeit und vom Klang/Sound kommt wohl die Cymbal-Disc von Sabian am nÀchsten ran. Zumal da das Sustain halbwegs ertrÀglich ist und man kann die Scheibe schön auf einem ganz normalen BeckenstÀnder/Beckenarm befestigen.
Ich habe die Disc noch zweimal mit 3-4 Bahnen Tesa-Krepp abgeklebt auf der Unterseite, damit lassen sich dann wirklich im experimentellen Bereich Ride-Figuren spielen, ohne daß es gewaltig nervt.

Ich habe auch zwei Bells, aber die klingen nicht "rein", die haben diverse Spektren, die sich ĂŒberlagern.
 
Vielleicht tut es ja auch ein Klangschale?

Das Problem ist meist echt das ellenlange Sustain. Klebt man es ab, ist aber der eigentliche Effekt weg. Schwierig da einen Mittelweg zu finden.

Ich hab meine Meinl Bell wieder verkauft. Irgendwann ging mir das Gepinge dann doch auf den Sack. :p
 
Halli Hallo,

ich habe das Angebot, zwei Sabian AAX Splash-Becken (8" und 10") zusammen fĂŒr 100€ zu kaufen. Sie sind gebraucht, haben aber keine Risse oder Ähnliches. Bei dem 8" ist die Aufschrift kaum noch zu lesen, aber das tut dem Klang ja keinen Abbruch.
Neu wĂŒrde ich fĂŒr beide Becken ĂŒber 200€ bezahlen. Somit spare ich mehr als 50%.
Was sagt ihr dazu?
Leider kann ich die Becken vorher nicht antesten oder genauer anschauen, da der VerkÀufer zu weit weg wohnt.
Aber wenn ihr jetzt sagt, dass der Preis gut ist, wĂŒrde ich dieses Risiko mal eingehen.
 
Das ist der normale Gebrauchtpreis. Wenn der Schrift von weg ist, werden die so neu ja nicht mehr sein. Ein SchnÀppchen ist das wohl eher nicht.

Splashes sind ja sehr dĂŒnn und werden gerne mal zerklopft. Ohne vorheriges Anspielen wĂŒrde ich da nix kaufen. Wenn du Pech hast sind die halt nach einer Woche Schrott. Da ist dann nix mehr zu machen, grössere Becken kann man ja zu Not noch abdrehen.

Splashes sind Effekte. Den Neupreis dafĂŒr ist echt saftig. Ein Dimavery, Stagg, Zultan Aja kosten weniger als ein Drittel, klingten aber sicher nicht sol viel schlechter.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben