Im Bandraum etwas zu leise, bringt ne 2. Box was

  • Ersteller Matzmatiks
  • Erstellt am
M
Matzmatiks
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.12.05
Registriert
28.09.03
Beiträge
245
Kekse
0
Hi!

Hab mir vor ca 4 Wochen, nen WArwick Profet3 und ne HArtke VX410 ( 8 Ohm) geholt. Jetzt haben wir gestern in unserem neuen Bandraum ein biscchen gespielt und irgendwie finde ich, dass ich ein bisschen leise bin. Hab den Amp zu 3/4 aufgedreht. JEtzt is es ja so, dass der ProFet 300 Watt an 4 Ohm hat und die Hatke-Box 8 Ohm hat. Würde es mir was bringen noch ne Peavey BW 115 mit 8 Ohm zu holen? Dann könnte ich ja die 300 Watt voll ausnutzen oder?
Danke Matzmatiks
 
Eigenschaft
 
Im Moment befeuerst du deine 4x10 mit cirka 220 Watt.
Bei einem anschließen einer weitern 8 Ohm Box wird der parallele Stromkreis geschlossen und du erhältst nach den Ohmschen Gesetz auf beiden Boxen eine Leistung von cirka 150 Watt.
Was wenig klingt, aber nichts macht, weil durch die Erweiterung der Membran- und somit Abstrahlfläche eine Lautstärkeerhöhung stattfindet.
Desweitern kannst du mit deiner (zukünftigen) 1x15 in tiefere Frequenzbereiche vordringen.
Also ich würde daher eine Erweiterung bejahen!
 
was hältst du davon?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3706125315&category=47614
 
Bei 2 Boxen sollte darauf geachtet werden, dass sie einen ähnlichen Wirkungsgrad haben. Du musst bei unterschiedlichen Herstellern auch darauf achten, dass nicht uU die Phase gedreht ist - sonst ist das Ergebnis vielleicht sogar schlechter als bei einer Box. Wenn's geht, sollte man 2 Boxen des gleichen Herstellers und vergleichbarer Kategorie (also nicht 'ne billige und 'ne teure) zusammenschalten. Eine Kombination 4x10" und 1x15" kann aber durchaus Sinn machen.
 
Matzmatiks schrieb:
was hältst du davon?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3706125315&category=47614

Ich würde die Peavey bevorzugen!!!

Bye! MAX! :D :D :D
 
Matzmatiks schrieb:
was hältst du davon?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3706125315&category=47614

Das Beste an der Box ist die Piezo Quieke ! ;-)
 
Vom Design mal ganz abgesehen, sieht aus wie ein riesiger Elefant.
 
errinnert vom design her stark an meine 2*8 Boombox :)
Also nicht wirklich ein Qualitätshinweis....lach...
 
Wäre es möglich, die Peavey 115 BVX BW 8 Ohm mit der Hartke VX 410 an dem WArwick ProFet 3 zu betreiben und wäre es lauter als das WArwick und die Hartke alleine?
 
He Matzmatiks!

Tu Dir so ne Box nicht an. Wenn Du im Proberaum zu leise bist mit Deiner Anlage, dann erreichst Du mit einer weiteren 15er Box gar nichts, Vor allem nicht mit einer Box in dieser Qualitätsklasse.

Die Ursache dürfte eher die Raumakustik sein. Durch den Standort der Box kannst Du Unterschiede erreichen, die Du mit mehr Watt oder mehr Membranfläche niemals erreichen kannst.

Versuche doch einfach mal, den Standort der Box zu wechseln.

Wie ist der Raum beschaffen? Wie sind die Wände und wie die Maße? Wo genau im Raum stehst Du und die Box?

Gruß Uwe
 
Also:
Der Raum ist etwa 3,30 breit und 4,60 lang. Die Wände sind mit diesen gerippten Schaumstoffmatten teilweise abgeklebt. Die Decke ist ebenfalls zu 6 m² mit diesen Matten abgedeckt. Als wir kurz gespielt haben, stand meine Box etwa 1,5 m vom SChlagzeug entfernt, Blick zum SChlagzeug. Das SChlagzeug steht in einer Ecke. Die Box war also etwa 1 m von der längeren Wand und 2m von der kürzeren Wand entfernt und strahlte in die nähere Ecke. Der Gitarrenverstärker (Marshall 80 Watt war voll aufgerissen) Ich stand etwas recht daneben.

Bringt ne 115 Box wirklich nichts bzw. welche sollte ich kaufen, damit ich nen Unterschied merk?

DAnke
 
Versuch mal die box in eine ecke zu stellen, so 20 cm von den wänden, dass wird einiges bringen, da sich dann die wellen an der wand reflektieren und mit nach vorne geworfen werden.
Bass wellen verbreiten sich nämlich kreisförmig, daher auch nach hinten
 
Mit dieser Konstellation hast Du eh schlechte Karten. Die Schaumstoffwände schlucken den Schall einfach weg. Außerdem ist der Raum zu klein, dass sich die tiefen Frequenzen ausbreiten können.

Es entstehen eher Stehwellen, die sich je nach Standort dramatisch laut oder auch gar nicht zu hören sind. Guter Hörstandort ist auf 1/3 der Kantenlänge der längeren Wand und max. 50 cm davon entfernt. Eckpositionierung der Box ist schon gut, richtigen Sound bekommst Du nur mit einer guten akustischen Ausstattung des Raumes. Und das ist sehr aufwändig. Durch akustische Dämmung wird oft des Guten zuviel gemacht. Wenn die Wände alle den Schall schlucken, hat man einen "toten Raum". Wenn die Gitarren voll aufgedreht sind und Dir nicht die Ohren platzen, nimmt der Raum zu viel Schall auf.

Eine zweite Box macht nur noch mehr Klangbrei. Deine Anlage an sich ist laut genug. Feuerst Du mit Gewalt mehr tiefe Frequenzen in den Raum, entstehen mehr Stehwellen und der Klang wird aufdringlich. Das macht garantiert keinen Spaß. Versuche es lieber mit einer besseren Positionierung der Box.

Beim EQ die Bässe um 40 Hertz etwas absenken, die blöden Frequenzen um 120 - 140 Hertz mit einem parametrischem EQ raussuchen (das was dröhnt) und auch absenken. darüber etwas boosten, dann müsste es sich halbwegs gut anhören.

Gruß Uwe
 
Aha, na dann werd ich das mal ausprobieren.
Danke
Matzmatiks
 
Noch was: Du meinst also, wir hätten zuviel Dämmmatten. DIe Dämmmatten sind auf etwa 1m² großen Bretter, und hängen mosaikartig an den Wänden. Würde es Sinn machen ein paar wieder abzunehmen?
 
Das ist nicht so ohne weiteres zu beantworten, da die verwendeten Materialien frequenzabhängig wirken.
Es gibt Absorber für die Höhen, für die Mitten und für die Tiefen.

Höhenabsorber sind grundsätzlich poröse Stoffe - Vorhang

Mittenabsorber sind poröse Stoffe mit Löchern (gelochte / geschlitzte Platten vor einem Hohlraum), gibts als teure Absorberplatten zu kaufen

Akustikplatten arbeiten als Tiefenabsorber (Baßfalle), auch teuer

Resonatoren sind schwingende Platten. Durch die Luftpolsterung ergibt sich eine Federwirkung. Innere Reibung in den Platten und Luftreibung im Füllmaterial entzieht Schallenergie.

Mit zunehmendem Gewicht der Platte und dem Wandabstand nimm die Resonanzfrequenz ab.

Wie Du siehst, ist es so einfach nicht getan. Ein Quadratmeter gutes akustisches Dämmmaterial kostet um die 35,- Euro. Das ist Quatsch, füür einen Proberaum so viel Geld auszugeben. Das hat kein Mensch.

Also behilft man sich mit Vorhandenem, wie Eierkartons, oder wie in Deinem Fall mit Schaumstoffplatten. Das Ergebnis ist auch dementsprechend eher zufällig, da die Wirkungsweise des Dämmmaterials unbekannt ist.

Gut wäre, max. 50% der Wände mit einer Sorte Dämmung abzuhängen und zusätzlichweitere Maßnahmen (Vorhang) zu treffen.

Unterhalb der Raumresonanz ist es eh schwierig, einen vernünftigen Sound zu produzieren. Du könntest theoretisch den Raum auf Kosten der anderen Musiker auf Deine Bedürfnisse abstimmen = auch Quatsch.

Nimm am besten ein paar Platten ab und stelle Deinen Amp in die Ecke. Das beeinflusst die Stehwellen. Die treten dann auch diagonal auf und sind deshalb tiefer. Die Abstrahlung verbessert sich.

Und bitte die Gitarren, etwas leiser zu spielen. Deine Anlage ist grundsätzlich laut genug.

Gruß Uwe
 
@Matzmatiks:

Ich habe das gleiche Problem wie Du und das Hinzufügen von Leistung bringt nicht wirklich viel. Schlechte Raumakustik ist echt die Hölle. Versuch mal das was Uwe geschrieben hat. Ich habe mein Problem mehr oder weniger dadurch gelöst daß ich noch leise durch die PA gehe (Bässe am Mixer allerdings ziemlich zurückgedreht).
 
Warum sollte es denn nichts mehr bringen eine 2te Box anzuschließen, dadurch hat er doch mehr Membranfläche und somit auch mehr Schalldruck und außerdem könnte sein Top dann mal richtig ausgenutzt werden.Also meiner Meinung nach bringt es schon was, aber er hat ja auch nur eine 4x10er, also kann er mit der 15er dann doch auch nochmal Tiefen Frequenzen verstärken.

Aber belehrt mich eines besseren wenn das nicht stimmen sollte.

Weil ich will mir nämlich auch erst die Ashdown ABM 410H box und ein 400 Watt Top holen und später dann noch ne 15er und ich denke doch, dass das laut genug sein wird.
 
@Uwe B:

Wir haben übrigens nicht einfach so Schaummatten, es sind akkustik-Dämmmatten, der Quadratmeter kostete so ca. 35 €. Die haben wir deshalb, weil die andere Band, mit der wir uns den RAum teilen, da ihre neue CD aufnehmen wollen und daher das ganze so aufwendig gemacht haben. Am Freitag is wieder Bandprobe, dann werd ich deine Tipps mal ausprobieren.

Aber mich würde jetzt noch folgendes interessieren:
Wenn man jetzt mal vom Bandraum absieht: Wenn ich mir ne 1x15er dazuhol, kann ich ja die 300 Watt ausnutzen. Allerdings bekommt dann jede Box nur 150 Watt. Ist das dann lauter als eine Box mit ca 220 Watt?
Und is der Klang in den Tiefen dann besser, wegen der 15er?

Danke
 
2x150 Watt = 300 Watt
1x220 Watt = 220 Watt

Beantworte es dir selbst.

Ob das ein riesengroßer hörbarer Unterschied ist weiß ich nicht, es dürfte aber auf jedenfall wegen dem Schalldruck lauter werden und du solltest mit ner 15 mehr Druck machen können in den Tiefen bereichen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben