
homespun
Registrierter Benutzer
So, da ich ja immer noch auf der Suche nach einer Gitarre bin, die mir einfach paßt wie ein Handschuh, war ich diese Woche in Frankfurt und hab eiunfach mal ein paar Gitarren gegengetestet!!!
Gibson Les Paul Studio Worn Cherry
Gibson Les Paul Studio Wine Red
Fender American Standard Stratocaster
Carvin Bolt-T
eines vorweg:
Mir gefallen Les Paul-Modelle sowie Strat-Modelle schon immer am besten... Auch wenn ich immer wieder nach Les Pauls schaue, mir liegt die Strat einfach mehr...
Gibson Les Paul Worn Cherry :
Facts:
Farbe: Worn Cherry
Hardware : Chrome
Hals und Body : Mahagonikorpus und Hals mit aufgeleimter Ahorndecke
Griffbrett : Palisandergriffbrett mit Half Crown Inlays
Mechaniken : Gibson Deluxe
Pickups : Gibson 490 R und 498 T Alnico-Humbucker
Zubehör : original GIBSON Koffer
Allgemein:
Wie schon gesagt: eine Gibson Les Paul Studio Worn Cherry Neck. Ja, und Ein Gibson Koffer mit weißem Innenplüsch ist dabei.
Aussehen/Zustand:
Die Gitarre kommt ja Faded, also ohne diesen dicken speckigen Lack-finde ich sehr schön, besonders gut gefällt mir dies aber am Hals, da der einfach schön zu bespielen ist! Leider Habe ich an dem angetesteten Modell gesehen, das auf der Vorderseite der Kopfplatte, die ja schwarz lackiert ist, im Bereich Übergang zum Sattel etwas unsauber lackiert wure-in der Kante.
Ansonsten keine unsauberen Stellen zu erkennen, das Griffbrett (Palisander mit Half-Crown Inlays) sauber aufgeleimt, ebenso die Ahorndecke. Griffbrett ist sauber verarbeitet, die Bundstäbchen schön abgerichtet-ohne jegliche Beanstandungen.
Bedienung:
Wie bei der Faded schon beschrieben-4 Potis und ein Toggleswitch-eben Paulatypisch. Mit dem Switch kann man die Humbucker schalten-Nur Bridge, Bridge und Neck oder nur Neck. Stellung "Rhythm" lässt den Neck-HB singen, Stellung "Treble" den Bridge-HB. Die Mittelstellung mischt eben die Signale beider Hummis.
Die Potis sind so angeordnet, dass die vorderen beiden (die Richtung Hals schauen) die Lautstärke der HBs regeln, die hintere Reihe (zwei wieder) dient als Tone-Potis.
Die Klinkenbuchse ist sauber verarbeitet!
Sound:
Der Sound dieser Gitarre, die deutlich schwerer war als beispielsweise die Studio Worn Cherry, ist diesmal richtig pfundig und nicht so hell als bei der Worn Cherry. Die Pickups arbeiten sauber und matschen nicht (auch nicht bei Drop-D).
Typischer Gibson Sound eben, richtig schön singend, warm, ehrlich-einfach Gibson!
Preis
Ein Preis von 999 Euro
Hier der Link : http://www.musik-schmidt.de/osc-schm...ducts_id=20365
Gibson Les Paul Studio Wine Red
Facts:
Farbe: Wine Red (Gold oder Chrome-Hardware)
Hardware : Gold oder Chrome
Hals und Body : Mahagonikorpus und Hals mit aufgeleimter Ahorndecke
Griffbrett : Palisandergriffbrett mit Half Crown Inlays
Mechaniken : Gibson Deluxe
Pickups : Gibson 490 R und 498 T Alnico-Humbucker
Zubehör : original GIBSON Koffer
Allgemein:
Wie schon gesagt: eine Gibson Les Paul Studio Wine Red mit Gibson Koffer/dunklem Innenplüsch.
Aussehen/Zustand:
Die Gitarre wird ja als günstigere Variante der Les Paul Standard beschrieben, hat im Prinzip alle Features derer, allerdings kein Binding und eine je nach Geschmack nicht so spektakuläre Decke.
Den Lack-finde ich sehr schön, leider stört mich hier der speckige lackierte Hals. Das Testmodell war echt klasse lackiert, hab ich auch schon anders gesehen-keine unsauberen Stellen zu erkennen, das Griffbrett (Palisander mit Half-Crown Inlays) sauber aufgeleimt, ebenso die Ahorndecke. Griffbrett ist sauber verarbeitet, die Bundstäbchen schön abgerichtet-ohne jegliche Beanstandungen.
Bedienung:
4 Potis und ein Toggleswitch-eben Paulatypisch. Mit dem Switch kann man die Humbucker schalten-Nur Bridge, Bridge und Neck oder nur Neck. Stellung "Rhythm" lässt den Neck-HB singen, Stellung "Treble" den Bridge-HB. Die Mittelstellung mischt eben die Signale beider Hummis.
Die Potis sind so angeordnet, dass die vorderen beiden (die Richtung Hals schauen) die Lautstärke der HBs regeln, die hintere Reihe (zwei wieder) dient als Tone-Potis.
Die Klinkenbuchse ist sauber verarbeitet!
Sound:
Der Sound dieser Gitarre, die deutlich leichter war als beispielsweise die Studio Wine Red (Gibson des Monats), ist heller und nicht ganz so pfundig als bei der großen Schwester... Die Pickups arbeiten sauber und matschen nicht (auch nicht bei Drop-D).
Trotzdem ist natürlich der typische Gibson-Sound nicht zu verstecken.
Singend, warm, ehrlich-einfach Gibson!
Preis
Ein Preis von 1333 Euro
Hier der Link : http://www.musik-schmidt.de/osc-schm...ducts_id=20354
Fender American Standard Stratocaster Sunburst
Facts :
Farbe: 3 Color Sunburst - New American Series
Hals : einteiliger, seidenmatter Ahornhals C-Shape
Body : massive Erle ohne jegliches Furnier / Fräsung für HSH Bestückung
Bünde : 22 Medium Jumbo Bünde
Pickups : 3x Single-coil Tonabnehmer mit custom staggered polepieces optional auch HSS, %-Wege Schalter, Volume/Tone/Delta Tone Klangregelung
Mechaniken : neue Fender/Schaller staggered Mechaniken
Hardware : Chrome
Tremolo : American Standard Tremolo
inklusive Fender Koffer und Gimmics
Allgemein:
Fender American Standard Stratocaster SB- Testgitarre Bestückung HSS
Mir liegen Strats allgemein besser, einfach klasse Form und in jeder Lage schmiegt sich eine solche Gitarre an den Körper
Aussehen/Zustand:
Die Gitarre war definitiv Top verarbeitet. Man konnte nirgens einen Lackfehler oder ähnliches entdecken.Die Bünde und die Inlays waren sauber verarbeitet, die Bundstäbchen sauber abgerichtet ...
Body dieser Gitarre mußte wohl einteilig sein, habe zumindest nichts erkennen können, was dagegen sprach-meine Begleitung auch nicht.
Bedienung:
Diese Gitarre hat einen 5-Wge Schalter, der die einzelnen Pickups ansteuert. Bridge Humbucker alleine, Bridge Humbucker gesplittet mit Mitten-SingleCoil, Mitten Single Coil alleine, Mitten Single Coil und Halstonabnehmer und eben den Halstonabnehmer alleine.
Die Gitarre hat die üblichen Potis: ein mal Volume und zwei mal Tone
Sound:
Der Humbucker hat natürlich mehr bumms als die SC´s aber nicht allzuviel. Vergleichbar mit den Gibsons war das definitiv nicht. Bei Drop-D matschig, aber wer mit ner Fender richtig Heavy spielen will, der tauscht die Pickups eh aus.
Die Single Coils waren typisch Fender, dratig und klar-blusy, schön... durch den 5-Way Switch hat man eine recht große Bandbreite an Sounds-klasse!
Preis
Der Preis 1049 Euro SSS und 1099 Euro HSS-Bestückung
Hier der Link : http://www.musik-schmidt.de/osc-schm...ducts_id=11673
Gibson Les Paul Studio Worn Cherry
Gibson Les Paul Studio Wine Red
Fender American Standard Stratocaster
Carvin Bolt-T
eines vorweg:
Mir gefallen Les Paul-Modelle sowie Strat-Modelle schon immer am besten... Auch wenn ich immer wieder nach Les Pauls schaue, mir liegt die Strat einfach mehr...
Gibson Les Paul Worn Cherry :
Facts:
Farbe: Worn Cherry
Hardware : Chrome
Hals und Body : Mahagonikorpus und Hals mit aufgeleimter Ahorndecke
Griffbrett : Palisandergriffbrett mit Half Crown Inlays
Mechaniken : Gibson Deluxe
Pickups : Gibson 490 R und 498 T Alnico-Humbucker
Zubehör : original GIBSON Koffer
Allgemein:
Wie schon gesagt: eine Gibson Les Paul Studio Worn Cherry Neck. Ja, und Ein Gibson Koffer mit weißem Innenplüsch ist dabei.
Aussehen/Zustand:
Die Gitarre kommt ja Faded, also ohne diesen dicken speckigen Lack-finde ich sehr schön, besonders gut gefällt mir dies aber am Hals, da der einfach schön zu bespielen ist! Leider Habe ich an dem angetesteten Modell gesehen, das auf der Vorderseite der Kopfplatte, die ja schwarz lackiert ist, im Bereich Übergang zum Sattel etwas unsauber lackiert wure-in der Kante.
Ansonsten keine unsauberen Stellen zu erkennen, das Griffbrett (Palisander mit Half-Crown Inlays) sauber aufgeleimt, ebenso die Ahorndecke. Griffbrett ist sauber verarbeitet, die Bundstäbchen schön abgerichtet-ohne jegliche Beanstandungen.
Bedienung:
Wie bei der Faded schon beschrieben-4 Potis und ein Toggleswitch-eben Paulatypisch. Mit dem Switch kann man die Humbucker schalten-Nur Bridge, Bridge und Neck oder nur Neck. Stellung "Rhythm" lässt den Neck-HB singen, Stellung "Treble" den Bridge-HB. Die Mittelstellung mischt eben die Signale beider Hummis.
Die Potis sind so angeordnet, dass die vorderen beiden (die Richtung Hals schauen) die Lautstärke der HBs regeln, die hintere Reihe (zwei wieder) dient als Tone-Potis.
Die Klinkenbuchse ist sauber verarbeitet!
Sound:
Der Sound dieser Gitarre, die deutlich schwerer war als beispielsweise die Studio Worn Cherry, ist diesmal richtig pfundig und nicht so hell als bei der Worn Cherry. Die Pickups arbeiten sauber und matschen nicht (auch nicht bei Drop-D).
Typischer Gibson Sound eben, richtig schön singend, warm, ehrlich-einfach Gibson!
Preis
Ein Preis von 999 Euro
Hier der Link : http://www.musik-schmidt.de/osc-schm...ducts_id=20365
Gibson Les Paul Studio Wine Red
Facts:
Farbe: Wine Red (Gold oder Chrome-Hardware)
Hardware : Gold oder Chrome
Hals und Body : Mahagonikorpus und Hals mit aufgeleimter Ahorndecke
Griffbrett : Palisandergriffbrett mit Half Crown Inlays
Mechaniken : Gibson Deluxe
Pickups : Gibson 490 R und 498 T Alnico-Humbucker
Zubehör : original GIBSON Koffer
Allgemein:
Wie schon gesagt: eine Gibson Les Paul Studio Wine Red mit Gibson Koffer/dunklem Innenplüsch.
Aussehen/Zustand:
Die Gitarre wird ja als günstigere Variante der Les Paul Standard beschrieben, hat im Prinzip alle Features derer, allerdings kein Binding und eine je nach Geschmack nicht so spektakuläre Decke.
Den Lack-finde ich sehr schön, leider stört mich hier der speckige lackierte Hals. Das Testmodell war echt klasse lackiert, hab ich auch schon anders gesehen-keine unsauberen Stellen zu erkennen, das Griffbrett (Palisander mit Half-Crown Inlays) sauber aufgeleimt, ebenso die Ahorndecke. Griffbrett ist sauber verarbeitet, die Bundstäbchen schön abgerichtet-ohne jegliche Beanstandungen.
Bedienung:
4 Potis und ein Toggleswitch-eben Paulatypisch. Mit dem Switch kann man die Humbucker schalten-Nur Bridge, Bridge und Neck oder nur Neck. Stellung "Rhythm" lässt den Neck-HB singen, Stellung "Treble" den Bridge-HB. Die Mittelstellung mischt eben die Signale beider Hummis.
Die Potis sind so angeordnet, dass die vorderen beiden (die Richtung Hals schauen) die Lautstärke der HBs regeln, die hintere Reihe (zwei wieder) dient als Tone-Potis.
Die Klinkenbuchse ist sauber verarbeitet!
Sound:
Der Sound dieser Gitarre, die deutlich leichter war als beispielsweise die Studio Wine Red (Gibson des Monats), ist heller und nicht ganz so pfundig als bei der großen Schwester... Die Pickups arbeiten sauber und matschen nicht (auch nicht bei Drop-D).
Trotzdem ist natürlich der typische Gibson-Sound nicht zu verstecken.
Singend, warm, ehrlich-einfach Gibson!
Preis
Ein Preis von 1333 Euro
Hier der Link : http://www.musik-schmidt.de/osc-schm...ducts_id=20354
Fender American Standard Stratocaster Sunburst
Facts :
Farbe: 3 Color Sunburst - New American Series
Hals : einteiliger, seidenmatter Ahornhals C-Shape
Body : massive Erle ohne jegliches Furnier / Fräsung für HSH Bestückung
Bünde : 22 Medium Jumbo Bünde
Pickups : 3x Single-coil Tonabnehmer mit custom staggered polepieces optional auch HSS, %-Wege Schalter, Volume/Tone/Delta Tone Klangregelung
Mechaniken : neue Fender/Schaller staggered Mechaniken
Hardware : Chrome
Tremolo : American Standard Tremolo
inklusive Fender Koffer und Gimmics
Allgemein:
Fender American Standard Stratocaster SB- Testgitarre Bestückung HSS
Mir liegen Strats allgemein besser, einfach klasse Form und in jeder Lage schmiegt sich eine solche Gitarre an den Körper
Aussehen/Zustand:
Die Gitarre war definitiv Top verarbeitet. Man konnte nirgens einen Lackfehler oder ähnliches entdecken.Die Bünde und die Inlays waren sauber verarbeitet, die Bundstäbchen sauber abgerichtet ...
Body dieser Gitarre mußte wohl einteilig sein, habe zumindest nichts erkennen können, was dagegen sprach-meine Begleitung auch nicht.
Bedienung:
Diese Gitarre hat einen 5-Wge Schalter, der die einzelnen Pickups ansteuert. Bridge Humbucker alleine, Bridge Humbucker gesplittet mit Mitten-SingleCoil, Mitten Single Coil alleine, Mitten Single Coil und Halstonabnehmer und eben den Halstonabnehmer alleine.
Die Gitarre hat die üblichen Potis: ein mal Volume und zwei mal Tone
Sound:
Der Humbucker hat natürlich mehr bumms als die SC´s aber nicht allzuviel. Vergleichbar mit den Gibsons war das definitiv nicht. Bei Drop-D matschig, aber wer mit ner Fender richtig Heavy spielen will, der tauscht die Pickups eh aus.
Die Single Coils waren typisch Fender, dratig und klar-blusy, schön... durch den 5-Way Switch hat man eine recht große Bandbreite an Sounds-klasse!
Preis
Der Preis 1049 Euro SSS und 1099 Euro HSS-Bestückung
Hier der Link : http://www.musik-schmidt.de/osc-schm...ducts_id=11673
- Eigenschaft