
f4rin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.03.20
- Registriert
- 25.12.11
- Beiträge
- 259
- Kekse
- 0
Hiho,
Ich habe einige Threads nun durchgelesen und will mir ein Audiointerface für zuhause kaufen. (semiprofessionell)
Ich verwende einen Kemper Amp der SPDIF hat (coaxial laut recherche)
und das soll auch verwendet werden da es die besten Ergebnisse laut HP erzielt.
Abtastfrequenz min.: 48kHz
USB
Kopfhörerausgang (Stereo)
zumindest 1 Mikroeingang + Phantomspannungeinspeißung
Kosten ist so eine Sache: ca 250 hätte nix gegen was gebrauchtes
die A/D wandler spielen nur für die Mikros eine Rolle weil ja das SPDIF die Wandler umgeht, richtig?
Studio One 2 kompatibel (wurde mir empfohlen)
Software ist vorhanden daher egal bei Kauf der Hardware
ich denke 24bit wäre passend
Midi- nein
gute Treiber verwende Win8 x64
niedrige Latenz
ein paar die mir ins Auge gefallen sind
https://www.thomann.de/at/maudio_fast_track_c400.htm
https://www.thomann.de/at/roland_ua55_quadcapture.htm
https://www.thomann.de/at/native_instruments_komplete_audio_6.htm
ich bitte um Vorschläge!
Verbesserungsvorschläge oder Fallen auf die ich nicht gedacht habe sind begrüßendswert, Ziel ist es eine Band aufzunehmen (Gesang, Git, Bass) nicht gleichzeitig
für Schlagzeug wird ne Software verwendet
das wäre meine Vorstellung, jetzt kommen noch Fragen die ich nicht beantwortet bekommen habe via Suche:
1.) SPDIF coxial VS. optisch? optisch besser aber auch hörbar für homerecording? für längere Strecken?
2.) man liest von 96kHz und 192kHz Abtastraten sinnvoll ? oder eher theoretisch besser? bei Kemper weniger sinnvoll oder? da 48kHz
3.) 24 VS 16 bit?
4.) Clock ist zum Sync da, jedoch ist es eigentlich egal wer Master wer Slave ist?
danke für eure Hilfe
Ich habe einige Threads nun durchgelesen und will mir ein Audiointerface für zuhause kaufen. (semiprofessionell)
Ich verwende einen Kemper Amp der SPDIF hat (coaxial laut recherche)
und das soll auch verwendet werden da es die besten Ergebnisse laut HP erzielt.
Abtastfrequenz min.: 48kHz
USB
Kopfhörerausgang (Stereo)
zumindest 1 Mikroeingang + Phantomspannungeinspeißung
Kosten ist so eine Sache: ca 250 hätte nix gegen was gebrauchtes
die A/D wandler spielen nur für die Mikros eine Rolle weil ja das SPDIF die Wandler umgeht, richtig?
Studio One 2 kompatibel (wurde mir empfohlen)
Software ist vorhanden daher egal bei Kauf der Hardware
ich denke 24bit wäre passend
Midi- nein
gute Treiber verwende Win8 x64
niedrige Latenz
ein paar die mir ins Auge gefallen sind
https://www.thomann.de/at/maudio_fast_track_c400.htm
https://www.thomann.de/at/roland_ua55_quadcapture.htm
https://www.thomann.de/at/native_instruments_komplete_audio_6.htm
ich bitte um Vorschläge!

Verbesserungsvorschläge oder Fallen auf die ich nicht gedacht habe sind begrüßendswert, Ziel ist es eine Band aufzunehmen (Gesang, Git, Bass) nicht gleichzeitig
für Schlagzeug wird ne Software verwendet
das wäre meine Vorstellung, jetzt kommen noch Fragen die ich nicht beantwortet bekommen habe via Suche:
1.) SPDIF coxial VS. optisch? optisch besser aber auch hörbar für homerecording? für längere Strecken?
2.) man liest von 96kHz und 192kHz Abtastraten sinnvoll ? oder eher theoretisch besser? bei Kemper weniger sinnvoll oder? da 48kHz
3.) 24 VS 16 bit?
4.) Clock ist zum Sync da, jedoch ist es eigentlich egal wer Master wer Slave ist?
danke für eure Hilfe

- Eigenschaft