Iron Cobra Power Glide Pflege

  • Ersteller JostVonSchmock
  • Erstellt am
J
JostVonSchmock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.13
Registriert
18.08.03
BeitrÀge
2.120
Kekse
439
Hab mir vor 3 Wochen ne Iron Cobra Power Glide Double gekauft und wollt ma wissen wie man denn ein solches Pedal richtig pflegt. Z.b. ölen?
 
Eigenschaft
 
Ach ab und zu mal ein bisschen Fett drauf und das wars. Es gibt ja von Tama so ein Tune Up Oil. Damit mĂŒsste es ganz gut gehen.
 
Wo soll ich das Fett hinschmieren??? Auf die Achsen?
 
Nein, auf die Beater natĂŒrlich. Dann bekommt der Sound mehr Attack.


:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Na wo kann man das Zeug denn ĂŒberall hinschmieren??? Wie wĂ€hrs mit sĂ€mtlichen Gelenken???
 
Mhmh. Also ich habe das bestimmt schon öfters gesagt. Von Hacke zur Fussmaschine sind Gelenke. Die kann man "nur" Ölen. Das Kugellager brauchst du nicht ölen. Also das an der Verbindungsstange.
 
Hallihallo an alle!

Ich möchte dieses Thema hier nochmal wiederbeleben, da ich wohl Schadenbegrenzung betreiben muss.

Ich besitze eine DW 5002.
Vorgestern hat meine Kardanwelle angefangen zu quietschen, also hab ich mutig mal WD40 draufgeschprĂŒht.
Das quietschen war weg, aber das Schmierzeug was von DW da drauf / drin war (brÀunliche Substanz) ist auch aus dem kompletten Gelenk gelaufen. Das war erstmal ne riesen Sauerei.
Aber naja das Hauptproblem das ich habe, bzw. dass was mir im Moment am meisten Angst macht ist, dass mein Slave Pedal nun etwas schwerer zu treten ist - zumindest subjektiv. Was auch noch ein Problem darstellt ist, dass das WD40 wohl ziemlich flĂŒchtig ist. Ich habe jetzt die BefĂŒrchtung, dass ich es nicht merke, wenn es wieder anfĂ€ngt zu quietschen, wenn ich spiele und ich mir vielleicht meine Kardanwelle zerstöre. Das Teil kostet immerhin runde 110€

Was wĂŒrdet ihr mir empfehlen, um mein Kardanwellengelenk wieder etwas dauerhafter auf Vordermann zu bekommen?

Vielen dank im Vorraus und liebe GrĂŒsse :)
 
Hi Skyfire.
Ich spiele auch ein DW5002 sowie auch die 5000 als Einzelpedale. Die hab ich schon seit ein paar Jahren und Pflege die immer in relativ regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden um sie gut zu erhalten. Nachdem ich alles zerlegt habe was man zerlegen kann beginne ich immer mit der Reinigung der Einzelteile (Kugellage, Federn etc.) und anschließend fette ich alles neu mit einem Mehrzweckfett. Das hat mir ein Musikladenbesitzer meines Vertrauens mal geraten nachdem er die Info von seinen Vertriebspartnern der Drumfirmen bekam. Ich benutze da von Total ein Mehrzweckfett. Eignet sich sehr gut dafĂŒr und meine Pedale laufen wie am ersten Tag.
 
Ja. WD40 ist zwar n geiles Zeug, zum schmieren aber denkbar ungeeignet, da es so dĂŒnnflĂŒssig ist, daß es gleich wieder rauslĂ€uft. Ist eher zum reinigen geeignet.

Fett ist da die richtige Wahl. Welches ist eigentlich Latte wĂŒrde ich jetzt mal sagen.
 
Okay schonmal danke fĂŒr eure Antworten :)

Ich hab jetzt auch nochmal mit nem Freund geredet, der ist in der Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker und hat deshalb wohl Plan von Mechanik - wie der Name schon sagt :) -

Eben dieser hat mir zu "Bosch-Fett" geraten, der bringt mir das, wenn er wieder Arbeiten geht, mit. Damit werd ich das mal testen.

Irgentwelche VorschlÀge, wie ich das Zeug da rein bekommen soll?

Lager auseinanderbauen? Da hÀtte ich allerdings ein bisschen Angst vor =-O
 
Ich wĂŒrde da nichts auseinanderbauen, sondern nur reichlich von aussen aufbringen und dabei versuchen, das ganze in die Ritzen zu bekommen, dabei immer schön bewegen (das Gelenk, nicht dich:D). Wenn du der Meinung bist, daß die Ritzen schön aufgefĂŒllt sind, oberflĂ€chlich mit nem Lappen abwischen.

Wenn das quietschen allerdings von einem defekten Lager kommt, hilft nachtrĂ€glich fetten aber leider auch nicht. Ich wĂŒrde es aber auf jeden Fall versuchen!!!
Zumal es ja anscheinend nichts kostet;)
 
Ich wĂŒrde Feinmechaniköl empfehlen. Ich hab das bei mir verwendet und kann mich ĂŒber das Ergebnis nicht beklagen. Da sind auch noch keinen nennenswerten Schmutzansammlungen.
 
Ja. WD40 ist zwar n geiles Zeug, zum schmieren aber denkbar ungeeignet, da es so dĂŒnnflĂŒssig ist, daß es gleich wieder rauslĂ€uft. Ist eher zum reinigen geeignet.

Fett ist da die richtige Wahl. Welches ist eigentlich Latte wĂŒrde ich jetzt mal sagen.

Seh ich nicht ganz so... liegt freilich nahe, der Gedanke, aber:

Hatte auch mal ne Fuma damit "geölt", natĂŒrlich nicht mit nem Maßkrug reingeschĂŒttet sondern vorsichtig reingetrĂ€ufelt und gleich "verteilt", da tropft dann nix mehr raus...Kommt vor allem ĂŒberall hin, WEIL so dĂŒnn. Man nehme die Welle bei ner Dofuma, ich hab da nie drauf geachtet, ob man da die Gelenke auseinandernehmen könnte, aber das wĂ€r mir zu aufwĂ€ndig. Lieber einmal öfter die paar Tropfen "opfern" ;-)

Auch bei meinen Kippfenstern daheim benutz ich das, die ich tĂ€glich öffne, also öfter wie einmal im Jahr muß ich da nicht ran... sehe da keine Probleme...
 
ich persönlich kann auch feinmechanikeröl empfehlen!
das zeug funktioniert super, gut aufzutragen, verteilt sich gut und was feinmechanik :))) gut tut kann meiner dofuma nich schaden!
 
Ist es denn allgemein besser seine (Do)FuMa regelmĂ€ĂŸig zu ölen und schmieren?

mfg
Tim
 
...zumindest besser, als es verrotten zu lassen:D

Öl ist in solchen FĂ€llen natĂŒrlich besser als es der Luftfeuchtigkeit kampflos zu ĂŒberlassen.
 
Hallo

Ich wollte mal eben meine Erfahrungen kundtun.

Ich war jetzt im Baumarkt, und hab mir so ne Spritze mit sog. Titanfett gekauft. 20ml fĂŒr runde 5€.

Das Zeug hab ich dann am gleichen Abend in das - vorher fÀlschlich mit WD40 behandelte - Gelenk gepackt. Also am Rand aufgetragen und mich fleissig bewegt :p.

Effekt: Das Quietschen ist weg, und ich denke auch nicht, dass es jetzt noch irgentwie Materialabrieb gibt. Negativer Aspekt ist: Das Gelenk lÀuft jetzt wesentlich schwergÀniger.

Ich hab auch in meinem örtlichem Drumstore nachgefragt, und die haben mir als Ersatzteil nicht ne neue DW-Kardanwelle fĂŒr runde 100-150€ sonden lieber die Kardanwelle vonner Sonor Giantstep die wĂŒrde mich bei meinem Store nur 50€ kosten.

Ich werde jetzt erstmal mit dem schweren Pedal weiterarbeiten und danach werde ich wohl die Kardanwelle ersetzten, weil das echt n Unterschied zu vorher ist.

Edit: Wie wÀre es, wenn man den Thread mal in die Hardware-Ecke verschiebt?
 
Ich bleib dabei: WD40 ist NICHT falsch, freilich sollte man nicht mit dem WD40 das Fett "rausspĂŒlen", aber ich mache das bei der Kardanwelle, der Kette und sĂ€mtlichen Schrauben. Sensationell das Zeug, die Fußmaschinen sind danach wirklich LAUTLOS. Ich schwör auf das Zeug, na und wenn eine "Ölung" 6 Monate hĂ€lt, also 2mal im Jahr ist kein Aufwand, und ca. 3,50 fĂŒr, ich glaub, 250ml... Super-Sache;-)
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
1
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
N
Antworten
4
Aufrufe
3K
Limerick
Limerick
C
  • Gesperrt
Antworten
4
Aufrufe
1K
Limerick
Limerick
larsen
Antworten
35
Aufrufe
6K
DrummingElmo
DrummingElmo
C
Antworten
45
Aufrufe
10K
PunkMettler
PunkMettler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben