Ist ein S90ES für mich das richtige?

  • Ersteller Gatschli
  • Erstellt am
G
Gatschli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.02.13
Registriert
14.04.04
Beiträge
580
Kekse
189
Hallo, ich weiß ein langer Beitrag, aber es gibt leider noch einige Unklarheiten!

Ich habe nun einige Monate hart zusätzlich gearbeitet und hätte nun die finanzielle Möglichkeit für ein neues Keyboard.

Mein momentanes Setup:
Yamaha P80
Yamaha PSR 9000
Clavia Nord Electro 73
Powerbook G4 mit Logic 6 und relativ viel Software

Ich spiele von der Musikrichtung her Pop, Rock, Funk und Jazz. (also eher aufs Spielen ausgerichtet. Nicht so Dance und Techno zum programmieren und so, sondern eher Live Keyboard spielen. Wenn auch teilweise unterstützung von Midifiles, oder Sequencer -Logic 6)
Vom Sound her Joe Cocker, Tower of Power, Gene Harris,..
Ich spiele auch gerne mit vielen softwareinstrumneten (Synthogy Ivory, B4, Scarbee Wurlitzer und Rhodes, diverse Synths, EXS 24mk2 und Kontakt 1.5 als Sampler )

Ich arbeite viel beim Arrangieren und erstellen von Midisongs bzw. Audiosongs mit Midi unterstützung und Softwareinstrumenten.

Was mich am P80 stört, ist dass ich zu wenige Sounds habe und dass ich mit dem Gerät (dessen Tastataur ich wirklich super finde) KEINERLEI Controllermöglichkeiten habe.
Das einzige Keyboard dass zumindest ModWheel und PitchBend hat ist mein 9000er. NUR: 1. Ist es zu schwer (brauche auch die Boxen nicht) für Live, und 2. Spiele ich mit Styles nur ganz ganz selten, wenn ich zuhause üben möchte.
Für Live will ich aber mit 2 Keyboards unterwegs sein.
Und zwareine sehr gute gewichtete Tastatur für Piano, Epianos (Rhode wurli DX7Klänge), und SynthPads und meine Tastatur des Electro für Orgel, Clavinet, und Synth Solos. So Blässer Ensembles (für Funknummern oder Rockstücke wie „Unchain My Heart“) wahlweise wo Platz ist, (gesplittet unten oder auch oben auf dem Eletro)

Ich will mir kein Motif ES Rack dazukaufen, da ich dann 1. Wieder ein Gerät mehr hätte und 2. (HAUPTGRUND!) ich dann keine Controller hätte und keine Möglichkeit Zonen zu verwalten etc. Das mit zusätzlichen Fußcontrollern zu machen gefällt mir nicht so gut.

Studioseitig will ich also viele gute Sounds und eine Polyphonie von 128. (für Midisongs)
Aber ebenso ist mir eine SEHR SEHR gute Verbindung zum Computer (Mac OSX auf Powerbook G4) wichtig. Habe gehört Yamaha (mit Steinberg) ist eher für Windows?
Ich verwende Logic, da mir das einfach lieber als der Steinbergkram ist. Ist denn die Unterstützung, stabilität und Funktionalität hier ebenfalls serh gut? (Und vor allem auch der Support!!)

Es kommen also denke ich folgende Geräte in Frage:
S90ES, Motif ES8, Roland RD700SX, FantomX8.
Generell: Wie sreht es denn bitte mit der Tasttaur (Ich mag eher eine schwergängige Tastatur wie beim P80) Sind die der anderen yamha Synths denn ebenso schwergängig? Den Unterschied Graded Balanced usw. verstehe ich schon, aber kann man jetzt rein aufs Klavierspielen geachtet das S90ES denn einem P80 vorziehen? (Weniger Sound als Spielgefühl) Ich übe und spiele 1-2 Stunden am Tag. An einem echten Flügel aber nur 1-2x/Woche. Ich will meine dumen Cerny Übungen etc. natürlich so nützen, dss sie meinen Fingern MAXIMAL etwas bringen.

Weiters gefallen mir bei den Yamaha die Bläser leider viel schlechter als beim FantomX. Kann man da irgendetwas machen? (Es geht mir da eher um Funk oder Pop Brasses)


Was für mich GEGEN des S90ES spricht: (hoffe ihr könnt es eventuell entkräftigen)

1.)Ich habe ein PSR 9000 und somit praktisch viele selben Sounds! (Würde mein 9000er gerne verkaufen, weil ich es nur selten nütze, aber nur so zum üben klingt es halt doch viel besser als dieses Band In A Box oder so, wenn ich nur schnell einen Song machen will. Außerdem bekommt man dafür ja nicht mehr wirklich viel.)

2.) Habe vor einem halben Jahr einmal ein S90ES getestet (für ca. 3 Tage). Habe da folgende Probleme gehabt:
Die ganzen Editoren sind oft abgestürzt bzw. haben sie auch einfach nihct wirklich funktioniert. Immer irgendwelche Fehlermeldungen.
Die Verbindung mit dem Computer wäre, weil ja kein Sequencer und sampler da ist natürlich SEHR SEHR Wichtig für mich. Nur hatt eich damals damit nur Probleme (mit dem MotifES nicht!) Songs die ich in Logic abgespielt habe und das S90ES 1. Als Einspieltasttur für Softwareinstrumente verwendet habe, bzw. auch als Midimodul (mit dem Multiinstrument von der Homepage) haben „gehatscht“. Also Timingschwankungen (ähnlich wie beim alten S90) Bzw. hat es auch Hänger gegeben. (Mit Midi und mit USB, wobei ich natürlich letzteres bevorzugen würde)
Ich habe wirklich massig Midifiles. (Eigene gemacht mit dem Sequencer, einige mit PSR 9000 einige gekauft und einige aus dem Internet)

Und die habe ich kreuz und quer auf meinen USB Stick gespielt und angeschlossen. Er hat zwar den USB Stick erkannt und ALLE Files erkannt aber nur ungefähr ein Viertel abgespielt. (Bei den anderen kamen Fehlermeldungen.) Selbst bei Files, die ich am Yamaha Gerät PSR 9000 gemacht habe, hatte er teilweise (und warum teilweise verstehe ich nicht, weil ich die am 900er ja immer gleich gemaht habe) Probleme. Auch mit einigen GEKAUFTEN Yamaha Midis!!

Ich finde das Konzepz mit Computer und dafür auf Sampler, Sequencer verzichten so genial, aber dann muß dass auch funktionieren.
Wie ist Euer Eindruck? Habt Ihr Probleme damit? (BITTE Ehrliche antwort ? )

Gibt es seit dem vielleicht ein Softwareupdate? (OS 1.0 war damals noch)

Habe gehört, dass die Probleme mit PC , Windows und Cubase nicht sein sollen.

Hat wer Erfahrung mit Mac OSX Tiger und Logic???

Diese Editoren und Studiomanager, währen da schon wichtig.
Ist es damit möglich, diese Editoren praktisch wie ein Softwareinstrument unter Logic zu öffnen und dann dort einstellen auf welchen Kanal welches Geröt (UND AUCH MIT WELCHEN EFFEKTEN) spielen soll?
Also nicht wie beim 9000er, wo man eigentlich die Einstellungen am 9000er machen muß und dann nur die Bank mit Programmnummer aufruft wo dann die Voice mit allen effekten und so übernomen wird
Ich will das am Computer machen und dnn (in Logic halt nur extern) als File abspeichern. So dass ich EGAL Was im S90Es eingestellt ist von Sounds und Effekten und so, ich mitt öffnen des Logicsongs und öfnnen des abgespeicherten Files am Editor sofort wieder den Totl Recall Zustand habe. Geht das?
(Eben auch mit meinem SetUp??)


Und noch eine wichtige Live Anwendung:

Ich verwende einen Electro dazu.
Geht es jetzt alles nur vom S90ES so zu verwalten, dass ich mit einem Knopfdruck am S90ES folgende Konfiguration herstelle: (ohne den Electro zu verwenden)
Unten Piano gelayert mit Streichern von S90ES gesplittet mit mit einem Slab Bass links.
Oben am Electro die eigen eOrgel vom Electro gesplittet mit einem LeadSynth. (Beim electro kann ich nur einstellen, dass er bei der Orgel splittet in Upper Lower und somit Lower alle Zugriegel rein, dass dort kein Sound raus kommt. Und dort soll der Lead Synth her.

Also kann ich am S90ES auch fremde Tastaturen verwalten? Wie geht das? Sieht er dann beide zusammen als eine Lange, oder sieht man im Editor (den es hoffentlich für Mac gibt) wirklich 2 Tastaturen?


Und ganz wichtig!! Ist denn nun endlich einNachfolger des Motif ES geplant? (Weil die Brasses sind ja echt mieß für 3k Euro. Wann wird denn da was kommen? Auf der Namm war es ja eher bescheiden.

Abschluß:
Ist der S90ES geeignet als Stagepiano?
Kann ich oben genannten Livesetups vom S90Es steuern (Stichwort exterme Tasttauren)
Gibt es nach wie vor Probleme mit Mac und Logic (im Vergleich zu PC und Steinberg)
Wäre ein MotifES 8 (oder vielleicht FantomX) die bessere Wahl für mich?


Danke, ich weiß es ist SEHR LANGE ?, aber es ist viel Geld für mich und alles kann man nicht selber testen (hab ich ja schon) sondern viel eProblemchen ergeben sich ja erst im Alltag und bei Euh haben ja sicher schon einige dieses Gerät!
 
Eigenschaft
 
Gibt es denn keine S90Es User hier??
(Oder solche die Ihn getestet haben und dann aus bestimmten Grunden doch keinen wollten?)
Ich weiß es ist ein irrlanger Beitrag.
Vor allem interessiert mich die Sache mit der 2. Tastatur. Also kann ich rein vom S90Es die internen Sounds auf die eigene und auch noch eine 2. Tasttaur verteilen? Und wie aufwendig ist das. Macht er dass intern als lange Tatstaur, oder erkennt er 2 Tastaturen?


Und: Habt Ihr Erfahrungen mit dem Mac? (Besser auch noch Logic)
Gibt es da Probleme?

Danke
 
Killerloop schrieb:
Vor allem interessiert mich die Sache mit der 2. Tastatur. Also kann ich rein vom S90Es die internen Sounds auf die eigene und auch noch eine 2. Tasttaur verteilen? Und wie aufwendig ist das. Macht er dass intern als lange Tatstaur, oder erkennt er 2 Tastaturen?

also ich hab den s90 und da geht das mit den sounds auf zwei tastaturen zu legen eigentlich ganz gut. man muss so ein sequenzer temptale erstellen, da kann man bis zu 16 sounds verwenden und jedem seinen eigenen midikanal geben, den tastenbereich einstellen, etc.
auf meinen korg erstell ich dann ne combination mit ext. sounds und kann wieder tastenbereiche mit unterschiedenlichen midichannels erstellen, die dann die sounds vom s90 spielen.

mfg
Philipp
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben