Vielen Dank an euch allen, die so aktiv auf meine Diskussion reagiert haben!
HaraldS, eigentlich ja, ich bin Lettin
Also eine möglichst kurze Geschichte von mir:
Ich habe also ein sehr gutes Musikgymnasium in Riga absolviert (mit 19 Jahre, Spezialisierung Chorgesang), dann habe ich ein halbes Jahr in Ăsterreich verbracht, Vorbereitungslehrang Gesang an der KunstuniversitĂ€t Graz gemacht aber war eigentlich ĂŒberhaupt emotionell nicht bereit, im Ausland zu sein, ich hatte dann auch ziemlich schwere Familienbedingungen und habe eine Entscheidung getroffen, zurĂŒck nach Lettland zu kehren. Ich habe schon immer gewusst, dass es in Klassik eine riesige Konkurrenz gibt, und ich was NIE davon ĂŒberzeugt, dass ich in diesem etwas Besonderes bin oder eine auĂergewöhnliche Stimme habe, um damit mein Brötchen zu verdienen und davon leben, aber wollte doch ausprobieren, vielleicht es geht. In Graz habe ich SO viele gute SĂ€nger und SĂ€ngerinnen gesehen, dass es war mir klar - sorry, im Vergleich ich bin fast nichts, obwohl ich viele andere QualitĂ€ten habe - ein sehr gutes Gehör, ein groĂes Blickfeld in Musik, alle nötige Grundlagen der Musiktheorie, ein gutes Klavierspiel - also alles, was man braucht, auĂer eine wahnsinnig gute Stimme. Naja, und ich kehrte nach Lettland zurĂŒck, wollte aber nie Musik verlassen, und studiere jetzt GesangspĂ€dagogik. Mit dem Niveau meiner Hochschule und QualitĂ€t der Ausbildung in Lettland ĂŒberhaupt, bin ich leider nicht zufrieden, und ich suche wieder eine Möglichkeit, vielleicht doch ins Ausland zu gehen. Vieles hat sich verĂ€ndert und prinzipiell wĂ€re ich bereit doch woanders zu studieren. NatĂŒrlich kommen auch ökonomische Faktoren in Frage, wie sie vielleicht wissen, in Osteuropa geht uns ĂŒberhaupt nicht so einfach, und perspektive fĂŒr junge Menschen sehen ganz schlecht aus. Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Also warum habe ich ĂŒber Pop gefragt?
Ich habe eigentlich immer es bewundert, dass Menschen mit einer klassisch ausgebildeten Stimme auch etwas anderes singen können. Als Sie - mein absolutes Ideal:
http://www.youtube.com/watch?v=KOvTL6uZt3k
Und nur vor kurzer Zeit ist mir eingefallen - aber eigentlich ich könnte auch so. Oper ist auf keinen Fall mein Ziel, auch, wenn ich mein klassisches Studium fortsetze - dieses Genre hat mich nie interessiert, Kammermusik aber doch. Chancons, Skandinavische, Französische, Deutsche Lieder, usw. Und ich habe auch immer sehr gerne zeitgenössische Musik gehört, und nur jetzt habe ich "in mind" - aber warum nicht auch etwas anderes ausprobieren? Gerade, wie es auf der Homepage der Musikhochschule Rostock genau beschrieben wird: Sie haben groĂes Interesse, Musik zu Ihrem Beruf zu machen...Vielleicht sind Sie dabei nicht ganz so sicher, zu welcher Stilrichtung Sie am liebsten tendieren wĂŒrden...
nur "klassische" Musik ist Ihnen möglicherweise zu eintönig, und Pop, Rock, Jazz oder andere Richtungen zu kennen zu oberflÀchlich..."
Noch ein wichtiger Faktor ist, warum ich auch solche Gedanken in Graz gemacht habe - ich habe immer beim Auftreten ein groĂes Lampenfieber, auf der BĂŒhne mache ich immer nur 60% von das, was ich eigentlich machen kann. Mit Pop fĂŒhle ich diesen Stress nicht so, ich fĂŒhle, dass ich mich dort vielleicht besser aussagen könnte, ohne so viel zu ĂŒberlegen - wie ich es mache, Pop nimmt etwas Aufregung einfach weg. Ich habe schon ein paar Auftreten mit Pop gehabt (nur eine SelbsttĂ€tigkeit) und ich habe mich dann ganz anders gefĂŒhlt. Viel mehr frei.
Aber, sollte man dafĂŒr Studium wechseln und komplett Klassik verlassen, darĂŒber bin ich nicht mehr so sicher. Ich glaube von klassischer Musik zu Pop ist es leichter umzustellen, als umgekehrt. Ich habe mit meinem Gesangslehrer gesprochen, den ich wirklich kompetent finde, er hat gerade heute gesagt - wenn du willst, du kannst Jazz Unterricht dazu nehmen, denn - wenn du schon eine entwickelte Stimme in Klassik hast, kannst du alle Genres singen. Klingt doch misstrauisch, aber.. er selbst ist ein richtiger Beweis, dass es möglich ist. Du kannst zwischen Genres variieren, wenn du schon eine Grundlage hast, der Klassik gibt, aber du musst noch viel in Klassik tun, noch vieles lernen (natĂŒrlich, sonst wĂŒrde ich nicht studieren). Er hat diesen Fall mit einem Mensch, der Dirigent ist, verglichen - man lernt ja nicht nur, die Ărme zu bewegen, man lernt Musik kennen, interpretieren, auch improvisieren, usw., und genauso wĂ€re es bei der Stimme - nicht nur Stimme, sonder meine ganze Persönlichkeit und mein ganzes Knowledge feststellen, ob ich verschiedene Genres erfolgreich singen und interpretieren kann.
also war es nicht so kurz.. aber hoffentlich verstÀndich
Ich möchte also nicht mein studium wechseln, aber.. wir werden sehen - mir jetzt steht ein Erasmus Semester vor, entweder in Karlsruhe oder in Bremen, schauen wir mal, was passiert, was sagen die Deutsche Professoren und.. ja. Hoffentlich wird alles passieren, wie es passieren muss.