JEM Tripplehead

  • Ersteller chrisderock
  • Erstellt am
chrisderock
chrisderock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.05.25
Registriert
14.08.08
Beiträge
1.410
Kekse
4.931
Ort
Nürnberg
Hat zufällig jemand ein hochauflösendes Foto von der JEM Tripplehead, aus dem ich mir die Maße rausziehen kann? Bin am überlegen, ob sowas machbar ist ;)

Nächste Frage: Wo könnte man denn 24-Bündige Hälse herbekommen?

Gruss
-Chris
 
Eigenschaft
 
Glaube nicht dass dein Vorhaben von Erfolg gekrönt sein wird:

JAPANNNNNN!!-957-789090-789157.jpg


Spass beiseite:

Das Foto ist eh direkt von vorne geschossen. Du musst nur noch die Mensurlänger der Gitarre rausfinden, oder IRGENDEIN bekanntes Maß haben, dann kannst du dir jede gewünschte Länge durch Messen und per Dreisatz umrechnen rausziehen.
 
Die Mensur nehm ich von meinem JEM-Bausatz, das ist also nicht das Problem. Ich wollt nur so nah, wie möglich an das Original rankommen (ausser dass ich statt der Kombination 12/6/Fretless an 12/7/6 denke) und das oben verlinkte Bild ist halt nicht so gross, dass man die Details gut sehen kann.

Gruss
-Chris
 
So, hab mir erstmal aus dem Bild ne grobe Zeichnung gezogen. Die Maße rechne ich mir heute abend noch aus.

Seh ich das eigentlich richtig, dass das Teil lediglich einen Volume-Poti hat?

Gruss
-Chris
 

Anhänge

  • Planung.png
    Planung.png
    19,6 KB · Aufrufe: 193
Hi,

vielleicht hilft Dir das ja weiter... :)

dscf0001.jpeg


Gruß,
VVolverine
 
Huuuuiiii, wo hast Du das denn her? Das nenn ich mal praktisch ;)

hmm, *grübel* das ist aber nicht das Original.. naja, s hilft auf jeden Fall, danke

-Chris
 
Gern geschehn... :D

Na, mit dem Original wäre ich vorsichtig. Der gute Christopher Woods von dem diese Anfertigung stammt, baut auch für den Ibanez Custom Shop in LA. Wer weiss ob er beim Original nicht auch seine Finger im Spiel hatte ;)

Gruß,
VVolverine
 
Naja, dann sollts ja ziemlich dicht rankommen. Mal ganz davon abgesehen, dass ich eh vor hatte, auf das Pickguard zu verzichten, so dass das Bild meinen Vorstellungen näher kommt.

Gruss
-Chris
 
So, dank des letzten Bildes hab ich jetzt auch eine recht genaue Zeichnung fertig zum Ausdrucken (Bloss gut, dass ich Zugriff auf so nen grossen Drucker hab ;))

Manche Rundungen sind nicht perfekt, aber die muss eh durchs schleifen rausarbeiten.

Gruss
-Chris

Nachtrag: Das PDF hab ich mit Inkscape erstellt. Wenn jemand die Originaldatei zur Nutzung und/oder Bearbeitung haben will, einfach Bescheid geben.
 

Anhänge

  • Body.pdf
    6,7 KB · Aufrufe: 150
Möchte nicht wissen wie schwer das Teil ist wenn man es umhängen hat:eek:
 
Hi Chris,

hab noch ein paar Bilder für Dich gefunden. Vielleicht helfen Sie Dir ja...

dscf0004.jpeg


dscf0006.jpeg


Gruß,
VVolverine
 
Schick, Schick. Scheint so, als ob der da ne aktive Elektronik verbauen will. Doch wozu die Fräsung zwischen den unteren beiden Hälsen? Sollen da noch Durchbrüche für Schalter und/oder Potis rein?

Gruss
-Chris
 
Wo siehst Du etwas, was auf eine aktive Elektronik schließen lassen könnte? Die Fräsung zwischen den beiden Hälsen wird wahrscheinlich nur für die Kabelführung dienen, da hier ja doch einiges hergeht. Es kommen ja auch noch die ganzen Kabel vom oberen Hals. Alle "Hälse" werden ja (sehr wahrscheinlich) zu einem einzigen Output führen.

Gruß,
VVolverine
 
Auf die aktive Elektronik lässt die Fräsung unten Links schliessen. Scheint die Grösse eines 9V-Blocks zu haben.

Gruss
-Chris

Nachtrag: Mal schauen, was sich mit den Outputs machen lässt. Schliesslich hab ich nen Pod X3 Pro und nen Peavey Classic 30, könnte also rein theoretisch auch mit 3 Outputs was anfangen. Muss ich mir direkt mal ne nette Schaltung überlegen.
 
Nein, dass ist die Fräsung für den Output. Ich vermute ehr die 9V-Block-Fräsungen zwischen dem mittleren und dem unteren Hals. Beim "Tremolo"-Teil wird mit Sicherheit der Fernandez Substainer verbaut, deshalb wahrscheinlich auch die größere Fräsung...

Gruß,
VVolverine
 
So könnte man die Schaltung für die oberen beiden Hälse machen (erstmal noch ohne Potis). Beim unteren erübrigt sich dann natürlich die Schaltbuchse.

Gruss
-Chris
 

Anhänge

  • Schaltung.png
    Schaltung.png
    8,9 KB · Aufrufe: 135
So, da wäre die fertige Schaltung. Wenns bessere Ideen gibt, immer her damit ;)

Gruss
-Chris
 

Anhänge

  • Schaltung2.png
    Schaltung2.png
    7,6 KB · Aufrufe: 121
Gern geschehn... :D

Na, mit dem Original wäre ich vorsichtig. Der gute Christopher Woods von dem diese Anfertigung stammt, baut auch für den Ibanez Custom Shop in LA. Wer weiss ob er beim Original nicht auch seine Finger im Spiel hatte ;)

Gruß,
VVolverine

da werden ja mal wieder gerüchte geschürt und halbwissen verbreitet... NEIN, macht er nicht, wer so zweifelhafte qualität abliefert, wie der gute chris (siehe Jemsite), baut bestimmt nix für den customshop!

die fräsung unten links hat nix mit der aktiven elektonik zu tun, sondern da drunter ist die ibaneztypische steckbuchse, um sie zu verlöten.

bist du dir sicher, dass du das wagen willst? aus wie vielen teilen magst du denn den body zusammenschustern?

ich wünsche dir viel erfolg dafür und ausdauer, weil das wird definitiv kein pappenstil. die frage ist, warum baust du dir eine showgitarre (weil länger wie einen song hältst das gewicht nicht aus:D) anstatt dir ne schöne superstrat zu bauen, um das mal zu traineren.

ibanez 24bund häsle bekommst auf der bucht usa für knapp 150usd das stück
 
Hallo ich denke mal eher dass das kleine Fach so wie bei meiner Ibanez für die Buchse zuständig ist.Um sie zu verschrauben und besser an ihr ran zukommen....

Gruss Tom
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben