Jet City Amplification

  • Ersteller lax_flow
  • Erstellt am
Dann vergleiche doch bitte 30W bei 10% Klirr mit 30W bei 1% Klirr und lass die Technologie außen vor.
Im Prinzip hat Bartek schon alles gesagt, es ist nur nicht verstanden worden.
 
Der Unterschied von Roland Cube und Vox AC 30 ist ja offensichtlich.

Der Cube ist etwas größer als sein Lautsprecher, der AC 30 sehr massiv gebaut (und 2x12"?), klar dass der AC 30 bei voller Lautstärke besser zu hören wäre als ein Cube, das spielt auch noch mal ne Rolle.

Aber wenn die beide gleich gebaut wären, und gleich viel W hätten, wären sie gleich laut.
 
Wenn man einen Röhrenverstärker mit zB 30W nur soweit aufdreht, dass die Endstufe nicht übersteuert (das ist nämlich meistens max 11/12 Uhr), dann wird das Teil bei gleicher Bauweise (siehe Rocking2Days Beitrag) genauso laut sein wie eine Transe/Hifi/Sonstwas. Röhrenamps kann man aber ohne Speakerprobleme etc. gnadenlos übersteuern, was den Sound verändert (mehr Obertöne, etc.), wodurch das ganze "Lauter" wirkt, da unser Gehör eben nicht linear ist sondern zB Frequenzen um die 4000 Hz stärker wahrnimmt.

Man drehe mal den Mittenregler (bei einem ordentlichen Amp, bei dem der auch etwas verändert ;) ) bei gleicher Lautstärke etwas Runter, bzw Voll auf, das kommt einem viel Leiser/Lauter vor. Obwohl sich die eigentliche Ausgangslautstärke kaum verändert, das ist wie mit der "Gefühlten" Temperatur.
 
und ich dachte schon mich versteht keiner. was ich nicht gesagt habe, habt ihr schon gesagt und eins sollte jeder person klar sein.
es gibt keinen unterschied zwischen 100 watt sinus aus röhre und 100 watt sinus aus transe. glaubt es einfach.
 
Das mit RMS usw. ist schon richtig, aber ganz so banal ist es eben nicht. Wie und warum das genau so passiert wies eben passiert weiß ich nicht, bin kein Physiker, aber ich habe immer so die Regel dass ein Röhrenamp im Vergleich mit einem Transistoramp bei gleicher Wattzahl mindestens 3 mal so laut ist wie dieser.

hast doch schon alles damit gesagt ;) du hast keine ahnung wovon du redest und machst es trotzdem.
damit ein amp dppelt so laut ist wie ein anderer muss er die 10 fache leistung haben. sprich 100 watt sind doppelt so laut wie 10 watt. dann kannst du dir ja leicht ausrechnen wieviel watt du brauchst um dreimal so laut zu sein ;)
das was du meinst ist die faustregel für transen. sprich 50 watt röhre = ca. 150 watt transe und das hat mit dem klirrfaktor und der verzerrung zu tun. eine transen endstufe sollte nicht verzerren und deshalb brauchst du mehr leistung damit diese bei gleicher lautstärke noch mithalten kann. wenn du dann die 150 att ordenlich spielst verzerrt die endstufe garnicht, während die röhren endstufe schon am verzerren ohne ende ist und das ist ja dann eine falsche annahme.

EDIT:
ich hatte heute die möglichkeit mir mal einen an zu sehen. zum spielen bin ich nicht gekommen, aber vom aufbau machte das ganze einen vernünftigen eindruck. ich versuche demnächst mal einen zu spielen da mich das ding echt reizt. brauche eh noch was kleines für daheim und 20 watt wären da genau mein ding. schöner hat mir aber der egnator gefallen, der 20watter, keine ahnung wie der heißt. sehr interessante lösung mit den zwei endstufen zwischen denen man fast stufenlos hin und her regeln kann bzw mischen. einmal EL84 und einmal 6V6.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bartek Welche Musikläden (ausgenommen Onlineshops) haben den JCA20H denn schon?
 
also der thomann hat alles da. das top wie auch 1x12er,2x12er und 4x12er. man kann im grunde also alles anspielen. dazu kommen dann 4 tops.
 
schöner hat mir aber der egnator gefallen, der 20watter, keine ahnung wie der heißt. sehr interessante lösung mit den zwei endstufen zwischen denen man fast stufenlos hin und her regeln kann bzw mischen. einmal EL84 und einmal 6V6.
Egnater Rebel 20. Kostet natürlich auch mehr als das doppelte des Jets. Ich fand den Rebel auch mal ganz interessant, aber zumindest von den Demos die ich von dieser Überblendfunktion gehört habe bringt diese keine drastische Soundveränderung. Dann würde ich lieber nochmal testen ob der Jet nicht passend für mich gevoiced wäre und Geld sparen :)

Ich hätte gerne was mit dem Lead-Kanal des SLO (oder Konsorten) und nem Loop. Das wäre mal was.

Gruß,
Florian
 
also wenn die endstufe in der sättigng ist sollte man schon einen unterschied hören. die EL84 ist ja eine richtig brutale röhre wogegen die 6V6 mehr der dem blues verschrieben ist. zumindest in der sättigung und da liegt ja meistens der sinn eines 20 watters. vergiss alle aufnahmen die du kennst, das ist für mich auch sinnfrei. je nach box oder soundkarte usw ist der sound ein ganz anderer. geh den amp selber testen und entscheide dann.
du hast natürlich trotzdem recht, der jet bleibt einer meiner favoriten.
 
bin gespannt auf den pico valve...


gruß
 
um das hier mal nicht weiter als mythos zu erleben. 100 watt sind 100 watt und 50 watt sind 50 watt. egal ob es sich dabei um eine Transe handelt um eine hifi anlage oder einen vollröhrenamp.
wenn dann kann man nur über die arten der angaben reden. zum beispiel ob das 100 watt sinus oder RMS sind und es sich dabei dann noch immer um unverzerrten bereich handelt.
wäre ja absoluter schwachsinn eine hifi anlage in die verzerrung zu fahren. das ist nicht der sinn einer hifi anlage.
somit gibt es "röhrenlautstärke" nicht sondern einfach nur verschiedene angaben wie eben RMS ( aus den usa) oder sinus ( europa ). wichtig wäre auch der klirrfaktor und vieles mehr.
eins bleibt aber gleich. 100 watt sinus sind immer 100 watt sinus. egal ob aus einer digitalen endstufe, einer transen endstufe oder einer röhren endstufe. hoffe das thema ist damit geklärt.

vielleicht hilft dir das etwas weiter

https://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/55777-lautst-rkefaktoren-amps.html

Ansonsten gilt nach DIN 45 500 Leistungsangaben bei Klirrfaktor 1% (Sinus 1kHz).
Wenn die Verzerrung (=Klirrfaktor) deutlich hörbar ist, liegen wir in der Nähe von 10%.
Ein VOX AC 30 verzerrt hörbar in etwa bei 9/10 Uhr Stellung, je nach eingesetzter V1. In diesem Bereich liefert also bereits seine "Nennleistung" ab. Hinzu kommt, das VOX früher sehr gerne mit AlniCo Speakern bestückt waren die im Mittenbereich oft mehr als 6dB über den bis heute gebräuchlichen Speakern lagen. Also gilt hier noch zusätzlich:
Schalldruckverdoppelung = + 6 dB
Lautstärkeverdoppelung = + 10 dB
Ein AC 30 war auch immer schon "subjektiv" lauter als ein Plexi 50 mit 4x12 Greenbacks.
Ich habe lange Jahre AC 30 gespielt, daher meine Erfahrungswerte.

P.
 
wie soll mir das helfen?
egal was du schreibst, 100 watt sinus bleiben 100 watt sinus!
dabei reden wir von faktoren wie speaker und bauart garnicht,. da das einfach keinen sinn macht, dafür gibt es zu viele kombinationen.
versteh nicht was es da zu reden gibt ?!?!?!
wurde doch schon alles gesagt, nur noch nicht ganz verstanden!
 
Wollt ihr sowas nicht in nem extra Thread erörtern? Man sieht immer: Yeah, neue Nachrichten im Jet City Thread und dann wird sich nur OT gestritten...

Gruß,
Florian
 
Wollt ihr sowas nicht in nem extra Thread erörtern? Man sieht immer: Yeah, neue Nachrichten im Jet City Thread und dann wird sich nur OT gestritten...

Gruß,
Florian

genau das habe ich mir auch gedacht, macht doch bitte per pn weiter oder eröffnet nen extra thread, das interessiert mich hier wirklich überhaupt nicht !

die mods sind doch sonst immer so schnell, wenn es um offtopic-beiträge geht...
 
In der Januar-Ausgabe der G&B ist der 20er Head und die 112er und 212er Box im Test.
 
jo und dem test kann ich nicht zustimmen.
schon alleine der unsinn mit der effektiven EQ sektion, pff....
vielleicht haben die einen anderen gehabt als ich, aber der von thomann hatte keine effektive. da ist die bim V3 von carvin oder bei meinem diezel und jeden engl den ich kenne besser.
hab dann auch gleich den egnator rebell und den night train von vox getestet.
meine favoriten in dynamik und sound qualität.
platz 1 vox night train
platz 2 egnator
platz 3 jet ciy 20er head.

das ist jetzt eine möglichst objektive beurteilung. vom sound her hat mir der egnator einen tick mehr zugesagt als der vox.
 
meine favoriten in dynamik und sound qualität.[...]
das ist jetzt eine möglichst objektive beurteilung. vom sound her hat mir der egnator einen tick mehr zugesagt als der vox.
:confused:
In was misst du denn dann Soundqualität? Also wie objektivierst du das?

Ich freu mich schon drauf mehr vom PicoValve zu erfahren. Weiß jemand ob der "genau so" wie ein THD werden soll?

Gruß,
Florian
 
nun wenn ich etwas teste dann versuche ich immer objektiv zu sein und das bedeutet, dass nicht automatisch die gitarre, der amp oder die box die mir vom sound her mehr zusagt, die bessere ist.
wenn ein amp sehr dynamisch ist, die soundqualität zu einem sehr guten verhältnis zum preis steht, die verarbeitung gut ist, der EQ effektiv usw dann ist das für mich ein guter amp. dann spielt es auch keine rolle ob mir der sound zusagt oder nicht. geschmack hat ja nichts mit qualität zu tun.
das hättest du bei google, aber auch schneller haben können.

zitat : Objektivität ist die Unabhängigkeit der Beschreibung eines Sachverhalts vom Beobachter.

soundqualität = klanggüte , verstehe ehrlich gesagt nicht was es da nicht zu verstehen gibt?
oder willst du mir jetzt erzählen, dass es nicht objektiv ist zu behaupten dass ein mircocube nicht die soundqualität eines larrys hat?
das macht sich an so vielen faktoren fest, dass ich kaum bock hab alles auf zu schreiben.
volumen, wiedergabe des gespielten, das verhalten der obertöne, kompression usw usw.
 
nun wenn ich etwas teste dann versuche ich immer objektiv zu sein und das bedeutet, dass nicht automatisch die gitarre, der amp oder die box die mir vom sound her mehr zusagt, die bessere ist.
wenn ein amp sehr dynamisch ist, die soundqualität zu einem sehr guten verhältnis zum preis steht, die verarbeitung gut ist, der EQ effektiv usw dann ist das für mich ein guter amp. dann spielt es auch keine rolle ob mir der sound zusagt oder nicht. geschmack hat ja nichts mit qualität zu tun.
Soweit stimme ich dir zu.

das hättest du bei google, aber auch schneller haben können.

zitat : Objektivität ist die Unabhängigkeit der Beschreibung eines Sachverhalts vom Beobachter.
Danach hatte ich garnicht gefragt, vielmehr nach dem was du noch schriebst:

soundqualität = klanggüte , verstehe ehrlich gesagt nicht was es da nicht zu verstehen gibt?
oder willst du mir jetzt erzählen, dass es nicht objektiv ist zu behaupten dass ein mircocube nicht die soundqualität eines larrys hat?
das macht sich an so vielen faktoren fest, dass ich kaum bock hab alles auf zu schreiben.
volumen, wiedergabe des gespielten, das verhalten der obertöne, kompression usw usw.
Volumen finde ich, ist schonmal kein gutes Kriterium für Soundqualität. Wiedergabe-/Impulsverhalten, Darstellung der Transienten, Obertöne etc. kann man natürlich messen und objektiv bewerten. Aber ich würde nicht soweit gehen zu sagen, dass ein Class A Amp objektiv besser ist als andere, da er die Obertöne anders darstellt. Bei deinem Beispiel machst du es dir natürlich auch ziemlich leicht. Ich habe noch keinen Larry gespielt, denke aber er würde mir besser _gefallen_ als ein microcube.
Aber was ist denn jetzt von der Soundqualität besser? Fender Twin Reverb, Marshall Plexi, Vox AC30, Soldano SLO,...?
Das sind alles Amps die sich unterscheiden. Dementsprechend würden sich auch Messdiagramme unterscheiden, aber mich wundert es nicht, dass selbige noch keinen Einzug in (mir bekannte) Gitarrenmagazine gefunden haben.

Die Soundqualität subjektiv in Relation mit dem Preis zu setzen halte ich für eine gute Idee, aber auch darum geht es ja oft nicht.

Vielleicht haben wir auch einfach nur aneinander vorbei geredet?

Gruß,
Florian
 
@ Bartek:
Eine objektive Beurteilung/Bewertung eines Sachverhaltes, hier ein Amp, durch eine Person ist absolut unmöglich, das ist blödes Gerede. Jede Empfindung, selbst die der Qualität der Verarbeitung, vergleicht man mit persönlichen Erfahrungen und ist daher auf keinen Fall objektiv.
Im Grunde genommen gibt es keine Objektivität, wenn sie durch Menschen hervorgebracht werden soll, es wird nur versucht sie zu erreichen, indem man bestimmte Texte durch möglichst viele Hände laufen lässt und dann jeder etwas ergänzen/verändern kann, um so die am höchsten zu erreichende "Objektivität" zu bekommen.
Ein Test einer einzelnen Person hat nichts mit Objektivität zu tun. Selbst die von dir beschriebenen Kriterien wie "ob ein Equalizer effektiv arbeitet" sind subjektive Empfindungen. Nimms mir nicht übel Bartek, aber das ist doch totler Käse was du da geschrieben hast.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben