Jimmie Vaughan Stratocaster Stimmstabilität

  • Ersteller Gast40561
  • Erstellt am
nochmal für alle:
leo fender hat sich mit diesem tremolo damals viel arbeit gemacht und es funktioniert seit über 50 jahren und hat in vielen stilen für viele musiker gute dienste geleistet - warum um alles in der welt kommt in jedem thread wo es um dieses system geht jemand (oder auch gern mehrere) an und rät dazu es festzusetzen?

Wer hat denn hier Míriel geraten das Trem festzusetzen oder habe ich da etwas überlesen?

Das Prinzip der sog. Black Box (egal ob nun von Rockinger oder anderen Anbietern) ist Dir bekannt? Zitat von der Rockingerseite zum Prinzip der Black Box:

"Ein kleiner Federmechanismus sorgt dafür, daß sich freischwebend eingestellte Tremolos nach Betätigung wieder in eine definierte Nullstellung begeben. Das hat u.a. zur Folge, daß das Tremolo auch bei hartem Anschlag nicht ins "Schwirren" gerät. Die Black Box wird im Tremolofach zwischen 2 Federn eingebaut.

Durch die BLACK BOX kehrt jedes Fender-artige Tremolosystem (System der Strat mit Tremoloblock und Zugfeder, wie auch Floyd Rose etc.) immer in eine genau definierte Ruheposition zurück. Die BLACK BOX ist ein wegdrückbarer Anschlag, der die Ruheposition des Tremolos in einem gewissen Bereich unabhängig von der Saitenspannung macht, denn der Anschlag sitzt gegen eine Feder, die ab einem gewissen Kraftaufwand nachgibt - nämlich wenn man den Tremolohebel hochzieht."

Das wird also nichts festgesetzt, das Trem bleibt beweglich. Es kehrt aber durch die Black Box garantiert immer in seine definierte Ruheposition zurück. Auch wenn eine Black Box sicher nicht immer das Allheilmittel ist, viele haben dadurch ihre Verstimmprobleme in den Griff bekommen, bei weiterhin benutzbarem Tremolo.

Wenn ich ein Trem festsetzen will benutze ich einen Holzklotz...

P.S.: Ich bin im übrigen nicht am Umsatz von Rockinger beteiligt, kenne aber Gitarristen die bei exakt dem Problem das Míriel auch hat mit der Black Box bei weiterhin benutzbarem Trem ihr Vintage Tremolo an einer Strat in den Griff bekommen haben.
 
Moin Leute, es soll doch nicht wichtig sein, ob das Trem nun gut oder schlecht entwickelt ist. Miriel hat ein Problem, und da sollten wir doch alle probieren, das zu lösen. dass es Strats ohne Probls gibt wissen wir nun, dass es welche mit Probls gibt, wissen wir nun auch, wird keiner lügen. Miriel, du sagst, dass die Tipps nicht geholfen haben, aber ich habe auf meine Fragen keine Antwort von dir bekommen. Poste doch mal ein paar grundsätzliche Datas zusätzlich. Ist die Klampfe rel. neu oder stark bespielt, dicke oder dünne Saiten. irgendwie muß man doch systematisch vorgehen und schrittweise vortasten. Nu helf doch mal n bisschen mit. .-)
CU
 
ja, also ehrlich!
könnte doch ruhig mal jemand so nett sein ein paar links für miriel rauszusuchen!

- 68.

p.s.: i´m out of here...
 
Ich hab dann am Trem. die 6 Kreuzschlitzschrauben, die das Trem am Body halten, komplett festgezogen und siehe da, da war zumindest bei meiner die Stimmung perfet.

Wenn ich das mache reibt das Tremolo am Korpus und ist ziemlich "zäh" zu benutzen, diese Möglichkeit fällt also weg :-/.


@Captain: Sorry habe ganz vergessen die Fragen zu beantworten:

Tritt das Verstimmen auf, wenn du den Trem nur nach unten hin beutelst und langsam wieder zurückkommen lässt?
Nein, generell, egal wie stark, schwach, langsam oder schnell
Ist die Verstimmung nach dem Zuppen weniger oder weg?
Ja die Stimmung ist wieder besser, aber nur ungefair zu 70-80% richtig.

Ist die Verstimmung verschieden stark bei den Saiten, so dass vielleicht eine etwa noch stimmt und eine andere voll daneben liegt?
Naja, eigentlich sind alle total verstimmt, aber besonders die hohen 3.


Ist die Klampfe rel. neu oder stark bespielt, dicke oder dünne Saiten.
Sie ist ungefair 1 Jahr alt (Habe sie gebraucht gekauft, es wurde aber nichts verändert und sie wurde sehr wenig gespielt). Ich habe sie seit ungefair 1 1/2 Monaten und spiele sie sehr häufig.

Saiten: 010-046, Stimmung Eb


@goldtop: Eigentlich ist es nicht meine Art ohne vorher selbst gegoogelt zu haben eine Link-Frage zu stellen, leider habe ich nicht wirklich etwas brauchbares gefunden, bzw. etwas wo Dinge drinstehen die hier noch nicht genannt wurden. Aber wenn du meinst...
 
Hallo,

@NorthWalker
Durch das festziehen ist die Beweglichkeit keineswegs eingeschränkt.
Es wird zwar straffer aber es bewegt sich noch. Das reicht völlig aus. Die Blackbox ist zwar gut für die Stimmung, verändert aber den Sound. (MEINE MEINUNG)

@Mirel

ruf doch mal den Gregor Olbrich an. Der hat nur mit Vintage - Klampfen zu tun.
Der wird Dir sicherlich weiterhelfen können.

www.thorndal.de

Ein asoluter Vintage - Freak und Gitarrenbauer.
Er hat die berümte Thorndal Pearl - Top von Abi v. Reininghaus gebaut.

Ich besitze auch diverse Strat und Tele Modelle von ihm.
Fragen kostet ja nichts...

Grüße
 
@NorthWalker
Durch das festziehen ist die Beweglichkeit keineswegs eingeschränkt.
Es wird zwar straffer aber es bewegt sich noch. Das reicht völlig aus. Die Blackbox ist zwar gut für die Stimmung, verändert aber den Sound. (MEINE MEINUNG)

Verständnisfrage: Meinst Du jetzt mit festziehen das hier:

rudimagicguitar schrieb:
Ich hab dann am Trem. die 6 Kreuzschlitzschrauben, die das Trem am Body halten, komplett festgezogen und siehe da, da war zumindest bei meiner die Stimmung perfet.

Die sind bei meiner auch komplett festgezogen und es funktioniert. Bei Míriel zumindest scheint das leider nicht zu gehen denn er schreibt weiter oben auf Deinen Tip mit dem festziehen der Halteschrauben:

Míriel schrieb:
Wenn ich das mache reibt das Tremolo am Korpus und ist ziemlich "zäh" zu benutzen, diese Möglichkeit fällt also weg :-/.

Er könnte dann aber mal von hinten ins Fach reinschauen ob bzw. wo der Tremblock reibt und nachsehen ob es möglich ist an der Stelle am Block vorsichtig etwas wegzufeilen.
 
Er könnte dann aber mal von hinten ins Fach reinschauen ob bzw. wo der Tremblock reibt und nachsehen ob es möglich ist an der Stelle am Block vorsichtig etwas wegzufeilen.

Nein also da reibt nichts.

Denkt ihr wirklich, dass eine Blackbox etwas bringen würde? Mein Tremolo ist ja eigentlich nicht freischwebend, sondern liegt auf dem Korpus in Ruhelage auf. Die Federstärke ist so stark eingestellt, dass es nach dem tremolieren wieder so stark angezogen wird, dass es direkt aufliegt und nicht mehr absteht. Die Blackbox wäre ja eigentlich nur bei einem freischwebenden Tremolo nützlich?
 
Hallo Mirel,

hab Dir ein paar Fotos von meiner Trem Einstellung gemacht. Ist zwar nicht die Jimmie V., aber die ist genauso eingestellt.
Also die 6 Halteschrauben (1.Bild) sind asolut fest, und das Trem bewegt sich einwandfrei auf und ab.
Abstand Trem zum Body auf (2.Bild) ist ungefär 2 mm.
Die schwarzen Kreuzschlitzschrauben auf (3.Bild) haben ungefär einen Abstand von 1 cm zur Bodyfräsung.
Federn sind ganz normal von Fender. 3 Stück gerade.
Stells mal so ein und dann probieren:great:
Kannst Du mal ein paar Fotos posten? (von allen Seiten)
Ich kann mir nicht vorstellen das da was reibt wenn nichts ansteht???
Blackbox find ich zwar net schlecht aber nicht im Vintagebereich. Das killt Dir den Sound.
Ist genauso wie mit Blech oder Messing - Reitern. Da ist der Unterschied auch zu hören.

Grüße
 

Anhänge

  • git.jpg
    git.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 149
  • git1.jpg
    git1.jpg
    15,8 KB · Aufrufe: 142
  • git2.jpg
    git2.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 133
  • git3.jpg
    git3.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 136
Míriel;2582460 schrieb:
Nein also da reibt nichts.

Mir fällt da gerade etwas anderes auf. Du schreibst vom Fach aus gesehen reibt das Trem nirgendwo. Anderseits aber das es scheinbar doch irgendwo reibt.

Ich habe mir jetzt noch mal das Bild von Deinem Trem angesehen und dabei ist mir aufgefallen das der Rand des Pickguards auf der ganzen Breite scheinbar direkt gegen das Tremolo drückt (zumindest sieht es auf dem Foto so aus).

Zum Vergleich habe ich mal meins fotografiert (nicht so tolle Qualität aber ich war zu faul dazu die Digicam rauszukramen, da musste das Handy herhalten). Der Spalt zwischen Trem und Pickguard (rote Pfeile) an der gesamten Kante fehlt bei Deinen scheinbar:

trem.jpg


Vielleicht hat es nichts bedeuten aber Du könntest versuchsweise mal Dein Pickguard lösen so das es nicht mehr am Trem anliegt und sehen was dann passiert wenn Du es benutzt. Wenn es da tatsächlich klemmen sollte könnte daß das letzte Quentchen sein was fehlt damit es von den Federn wieder in die exakte Ruheposition gezogen werden kann.
 
Ich hab da noch ein Problem mit dem Pickard gehabt. Da stand das Trem leicht an der Fräsung an.

Das habe ich auch bei meiner gehabt. Hab ich ja gestern schon mal gesagt...;)

siehe oben...
 
Ich hab da noch ein Problem mit dem Pickard gehabt. Da stand das Trem leicht an der Fräsung an.

Das habe ich auch bei meiner gehabt. Hab ich ja gestern schon mal gesagt...;)

siehe oben...

Es scheint ihm selbst (und auch anderen auf dem Bild, mir ja auch erst nach dem zweiten Blick) aber nicht aufgefallen zu sein das sein Pickguard auf der gesamten Breite gegen das Trem zu drücken scheint. Zumindest hat es ihm bisher keiner geschrieben.

Wenn das der Grund wäre hätte sich sein Problem mit Glück erledigt...
 
Hast recht,

man siehts sehr schlecht. Bei mir hab ich das Pickguard abgeschliffen, da stand es an den beiden Ecken und an der gesammten Länge an. Fertigungstoleranz;)

Vll. hilfts was...
 
Erst noch einmal vielen Dank für eure Mühen mit den Bilder.
Da ist aber leider ein Missverständniss entstanden, das Bild das ich als Beispiel gepostet habe ist von Google und nicht meine eigene Gitarre, ich wollte damit nur zeigen welche Art von Tremolo ich habe. Der Spalt zwischen Pickguard und Trem ist bei mir vorhanden.

Die Bilder von meinem Tremolo werde ich nacher gleich schießen und hochladen.
 
Hi Miriel, um Eventualitäten von Sattel und Kopf auszuschliessen, könntest du mal einen Capo stramm auf dem 1. Bund festmachen, der dann als "Klemmsattel" dient. (ich spiele nicht mit sonem Ding, wenn der nicht genug andrückt, mich bitte berichtigen.) Deine Fotos sehen voll sauber aus. Die eine Frage hatte ich ein bisschen dumm gestellt, also 2. Versuch mit anderen Worten:
Wenn du NUR nach unten tremmels, verstimmt sich die Strat nach oben?
Wenn du NUR nach oben tremmels, ist es dann genauso?
-Wenn bei nur nach oben tremmeln die verstimmung genau so ist, könnte man das Durchrutschen der Reiter ( Das war bei mir so ) evt ausschließen, ansonsten wäre das ein Hinweis, das genau der gleiche Fehler vorliegt wie bei mir.
Interessant ist der Hinweis, dass die Verstimmung wohl zwischen umsponnenen und nicht umsponnenen saiten unterscheidet. -so lese ich das heraus.- Das würde bedeuten, dass der Trem selbst ok ist und der Fehler an den Auflagepunkten der Saiten liegt. Reiter, sattel. Dafür würde auch sprechen, dass das Zuppen was bringt. -Dann liegts nicht am Trem selbst.
CU
 
Míriel;2583014 schrieb:
Erst noch einmal vielen Dank für eure Mühen mit den Bilder.
Da ist aber leider ein Missverständniss entstanden, das Bild das ich als Beispiel gepostet habe ist von Google

...deshalb bietet es sich an bei so etwas dann auch darauf hinzuweisen (a la Beispielfoto für mein Tremolosystem aus dem Internet) um solche Missverständnisse von vorherhein zu vermeiden. :confused:

Da ja nun eigentlich alle hilfeversprechenden Massnahmen zum Teil schon mehrfach genannt worden sind und Du alles (bis auf die Blackbox) scheinbar ohne Erfolg ausprobiert hast: An Deiner Stelle würde ich die Gitarre dann einpacken und von einem Fachmann (Gitarrenbauer) in Deiner Nähe ansehen lassen (z. B. gelbe Seiten oder im nächsten Musikgeschäft nachfragen).

Denn leider lassen sich nicht alle Probleme mit Gitarren durch nachfragen in einem Internetforum lösen und bei Deiner sieht es danach aus, sonst hätte eine der zahlreich genannten Massnahmen oder Tips irgendwann ja mal zum Erfolg führen müssen.
 
Was mir noch einfällt wäre: Sind die Imbusschrauben an den Blechreitern scho gut genug fixiert? Bei den Vintagetrems. gibts es das die sich herausdrehen beim Trem. hin und her Bewegen. Dann wird die Seitenlage tiefer und die Stimmung ist auch weg.
Einstellen und mit Schraubensicherung ( mittelfest ) fixieren.
 
Was mir noch einfällt wäre: Sind die Imbusschrauben an den Blechreitern scho gut genug fixiert? Bei den Vintagetrems. gibts es das die sich herausdrehen beim Trem. hin und her Bewegen. Dann wird die Seitenlage tiefer und die Stimmung ist auch weg.
Einstellen und mit Schraubensicherung ( mittelfest ) fixieren.

Da ich zum einen Schraubensicherungsmittel der verschiedensten Festigkeitsklassen aber auch die Qualität der kleinen Inbusschrauben in den Fender Tremolos kenne würde mich, da ich das noch nicht gehört habe, mal interessieren:

Bekommt man die später zerstörungsfrei und weiter benutzbar gelöst wenn man die Einstellung mal ändern muss oder hat man nach den (erfolglosen) Löseversuchen statt Inbusschrauben anschliessend welche mit "Innen-Rundkopf"? :)
 
@northwalker

das hab ich auch erst 2 mal bei Vintagetrems gehabt. (bei ca. 30 Strats isgesamt die ich hatte)
Unteranderem bei der Jimmie V.
Hab gehört das es manchmal bei neuen Trems vorfällt.
Das mit der Schraubensicherung ist kein Problem. Die Imbusschrauben müssen halt schon noch fit sen sonst hast ein Problem.;-) Und natürlich nur mittelfest...

Grüße
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben