
NorthWalker
Helpful & Friendly User
nochmal für alle:
leo fender hat sich mit diesem tremolo damals viel arbeit gemacht und es funktioniert seit über 50 jahren und hat in vielen stilen für viele musiker gute dienste geleistet - warum um alles in der welt kommt in jedem thread wo es um dieses system geht jemand (oder auch gern mehrere) an und rät dazu es festzusetzen?
Wer hat denn hier Míriel geraten das Trem festzusetzen oder habe ich da etwas überlesen?
Das Prinzip der sog. Black Box (egal ob nun von Rockinger oder anderen Anbietern) ist Dir bekannt? Zitat von der Rockingerseite zum Prinzip der Black Box:
"Ein kleiner Federmechanismus sorgt dafür, daß sich freischwebend eingestellte Tremolos nach Betätigung wieder in eine definierte Nullstellung begeben. Das hat u.a. zur Folge, daß das Tremolo auch bei hartem Anschlag nicht ins "Schwirren" gerät. Die Black Box wird im Tremolofach zwischen 2 Federn eingebaut.
Durch die BLACK BOX kehrt jedes Fender-artige Tremolosystem (System der Strat mit Tremoloblock und Zugfeder, wie auch Floyd Rose etc.) immer in eine genau definierte Ruheposition zurück. Die BLACK BOX ist ein wegdrückbarer Anschlag, der die Ruheposition des Tremolos in einem gewissen Bereich unabhängig von der Saitenspannung macht, denn der Anschlag sitzt gegen eine Feder, die ab einem gewissen Kraftaufwand nachgibt - nämlich wenn man den Tremolohebel hochzieht."
Das wird also nichts festgesetzt, das Trem bleibt beweglich. Es kehrt aber durch die Black Box garantiert immer in seine definierte Ruheposition zurück. Auch wenn eine Black Box sicher nicht immer das Allheilmittel ist, viele haben dadurch ihre Verstimmprobleme in den Griff bekommen, bei weiterhin benutzbarem Tremolo.
Wenn ich ein Trem festsetzen will benutze ich einen Holzklotz...
P.S.: Ich bin im übrigen nicht am Umsatz von Rockinger beteiligt, kenne aber Gitarristen die bei exakt dem Problem das Míriel auch hat mit der Black Box bei weiterhin benutzbarem Trem ihr Vintage Tremolo an einer Strat in den Griff bekommen haben.