K&M 14007 Prof. Drum Throne Round

  • Ersteller Calaway65
  • Erstellt am
Calaway65
Calaway65
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.25
Registriert
18.12.09
BeitrÀge
3.066
Kekse
6.959
Ort
Hildesheim
Hallo liebe Leute.
Im Rahmen aktuellen K&M-Hocker-Testaktion durfte ich den K&M 14007 testen.

Zum Vergleich diente mir mein Sonor 600er.

Letzte Woche Freitag kam also das Paket an. Noch zuhause hab ich das Paket gleich mal geöffnet. Bild1.jpg Erster Eindruck: Hilfe, die haben mir die XXL-Version von dem Hocker geschickt! :D Die SitzflĂ€che wirkte gefĂŒhlt erst mal doppelt so groß, wie die meines Sonor-Hockers. Mit im Karton liegen eine Bedienungsanleitung und ein kleiner Zettel, auf dem steht, wer die QualitĂ€tskontrolle bei K&M durchgefĂŒhrt hat (damit man gleich weiß an wen man "sich wenden" kann, wenn der Hocker mal kaput gehen sollte? :evil:).

SpĂ€ter am Abend bin ich also mal in den Übungsraum gefahren und hab das Ding mal aufgebaut. Bild2.jpg Steht da wie ne 1. Dann die erste Sitzprobe. SitzgefĂŒhl ist völlig anders als beim Sonor. WĂ€hrend der Sonor ein sehr viel weicheres Polster hat, ist das Polster des K&M hĂ€rter, dafĂŒr hat der Sitz eine "eingebaute" Kuhle. Bild3.jpg Im ersten Moment empfinde ich den K&M minimal angenehmer zu sitzen, als den Sonor.

Zum Aufbau an sich: Die Höhenverstellung ist so realisiert, dass man erst einen Klemmhebel löst und dann einen Stift ziehen muss, um den Hocker dann in 10mm-Schritten zu verstellen. Finde ich persönlich ein bisschen umstĂ€ndlich, zumal die 10mm-Schritte nichts fĂŒr Leute sein dĂŒrfte, die auf jeden mm Wert legen (tun das nicht eingentlich alle Drummer? ;)). Da ist der Sonor mit dem Gewinde wesentlich angenehmer in der Höhe zu verstellen.
Die SitzflĂ€che wird dann einfach per Klemmhebel mit dem "Fußteil" des Hockers verbunden. Hier Findet sich ein sehr nettes Feature: Mittels mitgeliefertem Imbuss kann man einstellen, wie fest der Klemmhebel zieht und somit, wie leicht sich der Sitz dreht. Beim Sonor ist der Drehwiderstand nicht variabel. Bild4.jpg

Bevor der Sitz aber mal in Action getestet wird muss ich noch was probieren. In der Bedienungsanleitung vom K&M werden nĂ€mlich 100 kg als maximale Belastbarkeit angegeben. Soll das etwa bedeuten, das der Premium-Hocker von K&M nicht fĂŒr große und/oder krĂ€ftig gebaute Drummer (Insane ;)) geeignet sein soll? Also hab ich den Hocker mal auf maximale Höhe ausgezogen (dabei nebenbei noch festgestellt, dass wohl auch ein 2,50m Drummer problemlos auf diesem Hocker sitzen könnte :D) und mich mit zwei ZementsĂ€cken a 40 kg draufgesetzt, was ca. 160 kg Gesammtlast entspricht. Kurzer Moment des gespannten Schweigens: Man hört nichts knacken, ich bleibe auch auf derselben Höhe, alles scheint in Ordnung zu sein. Ich beginne leicht zu schwanken, um die Bewegungen ein Drummers in Action zu simulieren: Der Hocker hĂ€lt immer noch. Der Hocker hĂ€lt also wesentlich mehr als, die von K&M angegebenen, 100 kg aus (ein Schelm wer böses dabei denkt ;)). BTW: Dasselbe Experiment war mit meinem Sonor genauso erfolgreich.

Da wir praktischerweise gleich am nĂ€chsten Abend einen Gig hatten, konnte ich den Hocker also gleich mal in Action testen. Ergebniss: Wenn man erst mal 1 1/2 Stunden hinter sich hat, merkt man ĂŒberhaupt keinen Unterschied mehr im Sitzkomfort zwischen dem K&M und dem Sonor. Beide sind auf ihre Art ĂŒberaus bequem und bieten ein sehr angenehmes Sitzen ĂŒber einen langen Zeitraum.

Kommen wir nun noch zu den Kleinigkeiten. Der K&M ist wirklich verdammt groß. Habe ich mein Schlagzeug an derselben Stelle wie immer im Proberaum stehen, kann ich kaum hinter meinem Schlagzeug wegehen, ohne ĂŒber irgendetwas zu stolpern, weil der Hocker fast den gesammten Raum zwischen Schlagzeug und Wand einnimmt. Interessant ist, das der K&M trotzdem leichter ist als der Sonor.


K&M vs. Sonor:

K&M ist leichter nimmt aber mehr Platz weg
K&M ist umstÀndlicher in der Höhe zu verstellen
K&M lÀsst den Drehwirderstand der SitzflÀche einstellen

Das ist eigenlich so ziemlich alles, was sich zum Pro und Contra sagen lĂ€sst. Qualitativ und verarbeitungstechnisch nehmen sich beide Hocker ĂŒberhaupt Nichts und der leichte Vorteil fĂŒr den K&M im Sitzkomfort hat sich nach einem ganzen Konzert als nicht mehr vorhanden/im relavanten Bereich spĂŒrbar herausgestellt. Welcher Hocker fĂŒr einen der Richtige ist entscheiden die Details, bzw. welche Features man eher braucht/mit welchen kleinen Nachteilen man eher leben kann. Mein persönlicher Favorit ist nach diesem Test noch immer der Sonor, da er nicht ganz so viel Platz wegnimmt und ich das Handling eines kompakteren Hockers angenehmer finde, als das eines solchen "Monsters".

Ich schließe mein Review mit den Worten eines befreundeten Drummers, dem ich den Hocker zur Sitzprobe gab: "Wenn ich so sitze, möchte ich normalerweise ein Fernbedienung in der Hand halten und keine Sticks!" :D
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr schönes Review :)!

Interessant, dass wir beiden fast dieselben Feststellungen gemacht haben:
- umstÀndliche Höhenverstellung
- unerwartet harte SitzflÀche, aber dennoch irgendwie bequemer als das, was man bisher kannte
- verdammt großer Hocker

Wundert mich allerdings, dass auch die runde Form so viel Platz wegnimmt. Ich hatte vermutet, dass es bei mir an der Sattelform liegt, aber die K&M-Teile scheinen allgemein etwas mehr Platz zu benötigen.
 
Dankeschön. Dein Review war btw auch sehr schön.

Ich hab ja ein bisschen die Vermutung, dass K&M gesteigerten Wert darauf gelegt hat, dass der Hocker leicht wird und dann so in Breite gehen muss, um die StabilitÀt wieder reinzukriegen. :nix:
 
Schönes Review, vielen Dank dafĂŒr! Toll auch, dass du den Hocker auf Live-Tauglichkeit testen konntest! :)

Weiter so :great:

PS: Kekse kommen, sobald ich wieder Bewerten darf! ;)
 
PS: Kekse kommen, sobald ich wieder Bewerten darf! ;)

Genau so ists bei mir auch :D

Denk dir einfach 139 Kekse dazu. Is eh besser, die sich imaginÀr vorzustellen, als sie zu futtern, da wird man nur dick :rofl:

Nevertheless, natĂŒrlich auch von dir ein schönes Review :great:
 
Ob ein Hocker bequem ist oder ob man gut findet, wie man ihn in der Höhe verstellt ist rein subjektiv. Wenn man darauf das Hauptaugenmerk liegt kann auch ein Schemel von Millenium das Richtige sein. Wirklich interessant fÀnde ich Langzeiterfahrungen mit dem Hocker. Wie verhalten sich die Schrauben und Gewinde, gibt die Sitzflche nach, reisst der Stoff, wie ist die Verchromung? Kurz: wie ist die QualitÀt!
 
Wirklich interessant fÀnde ich Langzeiterfahrungen mit dem Hocker. Wie verhalten sich die Schrauben und Gewinde, gibt die Sitzflche nach, reisst der Stoff, wie ist die Verchromung? Kurz: wie ist die QualitÀt!

Das ist durchaus ein nicht ganz unberechtigter Einwand. Allerdings muss man da halt zwei Dinge im Auge behalten:

1. BrÀuchte es ungelaublich lange, um solche Langzeiterfahrungen machen zu können. Ich glaube kaum, dass es sinnvoll ist, sich einen Hocker zum Testen zuschicken zu lassen und erst 2-3 Jahre spÀter sein Review zu schreiben, nur damit man auch echte Langzeiterfahrungen mit einbringen kann.

2. Sind wir hier in einer QualitĂ€tsklasse inder es fĂŒr mich einfach selbstverstĂ€ndlich ist, dass die QualitĂ€t absolute Spitze ist (Montagsmodelle mal außen vor). Sieht man ja schon daran, dass der Hocker problemlos 60% mehr als die angegebene Maximalbelastung vertrĂ€gt.

Dinge wie die Bequemlichkeit des Hockers oder Art der Höhenverstellung sind zwar sehr subjektive Details, allerdings sind es auch genau diese Dinge, die in der Preisklasse darĂŒber entscheiden, welcher Hocker fĂŒr einen der bessere ist.
 
Danke fĂŒr das Review, welches ich erst heute entdeckt habe.

Habe ebenfalls beide Sitze (und noch den TAMA 1st Chair) getestet und muss sagen, dass ALLES was ich zuvor gehabt habe nicht gegen den K&M ankam. Lediglich der Sattelsitz von K&M konnte seinem "Bruder" konkurieren. Allerdings ist dessen Packmaß fĂŒr mich zu groß - er passt nicht in meine Trommelzubehörkiste.

Eigentlich bin ich ein großer Fan von SONOR Hardware. Die ist - vom Preis einmal abgesehen - echt ohne Fehl und Tadel, aber gegen den K&M kam mir der Sonorsitz wie ein wackeliger Kuhschwanz vor. Der K&M ist einfach unschlagbar.

Einen Wermutstropfen habe ich allerdings im Langzeit-on-the-road-Test bei K&M gefunden: Die Plastikklammer zum Feststellen des Sitzes auf dem Holm ist gerissen. Der Sitz funktioniert zwar weiterhin ohne jegliche EinschrÀnkung aber viell. mag K&M an dieser Stelle nachbessern.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einen Wermutstropfen habe ich allerdings im Langzeit-on-the-road-Test bei K&M gefunden: Die Plastikklammer zum Feststellen des Sitzes auf dem Holm ist gerissen. Der Sitz funktioniert zwar weiterhin ohne jegliche EinschrÀnkung aber viell. mag K&M an dieser Stelle nachbessern.

Ich bin eigentlich sicher, dass man die als Ersatzteil bestellen kann - kannst Du das Teil mal fotografieren?
 
Ich hoffe man kann den Riss auf dem (minderwertigen Foto) erkennen.

Auch wenn man dieses Teil mit Sicherheit nachkaufen kann finde ich, dass sowas nicht passieren darf.

Dennoch kann ich König & Meyer ohne Bedenken empfehlen.
 

AnhÀnge

  • km.jpg
    km.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 547
Hallo finerip,

wir sind auf dein Foren-Beitrag gestoßen und bedauern den Riss deiner Spannlasche (so heißt das Teil ĂŒbrigens bei uns intern).

Bitte sende uns doch deine Adresse per PN und wir schicken dir kostenlos Ersatz.

Deine Anregung nachzubessern habe ich zur PrĂŒfung an unsere QualitĂ€tssicherung/ Konstruktion weitergeleitet.

Ich hoffe wir können dir damit helfen und dafĂŒr Sorgen, dass Du weiterhin auf König & Meyer Produkte vertraust.

Freundliche GrĂŒĂŸe aus Wertheim,
Jochen vom König & Meyer Team
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer

Ähnliche Themen

RG-Jule
Antworten
1
Aufrufe
6K
Bacchus#777
Bacchus#777
der dĂŒhrssen
Antworten
4
Aufrufe
5K
Drummer Ziesi
Drummer Ziesi
Stephan 1234
Antworten
0
Aufrufe
2K
Stephan 1234
Stephan 1234
L
Antworten
1
Aufrufe
4K
peter55
peter55
Zinober
Antworten
14
Aufrufe
8K
Klangone
Klangone

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben