Kammler Boxen User-Thread

Es gibt hier ja einige Verführer im Board. Bei Kammler hat @hack_meck wenig Schuld. Ich hatte selbstständig schon ein alternatives Konzept zur Standardboxenbauform für mich entdeckt. Auf einem lokalen PRS Treffen war es hack_mecks Mitbringsel, eine Peavey HP2 NOS, die mich zu einem zügigen Bestellvorgang veranlasste. Aber wir hatten bei dem Treffen auch eine Mono-Kai und eine Mini-Kai neben meiner Box im Betrieb. Ich war auch danach noch von dem von mir gewählten Produkt zufrieden (zudem extrem leicht).
Meine Box hatte mir meine 'Bestands 2×12' klanglich richtig madig gemacht, die 4×12 (trotz 'schnöder' V30) klang immernoch in Ordnung. Die 2×12 war mental schon als verkauft abgeschrieben (und der Verkauf an einen Semiprofi in Hoyerswerda führte zu einer neuen Freundschaft). Ich suchte also einen gleichformatigen Nachfolger. Das innere Streben nach Individualität (weil um mich herum manches uniform ist) war möglicherweise der Motor, Kammler als Hersteller auszuwählen. Ich hatte 'meinen' Wunschlautsprecher durch die andere Box gefunden, wäre - wenn Dietmar nicht seine Fusion in den Ring gestellt hätte - stumpf ein Big-Bi Auftraggeber geworden. Aber mich bremste: Sie würde keinen grundsätzlich anderen Klang liefern als die vorhandene 1x12. Dietmars Argument eine 10" neben einer 12" bereichert die eingetragenen Frequenzen.
Üblich war bisher bei den Fusionskunden einfach 10" und 12" des gleichen Modells einbauen zu lassen. Durch eigene Wahrnehmung fand ich den passenden 10" Speaker.
Was Dietmar geschaffen hat, hat mich sehr überzeugt, so dass meine Mundpropaganda dafür sorgte, dass er eine seiner Showroom-Schmuckstücke an einen Freund verkaufte, der meinerseits auch bei einem kürzlichen Gitarrenkauf gutes Zureden erfuhr.

Hier geht es nun wirklich nicht um Schwurbeln, sondern hörbare Besonderheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Es ging mir ähnlich. Jahrelang fragte ich mich, warum Leute so viel Geld dafür ausgeben und habe es als Voodoo abgestempelt... bis ich mal selbst eine gehört habe! Habe noch nicht mal selbst darüber gespielt! Es war vor einigen Jahren auf der letzten Musikmesse in Frankfurt beim Stand von Tausch Guitars. Mein einziger Gedanke war nur: "Verdammtnochmal...!!!" :D

OK, die Sache mit dem "tonalen Mehrwert" bei Croco-Bezug fällt bei mir aber immer noch in die Kategorie Voodoo :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vergiss nicht die spezielle Schelllackpolitur.
Aber Dietmar ist dazu zu analytisch. Er verwendet nur Dinge, die für ihn empirisch eine Verbesserung ausmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stimmt! Kammler ist alles andere als Voodoo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ihr müsst mich nicht überzeugen von Kammlern Ich hab hier schon zwei Kammler stehen und unterschreibe das alles. Nur ob eine dritte einziehen soll, das ist eine Frage, die ich mir eigentlich nie stellen wollte 😂
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Da ist dann aber die beste Anlaufstelle Herr @hack_meck.
Es gibt ja nicht sowas wie ein (angelehnt an den Dekalog) 1. Gebot, was zum Beschränken auf eine Box auffordert, dem sog. Monocabinetismus. "Ich bin der Herr Deiner Kammler-Box, Du sollst keine andere neben mir haben!"
Hier kommen besonders die unterschiedlichen Geschmäcker und Erfahrungen zum Tragen, die man an bestimmte Speaker für (s)einen Ton assoziiert.
Ich woĺlte neutrale und leistungsfähigere Speaker als mein Amp, damit reicht mir meine Kammler.
In Deinem Fall hast Du eine 'normale' Mono-Kai und auch eine Kammler Mono-Kai Kemper. Dietmar ist später zum Kemper-Ausflug auf Distanz gegangen. Wenn unbedingt noch der Drang besteht auf eine Kammler, würde ich in Deinem Fall eine Mini-Kai wählen mit passendem Speaker - und da ist Dietmar dann der Experte. Damit tust Du Dir bzgl. Klang am meisten dienen, wenn die Tendenz zum Kauf geht.

Bei den Mini-Kai ist mein Eindruck im Vergleich zur Mono-Kai, dass man einen Frequenzverlust wahrnehmen kann, wenn man von frontaler Abhöre auf die Seitenposition neben dem Gehäuse wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
@hack_meck s mancave hat schon extremes Verführungspotential. Ich bin da auch schon manchmal verführt worden. Die Kammler hab ich bei ihm das 1.Mal 2022 gehört und war sofort vom Klang im Raum überzeugt . Leider hatte ich fast ein ganzes Jahr andere Präferenzen als mich um Boxen zu kümmern. Da mein geplanter Hamburg Besuch im letzten Jahr dann auch noch ins Wasser fiel und ich auch noch beim Kammler treffen nicht anwesend sein konnte hab ich bis jetzt noch keine Kammler. Für dieses Jahr steht eine Kammler auf meiner Bucketlist. Weiß aber noch nicht welche.
Kommt Zeit kommt Kammler 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So schlimm finde ich das jetzt auch nicht, dass ihr noch bei weitem nicht alle von den Kammler-Boxen überzeugt habt. So habe ich noch eine reele Chance meine alten Boxen zu einigermaßen vernünftigen Preisen zu verkaufen. :p
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Kommt Zeit kommt Kammler 😀
Ja, nur werden die Auswahl und das Angebot wesentlich kleiner, wenn er in absehbarer Zeit keine mehr baut und man auf Angebote auf dem Gebrauchtmarkt warten muss. Und selbst die werden dann noch schneller weg sein, weil ja auch potentielle Neuläufer auf die ausweichen müssen.
Bei ernsthaftem Interesse würde ich lieber bald Kontakt zu ihm aufnehmen. Dann kannst du noch zu 100% deine eigenen Vorstellungen umsetzen lassen.
 
Der gute Herr Kammler könnte natürlich auch seine Rechte, Patente,verkaufen zB an Tube Town
 
Ich muss jetzt nochmal was fragen, bzw. ein paar Überlegungen.
Ist der Tunator für den räumlichen Klang verantwortlich oder ist es eher die offene Bauweise, was im Umkehrschluss ja bedeuten würde, dass offene Boxen generell besser und vor allem räumlicher klingen.

Oder liegt es einfach am Gesamtkonzept?

Oder anders gefragt, z. B. TAD oder TT bauen ja auch individuelle Boxen, die aber offensichtlich nicht so wie die Kammler Boxen tönen. Was darauf schließen lässt das es tatsächlich nur am Tunator liegt.

Könnte es nicht sein, dass wenn Herr Kammler aufhört, dieses Konzept von einem andern Hersteller aufgegriffen und weiter geführt wird?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Oh, sehe gerade, dass mein Vorschreiber ähnliche Überlegungen gemacht hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Mono Kai II hat eine abnehmbare Rückwand. Mit Rückwand ist der räumliche Klang immer noch ganz deutlich vorhanden, allerdings nicht ganz so, wie ohne Rückwand. Ich würde daher sagen, dass die offene Rückwand für den räumlichen Klang eine Rolle spielt, aber eher eine untergeordnete und dass das Gesamtkonzept dafür verantwortlich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Tunator koppelt die Schwingung des Speakers direkt mit dem Gehäuse. Die Besonderheit ist sicherlich die Bi-Kini, bei der der Tunator nicht mit den Speakern verbunden ist. Aber auch da funktioniert es.
 
Oder liegt es einfach am Gesamtkonzept?

Das gesamte Konzept. Der Tunator ist nur der sichtbare Teil vom Eisberg. In Summe könntest du es als Kraftschluss bezeichnen … der alles was der Speaker produziert auch darstellt. Bei anderen Konstrukten wirkt das Gehäuse/die Bauweise oftmals wie ein Filter.

Für den Tunator selbst, ist ein Patent angemeldet.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi Zusammen,

anbei Handyfoto von meinem "kleinen" Besteck (hat ja aus beruflichen Gründen leider nicht zum Usertreff gereicht).
Mini Kai aus Dietmar´s Showroom mit 10“ Celestion G10 Vintage/60 Watts/8 Ω sowie Laney IRT SLS. Reicht mir komplett für unsere Hobbyband und Proberaum aus. Räumlichkeit gegenüber der vorher genutzten 4x12" Marshall nicht vergleichbar. Bandkolleg(in)en ;) sind ebenfalls begeistert.

Grüße

Gaddy

Kraftzwerge.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Habe übrigens diesen Herren hier mal kontaktiert, Mannheim ist ja bei mir um die Ecke:

Netter Typ, ich wollte wissen warum er verkauft und warum 16 ohm und habe folgendes als Antwort erhalten:
vielen Dank für Deine Nachricht. 16 Ohm weil alle meine Boxen 16 Ohm sind (keine Verwechslungsgefahr) und mir Hogy von Komet Amps mal erklärt hat, dass die Trafos bei 16 Ohm einen ‚besseren‘ Widerstand sehen (das kann ich allerdings nicht beurteilen. Die Box klingt mit allen meinen Amps so wie Du es beschrieben hast - fantastisch. Allerdings hatte ich sie blind für einen Two Rock Vintage Deluxe bestellt. Und der klingt relativ dunkel und sehr mittig, so dass mich (nur hier) die Two Rock 3x10 mehr überzeugt hat (mit allen anderen Amps klingt sie zu hell ;-)
Ich schreibe das hier weil das wahrscheinlich kein Fakeangebot ist und der Preis schwer in Ordnung ist, gerade wenn man einen Alnico Cream als LS möchte. Vielleicht hat ja hier jemand Interesse. Auch fand ich die Aussage in Verbindung mit dem Two Rock interessant. Ich will das garnicht hier zur Diskussion bringen, ist erstmal nur ein Eindruck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe übrigens diesen Herren hier mal kontaktiert, Mannheim ist ja bei mir um die Ecke:

Netter Typ, ich wollte wissen warum er verkauft und warum 16 ohm und habe folgendes als Antwort erhalten:

Ich schreibe das hier weil das wahrscheinlich kein Fakeangebot ist und der Preis schwer in Ordnung ist, gerade wenn man einen Alnico Cream als LS möchte. Vielleicht hat ja hier jemand Interesse. Auch fand ich die Aussage in Verbindung mit dem Two Rock interessant. Ich will das garnicht hier zur Diskussion bringen, ist erstmal nur ein Eindruck.
die ist ja nicht mal eingespielt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Problem sind halt die 16 Ohm‚ weil alle meine Boxen haben 8 Ohm und mein Fender Amp ist auch auf 8 Ohm ausgelegt.
 
Wenn bei mir nicht schon vier 112er cabs (allerdings keine Kammler) rumstehen würden dann hätte ich sie gekauft.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Es gibt übrigens noch ne Monokai mit 8 Ohm Alnico Gold in den Kleinanzeigen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich muss jetzt nochmal was fragen, bzw. ein paar Überlegungen.
Ist der Tunator für den räumlichen Klang verantwortlich oder ist es eher die offene Bauweise, was im Umkehrschluss ja bedeuten würde, dass offene Boxen generell besser und vor allem räumlicher klingen.

Oder liegt es einfach am Gesamtkonzept?

Oder anders gefragt, z. B. TAD oder TT bauen ja auch individuelle Boxen, die aber offensichtlich nicht so wie die Kammler Boxen tönen. Was darauf schließen lässt das es tatsächlich nur am Tunator liegt.

Könnte es nicht sein, dass wenn Herr Kammler aufhört, dieses Konzept von einem andern Hersteller aufgegriffen und weiter geführt wird?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Oh, sehe gerade, dass mein Vorschreiber ähnliche Überlegungen gemacht hat.
Offene Boxen klingen generell räumlicher, vor allem wenn sie in Räumen gespielt werden (mag sich doof anhören, aber auf einer grossen Open Air Bühne verliert sich dieser Effekt). Was die Kammler ausmacht ist m.A. nach das Turnatorsystem, welches eine Verbindung des Speakes zum Gesamtgehäuse und nicht, wie üblich, nur zum Baffleboard macht.
Somit wirkt das Gehäuse stärker als Resonanzkörper als üblich.
Klar sind sicherlich auch der Kammler Grenzen gesetzt, ob eine 412er auch für Heavy Metal mit Gitarren in drop C taugt kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gäbe es ja The Base I :LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben