Kaufberatung -Allrounder hang zum Rock - 1,4k

  • Ersteller onkelkeks
  • Erstellt am
ok die jackson sieht ja mal echt hammer aus
nur würd ich mir keine nigelnagelneu herausgekommene besorgen ohne reviews gelesen bzw noch besser getestet hab besorgen

muss mich mal umhören nach der
danke für den tipp
glaubt ihr die kommt in den nächsten 4 monaten raus?
bis dahin will ich mir nämlich unterricht nehmen...
 
Sehr hilfreicher Post!
Mindestens genauso hilfreich wie die ständigen Verweise auf deine allseits bekannten Lieblingsmodelle, ungeachtet dessen, ob sich deren Spezifikationen überhaupt mit den Bedürfnissen des Threaderstellers decken.

wichtig ist mir dabei die bespielbarkeit d.h. für mich leichtes erreichen der oberen bünde (20+) dünner hals (egal ob geleimt oder nicht) bequemlichkeit (also kein superzackiges warlock dingens obwohl so ne esp viper oder so ja noch geht)
und les paul gefällt mir vom aussehen nicht gerade besonders :(
Wenn der Herr Baumwollfieber hier auftaucht, wage ich kaum, die Duesenberg Starplayer Special zu erwähnen. In Sachen Allround nämlich wirklich Spitze!:great: Nur die Optik liebt man entweder oder man hasst sie.

D'you know what I mean? ;)
 
O natürlich, du kannst fein englisch. :D
Und du hast wieder nichts produktives gesagt.

Nicht explizit gesagt, habe ich onkelkeks dennoch indirekt darauf aufmerksam gemacht, dass die Duesenberg Starplayer Special die von ihm gewünschten Features nicht aufweist, weshalb ich meinen Beitrag auf jeden Fall produktiver einstufen würde als dein Kommentar bezüglich meiner Englischkentnisse.
 
Ich würde dir die Ibanez SV5470 empfehlen. Gegenüber der S5470 eine flexiblere Verschaltung (mit dem TrueDuo System für amtliche Singlecoil-Sounds), gemäßigtere PUs (nicht diesen stark komprimierten Mega-Output) und ein stressfreieres Vibratosystem. Die S5470 ist eher die kompromisslose Metalaxt.

Oder besagte Framus Diablo. Tolle Gitarre.
 
Zugegebenermaßen bin ich mir bezüglich des Halses nicht wirklich sicher, inwieweit dieser deinen Vorstellungen entspricht, scheint die Jackson Mark Morton abgesehen davon doch recht geeignet für dich zu sein.
http://www.youtube.com/watch?v=fo82H8gS2UQ
https://www.thomann.de/de/jackson_mark_morton_wd.htm


Solltest du dich mit der äußerst gewöhnungsbedürftigen Optik anfreunden können, wäre ansonsten die Dean MAB1 noch in deine Wahl miteinzubeziehen, da diese sowohl mit Vielseitigkeit als auch mit den passenden Halsdimensionen aufwarten kann. http://www.youtube.com/watch?v=K_RpZC-DCEQ
https://www.thomann.de/de/dean_mab_signature_mbk.htm
 
Aber meines Wissens haben die Framus nicht wirklich dünne Hälse.
Ich meine mich eher an dicke Baumstämme zu erinnern, zuminstest ber der Diablo und der Panthera. Dünn ist anders.
 
hey die SV5470 sieht auch hammer aus

ok dachte thomann hätte die nicht, hab mich aber doch getäuscht
und warum ist denn die S5470 eine reine metalaxt? das verstehe ich jetzt nicht ganz

du schreibst ja das sie einen weniger starken output hat deshalb wollt ich ncoh fragen ob ich dann einfach nicht die pu's austauschen kann
und ob das mit dem truoduo system dann noch funktioniert.:confused:

vielen dank schonmal für die hilfe
btw... hast du die gitarre selbst oder woher kennst du sie?
 
Zuletzt bearbeitet:
und warum ist denn die S5470 eine reine metalaxt? das verstehe ich jetzt nicht ganz
Weil die PUs meiner Meinung nach für Cleansounds unbrauchbar sind. Und die Optik wendet sich auch eher an Freunde der harten Töne. Und ich finde nicht, dass man bei einer Gitarre über 1000€ nicht von vornherein die PUs tauschen sollte.
du schreibst ja das sie einen weniger starken output hat deshalb wollt ich ncoh fragen ob ich dann einfach nicht die pu's austauschen kann
und ob das mit dem truoduo system dann noch funktioniert.:confused:
Das würde ich nicht empfehlen. Gerade bei einer Universalgitarre sollte man es mit dem Output nicht übertreiben. Sonst ist der Sound oft sehr komprimiert, was bei Cleansounds nicht sehr toll ist. Außerdem sind die ProDuos speziell. Der Humbucker wird nicht einfach nur gesplittet, sondern es werden noch Windungen seriell dazugeschaltet, damit es nicht so dünn klingt wie ein gesplitteter normaler Humbucker, sondern eher nach traditionellem Singlecoil. Feine Sache. Zudem ist es speziell verschaltet, so dass unterschiedliche Spulen in den Zwischenstellungen je nach Stellung des PP-Potis aktiv sind.

vielen dank schonmal für die hilfe
btw... hast du die gitarre selbst oder woher kennst du sie?
Nein, ich hab sie beide mal hintereinander angespielt. Die SV5470 ist ne feine Allroundklampfe, hat aber nicht sehr viel Charakter. Imho ist die Framus Diablo die noch bessere Gitarre.
 
@ schmendrick / @ Cotton Fever

Ich sehe schon, ihr beide liebt euch einfach...., na ja, ich habe meinen Eindruck, wer da häufig mit "gekonnten" Sätzen eigentlich der Auslöser ist....!

@ schmendrick

Ich habe die Duesenberg vor zwei Wochen zum erstenmal in der Hand gehabt!
Wirklich ein super Allround Teil! :great:

Nur die Optik ist meines Geschmackes absolut nicht gewachsen!

Da man aber oft immer wieder dieselben Hersteller hört, empfehle ich jetzt mal einen Hersteller, der für mich mittlerweile zur Wunschliste gehört und ich mir demnächst auch eine aussuchen werde und wahrscheinlich meine Godin Freeway Classic, die übrigens auch eine hervorragende Allround-Gitarre ist, wie "schmendrick" schon empfohlen hat, ersetzen wird!
Ich habe sie vor zwei Wochen zusammen auch mit der Duesenberg und ein paar anderen mal antesten können.

Gemeint ist die hier:

https://www.carvinguitars.com/carvinworld/catalog/guitars/index.php?model=dc145

oder auch die hier mit splttbaren PU's

https://www.carvinguitars.com/carvinworld/catalog/guitars/index.php?model=ct6

Absolut edle Teile "Made in USA", wo auch das Limit an Geld reichen würde!
Und sieht dazu noch absolut edel aus! Gibt es in den verschiedensten Farben mit tollen Maserungen oder auch deckend lackiert!
Überhaupt konnte ich drei Carvin Gitarren testen, und alle haben mich überzeugt!

Ein für mich leider viel zu selten genannter Hersteller! TOP-Qualität zu für das gebotene TOP-Preisen fernab jeglichen Markennamen-Geldaufschlags!
Und man hat wirklich eine Gitarre, die nicht "jeder" spielt!

Gruß, Matthias
 
Carvin baut tolle Gitarren, da stimme ich Dir zu, aber wo kann man denn hierzulande eine California oder eine DC 145 antesten oder kaufen? Dem Laden muss ich bei Gelegenheit mal einen Besuch abstatten :)
 
Tja bei Carvin wirst du in Deutschland wohl nur bei zwei Händlern fündig. Ich zitiere mal von der Carvin-Seite:
Dealer: Musik-Schmidt
Contact Name:
Address: Hanauer Landstrabe 338, D-60314 Frankfurt Germany
phone: 49.(0) 69.29.70.29.70
fax: 49.69.2970.2980
email: info@musik-schmidt.de
website: http://www.musik-schmidt.de

Dealer: Station Music
Contact Name:
Address: Siemensstrabe 8, 89343 Jettingen-Scheppach Germany
phone: 49.8225.95.8888
fax: 49.8225.95.9224
email: bentheimer@station-music.de
website: http://www.station-music.de

Schmidt hat immer einiges da rumstehen. Wenn sie das gewünschte Modell nicht haben, kann man ja mal anrufen und erfragen/daraufhinwirken, dass sie es mal reinbekommen.
 
Das ist genau das kleine Problem, was ich mittlerweile auch schon festgestellt habe!
Die Händler sind rar vertreten!

Ich habe die Carvins privat bei jemanden zum erstenmal anspielen können, der insgesamt 33 Klampfen hat, darunter 6 Carvins und auch die besagte Duesenberg!

Carvin Gitarren interessieren mich seit einiger Zeit, besonders die CT6 California Carved Tops, die fast genau so ist, wie ich mir eine Gitarre vom Gitarrenbauer bauen lassen würde!
Double-Cut mit klassischen weichen Formen (also nicht so futuristisch spitz und eckig), eingeleimter Hals, 3/3-Headstock, kein Vibrato, splittbare Humbucker oder HSH-Bestückung, Block- oder Kronen-Inlays, schön gemaserte massive Decke, Farbe in Richtung braun!
Dies alles gibt es bei Carvin ja in den verschiedensten Ausführungen, werden glaube ich allerdings nur auf Wunsch gebaut, wenn nicht gerade das gewünschte Modell bei den Händlern zu haben ist!

Unter den angespielten war nur eine CT6 dabei, allerdings mit Vibrato! Aber absolut eine tolle Gitarre höchster Qualität in allen Belangen!

Ich werde mich in absehbarer Zeit mal um "sowas" kümmern und mir wohl eine zulegen, die dann wohl meine Godin ersetzen wird!

Die Adressen von "cikl" kommen wie gerufen! Musik-Schmidt war mir schon bekannt, aber der in Jettingen-Scheppach ist für mich interessant, da nur ca. 1 1/2 - 1 3/4 Stunden weg von mir!

Gruß, Matthias
 
okay hm jetzt glaube ich wirds interressanter
weil ich auf die glorreiche idee gekommen bin eine 7 saitigkeit auf die wunschliste zu setzen höhö
nunja dann ist mir mal diese hier aufgefallen
https://www.thomann.de/de/ibanez_s7320bk.htm
meinungen, anregungen?
 
Schau dir mal die Strat Typen von Hamer oder Kramer an.

Ansonsten kann ich dir die alte Richie Sambora Strat empfehlen. Mein Arbeitspferd Nr.1. Super vielseitig durch den zuschaltbaren und regelbaren Midboost. Nen Floyd gibbet auch und der Übergang vom Korpus zum hals ist abgerundet, sprich nicht so eckig, wie bei den "normalen" Fenders. Allerdings bräuchtest du ein wenig Glück diese Git für 1,4 zu schießen. habe bei ebay aber auch schon gesehen. Steht auch gerade eine drin übrigens....
 
Hi wegen 7-Saiter - ist jetzt extrem subjektiv, weil ich nur kurz angespielt habe (aber auch verglichen mit anderen 7ern), aber den geilsten Sound hatte für mich eine 7Saiter von Schecter für ~750€, Modell weiß ich aber nimmer :) auf jeden Fall waren da auch EMGs mit an Board. Hatte glaube ich auch kein Vibrato.

Aber auch die S7320 ist auf jeden Fall allererste Sahne :)
 
moin

jetzt hat mich doch glatt jemand auf was ganz andere gebracht
er meinte:
ich habe ein ibanez SZ320 (400€)
und das eine ibanez aus der S serie oder prestige (1200€-1500€) eine ''zu'' große preissteigerung währe (ich spiele grade 1,75 jahre)
er meint eine ibanez für 500-700 oder so würde reichen was meint ihr dazu?
ich vertrete den standpunkt - wer billig kauft, kauft zweimal
 
Da kann ich gar nicht zustimmen. Reichen - für was? Für dein Können? Wenn man es so nimmt, reicht auch eine 200€ - Klampfe, weil du immer noch mehr rausholen kannst durch üben.
Ich denke, du solltest einfach dein Geld entsprechend sparen und dann die Gitarre kaufen, die du willst. Nicht, was irgendjemand sagt, was aus seiner Sicht angemessen wäre.
Man sollte die Gitarre kaufen/ haben, mit der man sich wohl fühlt - und in deinem Budget drin ist.
 
Das ist eine der dämlichsten Aussagen, die jemand im Bezug auf Instrumentenkauf von sich geben kann...

Das klingt echt einfach nach "du bist es noch gar nicht wert dieses Instrument zu spielen"...
Ney ney...ich gebe dir da schon recht: wer billig kauft, kauft zweimal.
Deswegen habe ich auf ner Ibanez RG321MHWK angefangen mit E-Gitarre und nicht auf ner Pacifica oder gio oder..da hab ich im Laden schon den kleinen aber feinen Unterschied gemerkt.

Allerdings gebe ich dir den Rat mal möglichst durchzutesten UND dich nicht bei ~1500 einzuschießen - wenn du deine perfekte Traumgitarre für weniger bekommst - und seien es 900 Euro... - dann nimm die. Und nicht ne andere weil teurer ;)

Ich hatte bisher nur eine Siebensaiter in der Preisklasse in meinen Händen (zumindest eine von der ich links finde :D ):

https://www.thomann.de/de/ibanez_xpt707fxgcm.htm

Die spielt sich 1a , schlanker Hals, alle Bünde frei zugänglich (selbst mit meinen kleinen Wurstfingern) und solange man keinen Tonabnehmer-empfindlichen Amp hat sehr flexibel. Nur optisch vielleicht nicht allzu flexibel...was für mich auch ein manko wäre...die Optik...ansonsten war ich echt angenehm überrascht von diesem Holztrümmer ;)...aber Ibanez hat ja noch reihenweise andere Siebensaiter von 600 bis 2500 euro...da sollte das passende dabei sein :D
 

Ähnliche Themen

U
Antworten
2
Aufrufe
3K
unimatrix34
U
xahsoij
Antworten
14
Aufrufe
2K
xahsoij
xahsoij
P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Ideentoeter
Ideentoeter
KrshnaBooz
Antworten
5
Aufrufe
4K
KrshnaBooz
KrshnaBooz
K
Antworten
11
Aufrufe
9K
Mc Poncho
Mc Poncho

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben