jAnO
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.11.25
- Registriert
- 04.01.05
- Beiträge
- 131
- Kekse
- 436
Hello,
wir möchten uns ein Digitalpiano für die Kinder (6 & 9) anschaffen. Der jüngste nimmt gerade Unterricht und spielt gerade noch auf einem alten Yamaha Keyboard und hat dort auch viel Spaß an den Effekten. Ein Elternteil hat auch etwas Klaviererfahrung.
Primär soll es also als Übungsgerät für zu Hause herhalten. Uns Eltern sind ein möglichst klaviernahes Erlebnis wichtig, dem Kind eine Auswahl an Sounds. Die Eltern stimmen dem zu, um die Motivation hochzuhalten
Wir können leider nichts in live testen und sind in der Auswahl auf ein größeres (Online)Musikgeschäft angewiesen.
Meine Vorrecherche hat das Roland FP 30x, das Yamaha YDP 145, das Casio AP 270 oder das Kawai KDP 120 ergeben - sind auch irgendwie alles die Pianos die in die Kategorie bis 900€ fallen
Meine Tendenz wäre zum FP30x oder AP270. Aber mir sagen die Mechanikbeschreibungen halt auch wenig.
Hat irgendwer Erfahrung mit den genannten und kann da vielleicht Tipps geben, welches in Punkto Klavierfeeling und welches in Punkto Soundauswahl punkten kann?
TL;DR - der Fragebogen
wir möchten uns ein Digitalpiano für die Kinder (6 & 9) anschaffen. Der jüngste nimmt gerade Unterricht und spielt gerade noch auf einem alten Yamaha Keyboard und hat dort auch viel Spaß an den Effekten. Ein Elternteil hat auch etwas Klaviererfahrung.
Primär soll es also als Übungsgerät für zu Hause herhalten. Uns Eltern sind ein möglichst klaviernahes Erlebnis wichtig, dem Kind eine Auswahl an Sounds. Die Eltern stimmen dem zu, um die Motivation hochzuhalten
Wir können leider nichts in live testen und sind in der Auswahl auf ein größeres (Online)Musikgeschäft angewiesen.
Meine Vorrecherche hat das Roland FP 30x, das Yamaha YDP 145, das Casio AP 270 oder das Kawai KDP 120 ergeben - sind auch irgendwie alles die Pianos die in die Kategorie bis 900€ fallen
Meine Tendenz wäre zum FP30x oder AP270. Aber mir sagen die Mechanikbeschreibungen halt auch wenig.
Hat irgendwer Erfahrung mit den genannten und kann da vielleicht Tipps geben, welches in Punkto Klavierfeeling und welches in Punkto Soundauswahl punkten kann?
TL;DR - der Fragebogen
- Gibt es bereits Klaviererfahrung?
Kinder am Anfang, eine Erwachsene mit Unterricht als Kind. - Wird die typische 88-Tasten Digitalpiano-Hammermechanik gewünscht ?
Ja. Hammermechanik, bitte - Wie hoch ist das veranschlagte Budget? bis max 900€ incl. Gestell (und gerne auch Hocker)
- Geht es um ein Instrument zu Hause, das bedeutet oft klavierähnliches Aussehen und ab ca. 40 kg Gewicht oder um ein portables Instrument bis ca. 25 kg, das bei Bedarf leichter auch transprotabel ist?
Soll zu Hause bleiben. - Sind besondere Eigenschaften erforderlich: eingebaute Lautsprecher bei portablen Instrumenten, bestimmte Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten, Eigenschaften von Stage Pianos?
In der Hoffnung, dass der Sohn dran bleibt wäre es super, wenn das Instrument schon ein paar Schnittstellen hat, dass man es mit Tablet oder Laptop irgendwie verbinden kann - aber wirklich kaufentscheidend ist es nicht.
Dieser ganze Schnickschnack mit denen man Backing Tracks strukturieren und eigene Tracks recorden kann und ähnliches muss wiederum garnicht sein. Auch Backing Tracks o.ä. sind für uns eher Spielerei und nicht nötig.