Kaufberatung - erste Band. Welcher Amp?

  • Ersteller cheeseX
  • Erstellt am
C
cheeseX
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
11.08.10
Registriert
19.12.07
Beiträge
333
Kekse
2.089
Da ich jetzt endlich mal eine Band gefunden habe die mir gefällt suche ich einen Verstärker.
Atm spiele ich zu Hause noch einen 5W Epiphone Junior mit 12er Box.

Was suche ich?

Das weiß ich nicht so genau :D

Ich spiele zu 90% 2 Strats mit TexMex bzw VintageStrat Staggered PUs ab und an auch eine SG mit 490R/T (eher selten).

Soundtechnisch suche ich etwas das irgendwo zwischen Stevie Ray Vaughan, Jimi Hendrix, Harvey Mandel liegt.
Also einerseits einen ziemlich fetten geboosteten leicht crunchigen Sound ala Stevie Ray anderseits soll der Amp aber auch einen richtig dreckigen Sound bitten wie ihn Hendrix oft gespielt hat oder noch dreckiger und verzerrter ala Mandel (in den 70ern..)
Ich spiele gerne mit TubeScreamer, Fuzz und Wah.
Musikstil: Wir spielen härteren Bluesrock.

Der Amp soll also einerseits einen recht brauchbaren clean Sound bieten aber noch wichtiger einen richtig schön fetten, dreckigen Overdrive der auch gut mit Wah, TS und Fuzz harmoniert.
Das Hauptaugenmerkt liegt ganz klar auf Overdrive (dreckig, fuzzig, bluesig, warm)

Preislich würde ich mal 1200€ + maximal 200 anpeilen.

Generell häte ich lieber ein Top + Box (wobei das bei dem Preis vermutlich schwierig wird), falls es da nix gibt geht auch Combo ;)

Marken: Bin ich recht offen, allerdings muss ich sagen, dass mir Engel nicht so gefällt.
Bei Fender bin ich mir unschlüssig ob mir die nicht zu clean sind?
Vlt. was von Marshall oder Orange?

Legt einfach mal los :)

Danke!
 
Eigenschaft
 
Der Orange Rockerverb 50 Combo und Rocker 30 als Combo oder Top mit 2x12 würden knapp in deinem Budget liegen. Beide bieten einen sehr schönen Clean Sound der gut mit Overdrive und Wah Pedalen harmoniert. Der Dirty-Channel kann von Crunch á la Oasis, also eher british, schön warm und fett, über klassische Rock Sounds bis hin zum fetten Metalbrett wirklich alles und bleibt dabei sehr definiert.

Mir persönlich gefallen beide wesentlich besser als die Marshall Amps ... vor allem die Verzerrung ist bei Orange mMn wesentlich geiler! :D Habe mir vor einiger Zeit einen Rockerverb 50 Head + Box geholt und mich damals gegen einen Marshall DSL/TSL entschieden ;) ...
 
Danke für die sehr konkreten Angaben ! Primär würde ich also nach einem Amp schauen, der sowohl einen sehr schönen, singenden Clean-Sound hat, aber auch ordentlich drücken kann. Das "dreckige" würde ich eher mit Fuzz und Co. "zumischen", wenn Du sowieso gerne mit solchen Pedalen arbeitest.
1200 Euro sind gar nicht mal so wenig - da sollte sogar Topteil und Box möglich sein. Vor allem dann, wenn Du Dich auch mit einem Gebrauchtkauf anfreunden kannst.

Pauschal sollte alles von der Insel eine Überlegung wert sein: die genannten Verdächtigen wie Marshall (auf jeden Fall) sowie Orange (vielleicht sehr sauberer Clean-Sound schwierig) sind schonmal gute Ideen. Dazu kommen natürlich auch Matamp (teuer) oder Hiwatt (haltbar).

Auf jeden Fall würde ich aber auch Laney in's Rennen schicken: Einen extrem flexiblen VH100R mit "vier" Kanälen findet man gebraucht bei ebay beispielsweise schon ab 500 oder 600 Euro ! (Neu haben die mal 1500 gekostet !)
Bands wie Opeth spielen Laney nicht umsonst: Sehr sauberer Clean-Sound und neben den schön schiebenden Crunch- / Overdrive-Sounds des Amps selber schluckt so ein Laney gerne alle möglichen Tretminen.

Da wäre dann also definitiv noch Platz im Budget für eine RICHTIG tolle Box. Kann persönlich nur Tube Town empfehlen: 2x12 T-Rex mit Farbe und Speakern Deiner Wahl, die Du dann Soundtechnisch eben auch nach Deinen Vorstellungen gestalten kannst (www.tube-town.de). Kostenpunkt 450 Euro.

Ergo: Selbst für 1000 könntest Du etwas finden, dass Dich glücklich macht.

Nebenbei: Wenn schon Hendrix etc. dann ist sicherlich auch ein schönes altes Exemplar aus den Siebzigern eine Option. Geile alte Sound City, Hiwatt oder Laney Amps kriegt man auch schon für 500 Euro mit etwas Geduld und Glück.
 
Danke erstmal für eure Infos :)

Die Orange gefallen mir ganz gut muss ich sagen, hatte leider bis jetzt nur maximal einen Tiny Terror gespielt. Müsste mir mal einen Shop suchen der die großen auch da hat, dass ich da mal was ausprobieren kann.

@Tobi: Du hast recht. Drücken beschreibts ganz gut, aber sollte dennoch immer warm und bluesig klingen. Dreckig dann mit Fuzz dazumischen.
Der Laney kling ja ganz gut so wie du das beschreibst, muss ich mir mal ein paar Infos suchen dazu.
Ein alter aus den 70ern wäre natürlich cool, wobei man da halt immer Glück braucht ein gute erhaltenes Modell zu erwischen. Desweiteren bin ich nicht wirklich so der Elektro Bastler, ich denke mir was neues wäre doch wartungsärmer?
 
geiler Clean und deftige Zerre im Preisbereich 1200 bis 1400 Euro . . . das würde ne lange Liste werden ;)
mal meine Favoriten:
Orange Rockerverb
Orange Dual Tiny Terror
THC Sunsett (obwohl ich nicht weiß wo der preislich im mom liegt)
Koch Twintone
Koch Powertone(gebraucht, könnte allerdings schon nen Ticken zu sehr "metal" sein;))
VOX! da gibts ne Menge in der Richtung
Blackstar hat auch noch sachen in Sortiment
Besonder Empfehlen würd ich Entweder nen VOX AC30 mit ner Box of Rock davor wenns nen bisl dreckiger sein soll oder nen Twintone aber ob der dir dreckig genug ist . . .:redface:
 
Richtig, gebraucht ist immer etwas heikel. Gut dran ist man, wenn man einen gebrauchten Verstärker gut erhalten ersteht und einen Amp-Spezialisten kennt, dem man vertrauen und der den durchchecken kann und mögliche Schwachstellen ausbessert für überschaubares Geld (also Röhrenwechsel etc.). Gibt auch Leute, die vor dem Verkauf den Verstärker nochmal zu einem Fachmann bringen, was sicherlich ganz ehrenwert ist, weil der Käufer einen Verstärker mit "Gütesiegel" kauft. Wieviel das Wert ist, hängt natürlich von diesem Fachmann ab. Und ob das dann wirklich einer und ein guter ist, weiß man eben meistens nicht.

Ich hab mir selbst mal bei ebay einen alten Laney Klipp aus den frühen 70ern bei ebay für einen recht hohen Preis ersteigert und mußte dann noch 220 Euro Reparaturkosten bezahlen, weil die Mühle völlig im Eimer war und gleich bei der ersten Probe abgeraucht ist. Am Ende hat mich der geile Sound für alles entschädigt, der Verstärker brummt jetzt schon 3 Jahre ohne Murren fleißig durch und ein Marshall gleichen Baujahres mit diesem Klang hätte immernoch mindestens das doppelte gekostet. Aber eben trotzdem nicht ganz rund gelaufen das Geschäft und Risiko bleibt Risiko. Versteh also jegliche Bedenken vor Gebrauchtkauf und man sollte vielleicht wenn dann nur zu wirklichen Schnäppchen greifen und ein bisschen Kohle für einen Amp-Check beim Fachmann einplanen.

Zudem können 2 oder 3 Jahre Garantie / Gewährleistung im Fall der Fälle wirklich sehr viel Wert sein !

Ich selber hatte mal den schon genannten Tiny Terror in Benutzung und will das Ding unbedingt wieder haben, wenn es mit Geld wieder besser aussieht: puristisch crunchigen Rocksound gab es noch nie so kompakt und effektiv ! Nicht von der Hand zu weisen ist natürlich das Problem, dass der nicht wirklich clean kann und das bei eher banduntauglichen Lautstärken nur.

Daher vielleicht die etwas abenteuerliche Idee, mal über eine Lösung mit 2 Amps nachzudenken. Eine "eierlegende Wollmilchsau" ist zwar nicht verkehrt, aber sowas gibt es eben selten für den Individuellen Geschmack. Da wäre vielleicht ein Setup mit einem kristallklaren Fender / Vox plus rotzendem Orange eine nette Option !
Ich persönlich schaue jedenfalls immer nach möglichst günstigen Lösungen für DEN einen Sound, den ich gerade benötige und habe dann eben 2 oder 3 Amps für 2 oder 3 Sounds rumstehen. Das funktioniert garantiert nicht immer und bei jedem, aber ich selber wäre mit 3 Verstärkern für 1200 Euro glücklicher als mit einem für 2000...
(Aber eben auch nur, weil ich keinen original MESA, ENGL oder DIEZEL Sound brauche...)
 
Für mich wäre diese Entscheidung bei Deinen Vorbilden und dem Budget sehr einfach und unmissverständlich. Ein JTM Clone macht sowohl gute Clean Sounds, als auch amtlichen Crunch. Mit Pedalen harmoniert er ebenso. Deshalb:

http://www.twinsound.de/index.php?id=47,0,0,1,0,0&hashID=69826bb0851775953a2f13686d58636b

und für den Anfang ! die HB 212 Box. Edit: Ich habe mir für meinen Plexi die Framus FR212 CB für €299 geleistet. Sind Celestion Vintage 30's verbaut und man hat die Möglichkeit die Box 1/3 offen zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Budget bis 1400€ geht, sollte man vllt in Erwägung ziehen eine bessere Box als ne Harley Benton zu kaufen. Die ist zwar sicher nicht schlecht, aber wenn das Geld schon locker sitzt, kanns doch auch dort was edleres sein, zumal die Box für den Klang ja echt nicht unwichtig ist.
 
Sicherlich ist es nicht wirklich schlau, überall ordentlich zu investieren aber ausgerechnet die Boxenfrage völlig zu vernachlässigen. Aber ich kenne einige Leute, die mit einer Harley Benton 2x12 für 200 Euro absolut glücklich sind. Hab erst am vergangenen Wochenende über eine spielen "müssen" und ich hatte sofort mit meinem Amp einen geilen Sound.
Es muß also nicht unbedingt eine Riesensumme sein, um eine perfekte Box zu haben.

Und wenn's vielleicht auch nicht DIE Lösung für jeden ist: Die Dinger sind bestimmt in den meisten Fällen MINDESTENS mehr als eine akzeptable Lösung für den Anfang. Man kann sich ja immer noch eine teurere Box kaufen, wenn wieder Geld da ist und die Harley als Backup nehmen, mit der neuen koppeln, an den Bandkollegen abtreten oder eben bei ebay für 130 Euro verticken. Nur Mut zur Harley ! :great:
 
So hab jetzt nochmal bisschen rumgelesen, was haltet ihr den vom Marshall JTM45?
Scheint clean ganz brauchbar zu sein und Crunch soll auch gut kommen.
Dazu halt dann ne klassische 1960er oder sowas in die Richtung?

Anmerkungen dazu?
 
JTM45: 45W ohne Master. Da du eh Pedale nutzen willst kann das gehen. Ich persöhnlich nehm ungern Amps ohne Master. Ich mach den Sound i.d.R. nur mit dem Amp.

Gebrauchtkauf heist ja nicht zwangsweise die Katze im Sack zu holen. Meinen ersten Amp (2553) hab ich von einem Händler gebraucht gekauft, der auf gebrauchte Sachen spezialisiert ist. Der war komplett überprüft.

Wie wärs mit einer Tour durch die Musikläden in deiner Nähe? Sound kann man halt nur hören ;)
 
Joa werd ich mal machen müssen^^

Justmusic sollte in erreichbarer nähe sein.
Was ich bis jetzt vom JTM45 gehört habe an Soundsamples (soweit man das beurteilen kann) hat mir sehr gut gefallen. Nicht zuviel Gain, schön Vintage, schöner Crunch.
 
Naja, eben Marshall - kann nicht wirklich daneben sein, bei der Beschreibung ! Boxen sowieso: bin mit den Marshalls bisher immer sehr zufrieden gewesen. Marshall Box ist zwar irgendwie "standard" und hat deswegen vielleicht einen etwas unexotischen, langweiligen Beigeschmack, aber klingen tun die Teile eigentlich immer irgendwie geil.
Also wenn's ins Budget passt und der Amp schon ein Marshall wird, dann wär das vielleicht die erste Wahl. Allerdings gibt es auch sehr verschiedene Marshall Boxen die recht unterschiedlich klingen. Müßte man an der Stelle also nochmal etwa recherchieren oder antesten, was am besten passen könnte. Hab sehr lange über eine 1960a gespielt, die zwar etwas seh gebündelt abgestrahlt hat, aber dafür angenehm bissig mit kontrolliert rotzigem Unterton daherkam. Also für Blues-Rock wohl recht passend !
 
Den JTM45 hat natürlich kein Laden da. Die kleineren Musikläden in der Umgebung könnten ihn zwar bestellen aber dann muss ich ihn auch kaufen...
 
Ich hab' mich neulich mal für meinen Bruder ein bisschen durch veschiedene Amps gehört, da er recht ähnliche Vorstellungen hatte wie Du.

Zwei sind mir dabei angenehm aufgefallen:
1) Marshall Vintage Modern: Vintage Ampkonzept mit praxistauglichen Erweiterungen. Schön Dynamisch und bietet eine große Palette klassischer Marshall Sounds. Sowohl als "Grundlage" für Pedale als auch als Stand-alone Lösung zu gebrauchen. Sägt ;)

2) Orange AD-30 HTC: Für mich die totale Überraschung! Klingt richt schön dynamisch, fett und dirty. Toller, großer Sound und zwei unabhängige Kanäle, mit denen man entweder klassischens Clean/Zerr Setup fahren kann, aber auch z.B. zwei unterschiedliche Zerrsounds. Fasst sich gut an und sieht geil aus.
Wenn ich grad nen druckstarkes blues/rock Aggregat bräuchte, wäre das meine Wahl.

...aber lieber selber Testen und nicht alten Männern alles glauben. :D
 
Hi

Also cih emphehle den Koch Powertone II, ich hatte bis zu meinem Wassereinbruch in menem Proberaum einige Amps da, Der Kock Powertone war mit Abstand der fielseitigste Amp von allen er kann clean, so richtig dreckigen Bluessound bis Metalbrett eigentlich alles. Wenn ich mir wider ein half Stack oder Stack zulegen dann den.
Aber teste ihn selbst es ist gut möglich dass ich nur an einer Geschmacksverstauchung leide.

Gruss Mark
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben