Kaufberatung - gehobene Anfängerflöte

  • Ersteller ProTon85
  • Erstellt am
Freut mich zu lesen, dass Dir die Rondo gefällt. Um was für Flöten handelt es sich denn bei der "Billigflöte" und der Plastikflöte von Deiner Frau? Es gibt erstaunlich gute Plastikflöten (aber auch jede Menge Humbug) — eine wirklich faszinierende Sopran aus Plastik ist die Stanesby Jr. von Zen-On. Da ich fast ausschließlich Alt spiele, sollte es für mich eine Sopran aus Kunststoff sein, da die dann auch mal ein paar Monate unbenutzt liegen kann, ohne dass man sich Gedanken um ein erneutes Einspielen machen muss. Ich war vom ersten Ton an von der Zen-On überzeugt. Ein paar Monate später habe ich erfahren, dass die Bressan (eine Alt, die ich ebenfalls besitze) und Stanesby Jr. von Zen-On von Friedrich von Huene entwickelt wurden (bekannter als Entwickler des Rottenburgh-Modells von Moeck) und dass die Stanesby Jr. Frans Brüggen überzeugte. (Nachzulesen in "Well-tempered woodwinds" von Geoffrey Burgess)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gab von Voggenreiter mal eine transparent-rote Sopranplastikflöte (https://www.idealo.de/preisvergleic...707_-kunststoff-blockfloete-voggenreiter.html), Doppellöcher, barock, für wenig Geld, die uns mal im 1-€-Shop zugelaufen ist (als Set mit Lehrheft). Hmm, "nettes Spielzeug" dachten wir - bis wir sie mit unserer Grenadill-Rottenburgh verglichen hatten: Da gab es keinen klaren "Vergleichssieger", auch unabhängig vom Unterschied 1€ zu 400€ ... Die Voggenreiter ließ sich im Ton vielleicht nicht ganz so gut modellieren, hatte dafür eine etwas schnellere Ansprache und klang etwas klarer. Außerdem hat sie eine coole Farbe:)
 
Stimmt, die Farbe ist schon ziemlich cool, und ich wette, die Flöte sieht noch besser aus, wenn sie sich mit Atemluft füllt. Wenn ich die Wahl hätte zwischen dieser Flöte und einer Rottenburgh in Grenadill würde ich mich aber trotzdem für die Rottenburgh entscheiden. Nicht einfach nur zum Angeben — es gibt nichts Peinlicheres als einen mittelmäßigen Spieler mit einer teuren Flöte — sondern weil ich die harten Hölzer mag. Das hohe Gewicht ist gewöhnungsbedürftig, aber dafür sind sie laut. ("Lauter als Singen!" hat mein Nachbar letzten Monat geschimpft.)
 
S... Nicht einfach nur zum Angeben — es gibt nichts Peinlicheres als einen mittelmäßigen Spieler mit einer teuren Flöte ....

oh, das tut mir weh wenn ich das lese. grundsätzlich "keimt" da etwas auf, aber ich darf niemanden bestrafen, der sich etwas hochwertiges leistet (u.u.vom mund abgespart) nur weil er selbst noch nicht so weit ist wie er gerne sein würde.
 
Wenn es um gute Anfänger Flöten aus Kunstoff geht, sind auch die Traumflöten von Mollenhauer eine gute Wahl: dunkel rot mit etwas Glitzer und einem goldenen Ring .. Gab es wohl auch in anderer Farbe. Optik ist einer Renaissance nachempfunden und Griff barock mit Doppelloch. Mischt sich gut im Ensemble Klang und Gnade für die Ohren gerade für Eltern deren Kinder mit Blockflöte beginnen
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@voiceintune
Du hast vollkommen Recht : auch Anfänger sind mit einer guten Flöte genau richtig bedient - auf schlechten Instrumenten lernt sich auch nur schlecht ... Man muss ja nicht gerade in der Luxus Klasse einsteigen aber warum nicht wenn man Lust drauf hat
 
Ich bin selber höchstens fortgeschrittener Anfänger und habe für meine Flöten tief in die Tasche gegriffen. Aber eben der Freude am Spielen wegen und nicht zum Angeben. Da kenne ich auf anderen Gebieten zu viele Leute, die so sind. Bei der Jagd, beispielsweise. Da kommt dann einer mit einer Büchse, die über und über mit Silber verziert ist und erzählt stolz, dass sie über 10,000 Euro gekostet hat. Und dann schafft er es nicht einmal, eine Zielscheibe zu treffen.
 
Wenn ich die Wahl hätte zwischen dieser Flöte und einer Rottenburgh in Grenadill würde ich mich aber trotzdem für die Rottenburgh entscheiden. <...> Das hohe Gewicht ist gewöhnungsbedürftig, aber dafür sind sie laut. ("Lauter als Singen!" hat mein Nachbar letzten Monat geschimpft.)
Sogar da kommt die Voggenreiter mit. Wobei ich damit wirklich nicht sagen möchte, dass jede 1€-Flöte besser ist als eine Rottenburgh ist oder auch nur an sie herankommt. Eher, dass man auch schon mal für wenig Geld gut brauchbare Instrumente bekommen kann. (Und die Rottenburgh ist ja auch nicht unbedingt im Einsteigermarkt positioniert.) Allerdings funktioniert das nur, wenn man ein Bewusstsein für die Qualität des Instruments hat. (Nachtrag: Besser: ... die Qualität einschätzen kann ...) Das hat / kann man als Anfänger sicherlich nicht.

Noch'n Nachtrag: Und wir freuen uns, dass wir die Rottenburgh haben, so ist's ja nicht:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin selber höchstens fortgeschrittener Anfänger und habe für meine Flöten tief in die Tasche gegriffen. Aber eben der Freude am Spielen wegen und nicht zum Angeben. Da kenne ich auf anderen Gebieten zu viele Leute, die so sind. Bei der Jagd, beispielsweise. Da kommt dann einer mit einer Büchse, die über und über mit Silber verziert ist und erzählt stolz, dass sie über 10,000 Euro gekostet hat. Und dann schafft er es nicht einmal, eine Zielscheibe zu treffen.

und der nächste kommt mit dem porsche und kann nicht rückwärts einparken.

back to the routes.
 
@AnneG
Ich denke, dass ist dann der Unterschied zwischen den Jägern und den Blockflötlern, das Instrument eignet sich nicht so sehr fürs Schaulaufen ... Kenne keinen, der tausende für eine Blockflöte zahlt, nur um anderen zu imponieren. Wer soviel Geld für ne Flöte ausgibt hat auch Interesse am Spiel

Was nicht bedeutet, dass der ein oder andere Blockflötist nicht auch schon mal nen Bock geschossen hätte.... Ich erinnere nur an Maurice Steeger und den Film auf arte über das Comeback der Blockflöte... Gruselig aber das ist ein anderes Thema und nicht hier für den thread
 
@AnneG

Was nicht bedeutet, dass der ein oder andere Blockflötist nicht auch schon mal nen Bock geschossen hätte.... Ich erinnere nur an Maurice Steeger und den Film auf arte über das Comeback der Blockflöte... Gruselig aber das ist ein anderes Thema und nicht hier für den thread

Es geht hier in der Tat nicht darum, aber Du hast mich trotzdem neugierig gemacht. Ich habe mittlerweile den Film gefunden und angeguckt. Eine einzige Beweihräucherung von diesem Maurice Steeger, reichlich Werbung für die Meyer-Brüder und ganz zum Schluss noch etwas über die Neuentwicklungen von Mollenhauer. — Wäre ich jemand, der mit dem Blockflöte spielen anfangen möchte und seine erste Flöte sucht (wobei wir wieder beim Ursprungsthema), wäre ich jedenfalls von einem herumhüpfenden "Weltstar" und einem Hippie, der Blockflöten baut obwohl er den Klang der Blockflöte eigentlich nicht ausstehen kann, eher abgetörnt. Leute, die einen aus ihrer Werkstatt schmeißen wenn man mit "nicht genug Luft" in eine Flöte bläst? Nee, das würde mich eher dazu verleiten, mir ein komplett anderes Instrument zu besorgen. Dafür, dass er ein Nerd ist, kann Steeger nichts, und man soll sich ja auch annehmen, wie man ist. Aber ob er Leuten Lust macht, Blockflöte zu lernen? Wohl eher nicht — und trotzdem hatte ich den Eindruck, dass es bei diesem Film ein wenig darum ging, Werbung für das Blockflötenspiel zu machen — und nicht nur für Maurice Steeger und die Meyer-Brüder.
Übrigens, die zweite von den seinen Flöten, die der eine Herr Meyer vorstellt hat einen Klang, der stark an die Bressan von Zen-On erinnert. Die ich übrigens für absolut anfängergeeignet halte. Ein Klang, der sich deutlich von der einer Schulflöte unterscheidet und gute Ansprache bei den hohen Tönen (jenseits des hohen d der Alt) — Und ich habe meine als "Kinderflöte" für 10 Euro von einem Grabbeltisch gekauft.
 
Leider ist steeger eben nicht nur ein Nerd das würde ich ihm verzeihen und so habe ich ihn in den ersten Jahren auch erlebt aber das ging hier im Film deutlich über das Ziel hinaus ; kein Wort über Franz Brüggen oder anderen echten Pionieren der Blockflöte und ganz ehrlich, was soll ich von einem flöten Bauer halten, der den Klang einer Flöte nicht leiden kann ... Soll er doch Geigen bauen, wenn er den Klang schöner findet ... Meyer flöten sind in erster Instanz erstmal nur laut und eher undifferenziert im Klang, vielleicht ein Grund, warum in der profi Welt derzeit so abgesagt... Wobei es ja eher die flöten vom Vater waren
Will mich hier aber nicht weiter dazu auslassen... Passt nicht zum Thema....
Zu den zen on kann ich wenig sagen, habe früher mal einen Bass von denen gespielt der war ganz okay
Habe meine Flöten aber von meinem Bauer des Vertrauens mit einigen Ausnahmen : sopranino von fehr , Helder Tenor von Mollenhauer und Bass von Yamaha und eine alto von schimmel
...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Aber mit dem Thema verlassen wir nun wirklich den thread welche Blockflöte für beginner ..
 
Meine Einstellung ist jedenfalls, dass es sich auch für einen absoluten Anfänger lohnt, etwas mehr Geld für eine Flöte auszugeben (wenn es denn eine aus Holz sein soll), man sich aber auch eine Schmerzensgrenze setzen sollte. Wie hoch die ist, muss jeder für sich selber entscheiden, aber anders als bei Querflöten und Klarinetten hat man keine großen Chancen sein Instrument zu einem guten Preis weiterzuverkaufen. Ebay ist voll mit Rondos und Cantas aus privater Hand — diverse Alts sind dort für Preise von 170 Euro und mehr als Festpreis eingestellt. Ich habe ein paar Wochen mal beobachtet, wie viele von diesen Instrumenten verkauft wurden. Kein einziges.
 
Anne, da stimme ich dir zu : mit einer billigen Flöte wird kein Anfänger glücklich werden, weil er den Reiz der Blockflöte nie erleben wird ... Und ja, wieviel ich dann bereit bin zu investieren muss jeder für sich entscheiden.... Meine erste war eine Plastik aulos.... Dann kam eine moeck Rottenburg heute nutze ich die nur noch zum einspielen.... Und ja Blockflöte eignet sich nicht als wertanlage... Ausnahmen gibt es, aber nicht bei den aktuellen Instrumenten
Die beste Flöte ist die, die zu mir passt ... Ich komme mit blezinger absolut nicht klar, aber eine bekannte von mir ist damit perfekt ausgestattet ... Ich bevorzuge Rohmer... Aber sicher keine Einsteiger Instrumente vom Preis her
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben