
Soultosqueeze
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.11.22
- Registriert
- 21.10.06
- Beiträge
- 294
- Kekse
- 85
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 3000
[ ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: Roland VA/
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x ] Fortgeschrittener
[x] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(Irgendwo dazwischen)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[x] auf der Bühne
[x] im Proberaum
[eher weniger, ab und an mal Homerecording] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
relativ oft (min 1 mal die Woche eher sogar 2-3 mal)
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Gewicht ist eher relativ, spielt eher eine sekundäre Rolle
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klaviersounds, EPiano (Wurli,Clavinet usw.), Pads/Streicher
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Querbeet, Covermucke
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ______________________________ ____________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ______________________________ ____________________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Nein muss nicht sein
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Hey an Alle,
ich spiel mit dem Gedanken mein bisheriges Korg SP200 endlich zu verbannen, da mittlerweile auch die LEDs schlapp machen, hab mit dem Teil vor gut 8 Jahren angefangen, hat bisher seinen Zweck erfüllt, für mehr war einfach kein Geld. Zudem brauchte ich ja als Anfänger kein Gerät was nicht zu meinem Spielkönnen passt.
Nun zu meinen Gedanken:
Infrage kam für mich zuerst eigentlich nur ein Nord Stage 88EX, hab das Teil auch mal ausgiebig angetestet, war natürlich im Vergleich zu meinem SP200 eine gannnnz andere Hausnummer, Klaviatur gefiel mir gut, Sounds sind klasse, die Orgel natürlich spitze.
Doch da kam genau mein Problem bei diesem Gerät ins Spiel. Warum fast 3000 Euro Ausgeben für ein Nord was geile Ogelsounds hat, aber die ich mit der Hammermechanik eh nicht spielen kann/werde?! Das macht das Teil schon weniger attraktiv für mich.
Nächste Alternative war für mich ein Yamaha S90XS. Hab es leider bisher noch nicht Testspielen können, da der nächste größere Musikmark der das Teil führt ne 3/4 - 1 Std fahrt von mir weg ist, aber werde bald mal n kleinen Wochenendtrip dort hin machen (daher möchte ich hier Ideen Sammeln). Das Teil ist allerdings wie ne Workstation aufgebaut, soweit, sogut. Da Frage ich mich ob im Vergleich zum Nord was weniger Sounds hat, aber ob diese Qualitativ besser sind? Sprich Qualität vs. Quantität? Oder sind die Brot & Buttersounds im S90 soweit top?
Preislich ist das Yamaha günstiger, das kommt mir als Schüler natürlich sehr, sehr entgegen. Aber ich habe vor, eine Anschaffung zu tätigen, die sich langfristig eben auszahlt.
Nächste Alternative, Roland RD700GX, allerdings hab ich darüber gelesen & gehört, dass das Roland im Vergleich zum S90 schon einiges schlechter sei (Natürlich auch Geschmackssache, aber manche Sachen können sich ja klarer herrauskristallisieren..). Mit Roland hatte ich bisher gute Erfahrungen, mein Key, (VA7) zwar nicht mehr das Neuste, allerdings bin ich mit der Soundqualität von dem sehr zufrieden, auch wenn die Funktionalität durch das Alter leidet.
Kurzweil PC3X - Davon hab ich bisher auch sehr viel gutes gelesen, vllt könnt ihr mich ein wenig aufklärern, was ihr im Vergleich zu den obrigen haltet, eure eigene Erfahrung..
Ich hab auch das Korg SV1 mal angetestet, war mit der Klaviatur auch sehr angetan, allerdings kann ich mit dem Teil ja keine Sounds aufeinanderlegen, Splitten usw (oder? Bin ich richtig informiert?), auch wenns ein gutes Gerät ist, das macht es für mich doch recht ungeeignet.
Hab letz auch mal ein Motif mit 88 Hammermechanik spielen dürfen, fand ich auch recht geil, aber der Preis ist schon heftig, zudem bezahl ich da für Funktionen die ich nicht damit einsetzen würde. Daher scheidet so ne Idee, sprich eine der 88 Workstation wie Motif,Fantom usw. eigentlich auch aus.
Unterm Strich werde ich meine potenziellen Keys noch mal vorher anspielen, aber vllt habt ihr einfach gute Erfarhngswerte für mich, auf was ich vllt nacher besser auchten sollte, ich bin gern jemand der im ersten Moment absolut angetan ist und dann nach und nach kleine Mängel feststell, daher wollte ich mal eure Meinung wissen.
Nun genug geschrieben =).
Gruß,
Soultosqueeze
bis 3000
[ ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: Roland VA/
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x ] Fortgeschrittener
[x] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(Irgendwo dazwischen)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[x] auf der Bühne
[x] im Proberaum
[eher weniger, ab und an mal Homerecording] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
relativ oft (min 1 mal die Woche eher sogar 2-3 mal)
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Gewicht ist eher relativ, spielt eher eine sekundäre Rolle
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klaviersounds, EPiano (Wurli,Clavinet usw.), Pads/Streicher
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Querbeet, Covermucke
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ______________________________ ____________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ______________________________ ____________________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Nein muss nicht sein
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Hey an Alle,
ich spiel mit dem Gedanken mein bisheriges Korg SP200 endlich zu verbannen, da mittlerweile auch die LEDs schlapp machen, hab mit dem Teil vor gut 8 Jahren angefangen, hat bisher seinen Zweck erfüllt, für mehr war einfach kein Geld. Zudem brauchte ich ja als Anfänger kein Gerät was nicht zu meinem Spielkönnen passt.
Nun zu meinen Gedanken:
Infrage kam für mich zuerst eigentlich nur ein Nord Stage 88EX, hab das Teil auch mal ausgiebig angetestet, war natürlich im Vergleich zu meinem SP200 eine gannnnz andere Hausnummer, Klaviatur gefiel mir gut, Sounds sind klasse, die Orgel natürlich spitze.
Doch da kam genau mein Problem bei diesem Gerät ins Spiel. Warum fast 3000 Euro Ausgeben für ein Nord was geile Ogelsounds hat, aber die ich mit der Hammermechanik eh nicht spielen kann/werde?! Das macht das Teil schon weniger attraktiv für mich.
Nächste Alternative war für mich ein Yamaha S90XS. Hab es leider bisher noch nicht Testspielen können, da der nächste größere Musikmark der das Teil führt ne 3/4 - 1 Std fahrt von mir weg ist, aber werde bald mal n kleinen Wochenendtrip dort hin machen (daher möchte ich hier Ideen Sammeln). Das Teil ist allerdings wie ne Workstation aufgebaut, soweit, sogut. Da Frage ich mich ob im Vergleich zum Nord was weniger Sounds hat, aber ob diese Qualitativ besser sind? Sprich Qualität vs. Quantität? Oder sind die Brot & Buttersounds im S90 soweit top?
Preislich ist das Yamaha günstiger, das kommt mir als Schüler natürlich sehr, sehr entgegen. Aber ich habe vor, eine Anschaffung zu tätigen, die sich langfristig eben auszahlt.
Nächste Alternative, Roland RD700GX, allerdings hab ich darüber gelesen & gehört, dass das Roland im Vergleich zum S90 schon einiges schlechter sei (Natürlich auch Geschmackssache, aber manche Sachen können sich ja klarer herrauskristallisieren..). Mit Roland hatte ich bisher gute Erfahrungen, mein Key, (VA7) zwar nicht mehr das Neuste, allerdings bin ich mit der Soundqualität von dem sehr zufrieden, auch wenn die Funktionalität durch das Alter leidet.
Kurzweil PC3X - Davon hab ich bisher auch sehr viel gutes gelesen, vllt könnt ihr mich ein wenig aufklärern, was ihr im Vergleich zu den obrigen haltet, eure eigene Erfahrung..
Ich hab auch das Korg SV1 mal angetestet, war mit der Klaviatur auch sehr angetan, allerdings kann ich mit dem Teil ja keine Sounds aufeinanderlegen, Splitten usw (oder? Bin ich richtig informiert?), auch wenns ein gutes Gerät ist, das macht es für mich doch recht ungeeignet.
Hab letz auch mal ein Motif mit 88 Hammermechanik spielen dürfen, fand ich auch recht geil, aber der Preis ist schon heftig, zudem bezahl ich da für Funktionen die ich nicht damit einsetzen würde. Daher scheidet so ne Idee, sprich eine der 88 Workstation wie Motif,Fantom usw. eigentlich auch aus.
Unterm Strich werde ich meine potenziellen Keys noch mal vorher anspielen, aber vllt habt ihr einfach gute Erfarhngswerte für mich, auf was ich vllt nacher besser auchten sollte, ich bin gern jemand der im ersten Moment absolut angetan ist und dann nach und nach kleine Mängel feststell, daher wollte ich mal eure Meinung wissen.
Nun genug geschrieben =).
Gruß,
Soultosqueeze
- Eigenschaft