Kedering / Piping auf dem Cabinet - wie?

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Stratspieler
Stratspieler
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
07.10.25
Registriert
04.03.09
Beiträge
8.418
Kekse
109.405
Ort
Ländleshauptstadt
Hi,

Frage an die Experten, ich habe mich da mangels Wissen noch nicht rangetraut:

Wie bekommt man das mit dem Pfeil gekennzeichnete Kedering / Piping auf der Cabinetoberfläche? Schlitz ins Holz fräsen, dann das aufgeklebte Tolex dort einschneiden und anschliessend die "Zierschnur" einkleben?

Mit bestem Dank!

CU MM
Keder.jpg
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlitz ins Holz fräsen, dann das aufgeklebte Tolex dort einschneiden und anschliessend die "Zierschnur" einkleben?
genau
der Keder wird aber nicht geklebt, nur die enden fixiert
Der Rest wird rein gedrückt
Bei Marshall z. B. ist die Nut 3mm breit und 2mm tief
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich würde vorher unbedingt auf einem Holzstück Probefräsungen machen. Je nach verwendetem Tolex und Piping kann die ideale Schnittbreite/-tiefe unterschiedlich ausfallen. Wenn man das Tolex erst klebt und dann schneidet, ist es besonders wichtig, dass die Fräsung nicht zu tief ist. Sonst drückt man das Piping so tief rein, dass sich das Tolex darüber wieder entfaltet - das wäre das ultimative Fiasko.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...das wäre das ultimative Fiasko.

...das dürfte ja anhand Rostls Angaben und zusammen mit entsprechend dicker "Schnur" dann nicht eintreten, wenn man z.B. "Marshallmaterialien" verwendet? :gruebel:

Mit anderen Worten: bei meinem Marshall JTM45 RI könnte ich also an diesem Piping mal vorsichtig herumpopeln, um Deine Angaben, @Rostl zu überprüfen.

Wie fixiert man die Enden? Einfach nur strammer reindrücken mit etwas Kleber?

Herzlichen Dank für Eure Tipps!
 
Das ist meist nur nach innen umgefaltet und mit einer Tackernadel gesichert...muss schnell gehen in der Herstellung ;)
und das ist auch ausreichend
eine Seite festmachen dann anspannen, rüberziehen und eindrücken, dann das Ende wieder fixieren, fertig
 
Bei meinem JTM Gehäuse von Tube-Town, waren die Keder an den Enden auch nur getakert und ansonsten nur in die Nut gedrückt. Man kann sie auch zusätzlich mit etwas Sekundenkleber fixieren, ist allerdings nicht unbedingt nötig..
 
Jo, dann ist damit ja eigentlich alles schon gesagt. Nochmals herzlichen Dank!

Ich bin nämlich noch unschlüssig, ob ich meine (Nicht-Marshall-) Cabinets für meinen JTM45 passend zum Aussehen des JTM45 neu beziehe - und bei dieser Gelegenheit eben auch so ein Piping anbringe. Daher meine Anfragen angesichts der zu tätigenden Arbeiten.
 
Also wenn man die passenden Maschinen hat (eine Oberfräse kann man ja auch leihen), dann würde ich den Extraaufwand nicht scheuen. Man steckt da ja sowieso Zeit und Arbeit rein - das ist eine Liebhaberaktion. Mit einem schicken Piping ist man hinterher gleich noch viel stolzer. Die meiste Arbeit macht ja oft sogar das Entfernen des alten Tolex und der Klebereste. Da fällt dann ein Piping auch nicht mehr ins Gewicht beim Arbeitsaufwand....
 
Ja, das ist völlig richtig. Und bzgl. einer Oberfräse fragte ich aus gutem Grund hier im Forum schon an.
 
Hallo Stratspieler,
das mit dem Piping habe ich auch schon länger in Planung, werd mich nächsten Monat mal dran wagen, ein kleinen Test habe ich schon mal gemacht aber wie schon gesagt man muss sich mit den Materialien rantesten.
Btr. Oberfräse, ich nutze die Festo OF 1010, die ist sehr ordentlich aber ich würde mir wohl heute eher eine Bosch GOF 1250 LCE kaufen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben