Kehlkopfsingen

T
taster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.09.07
Registriert
21.12.04
BeitrÀge
220
Kekse
9
Nun, das mit dem Kehlkopfsingen beschÀftigt mich schon. Und zwar, wie ich es in den anderen unterforen mitbekommen habe, kommt man in den "Kehlkopfgesang" bei höheren Tonlagen.

Kann es evt. sein, das der Kehlkopfgesang ohne "vibration" der STimmbĂ€nder stattfindet? Damit me ich diese "Wellen" in den Gesag. (Oft bei ĂŒberzogenen Tönen). Und somit erkenntlich ist, ob man Brust oder Kehlkopf singt?

WENN DAS DER FALL SEIN SOLLTE: Bei mir ist es so, das diese "Bruststimme" Töne viel zu leise klingen und mit zu viel Luft gesungen werden. Und ohnehin kome ich so nicht sehr hoch. Evt. ist das immer noch kein "Brustsingen" mit den RegulÀren STimmbÀnder?


Edit//.
Übrigens, nach dem Singen (bei hohen tonlagen was evt. dieses "kehlkopf" singen sein vermag, tut mir danach der Hals weh. Besser gesagt der kehlkopfknorpel. Vorallem bei luft einatmen. Irgendwas mache ich falsch. dauert ca oft immer 1-2 Tage.
 
Eigenschaft
 
Hi Taster!

Ich steh ein bißchen hilflos vor Deinem Thread, weil ich ĂŒberhaupt nicht weiß, was Du sagen willst. :confused:

Hier ein Link, wo die Anatomie zur Entstehung von Tönen sehr gut erklÀrt wird:
Vocalszene

Wenn ich das so fĂŒr mich versuche zu deuten:
Mit Kehlkopfstimme meinst Du Kopfstimme?
Ich hab einiges ĂŒber den Begriff "Kehlkopfstimme" gefunden, aber ich bin mir gar nicht so sicher, ob Du das meinst. Meist scheint der Begriff nĂ€mlich mit dem Begriff "Kopfstimme" ĂŒbereinzustimmen. (Es gibt aber eine erhöhte und eine erniedrigte Kehlkopfstimme, die tief hinten im Rachen gebildet wird und die sich von der Stimme unterscheidet, die wir mit Kopfstimme bezeichnen...)
Ohne Schwingung der StimmbĂ€nder gibt es ĂŒberhaupt keinen Ton.
Aber was um alles in der Welt sind regulÀre StimmbÀnder? Es gibt zwei StimmbÀnder - rechts und links. Wenn Du in Kopfstimme singst, dann sind sie sehr angespannt und schmal, wenn Du in Bruststimme singst sind sie lockerer und massiger (das machen die Stimmlippenmuskeln - die stellen die StimmbÀnder ein). Bei der Kopfstimme schwingen so ganz andere Bereiche der StimmbÀnder, als bei der Bruststimme.
FĂŒr die Bruststimme brauchst Du viel weniger Luft und Energie, als fĂŒr die Kopfstimme - gerade weil die StimmbĂ€nder entspannter sind. DAher ist es fĂŒr mich ein wenig unlogisch, daß Du schreibst, Du brauchst besonders viel LUft und die Töne sind leise. Im NORMALFALL ist das genau andersrum.

Könnte es sein, daß Du mit den "Wellen in den Tönen" das Vibrato meinst???
Das kann man mit Kopf- und Bruststimme erzeugen und ist kein Kriterium zur Unterscheidung.

Wenn Dir nach dem Singen in hohen Lagen der Kehlkopf weh tut, dann machst Du ernsthaft was falsch, oder hast ne chronische EntzĂŒndung...
Ich nehme an, daß Du beim Singen nicht "offen" bist, daß der Kehlkopf, Hals, Rachen etc. nicht in weiter Stellung sind.
Stell Dir das so vor: Du gĂ€hnst ganz krĂ€ftig und ausdauernd- dann ist alles im Hals in der optimalen Gesangsposition. Diese GĂ€hnstellung mußt Du versuchen auch beim Singen aufrecht zu erhalten. Das ist anfangs sehr komisch, vorallem weil man dann wirklich oft gĂ€hnen muß. Aber versuch es. So hat die Luft sozusagen viel Platz und die StimmbĂ€nder können richtig schwingen.
Wahrscheinlich presst Du je höher der Ton wird mehr Luft in enger Stellung durch die armen StimmbĂ€nder. Kann das sein? Du ĂŒbst einfach immer mehr Druck aus und das schĂ€digt die StimmbĂ€nder (und irgendwann tut der ganze als Kehlkopf bezeichnete Bereich dann weh). Wenn das nicht weg geht, mußt Du mal zum HNO Arzt. Dann könnte wirklich einen EntzĂŒndung der StimmbĂ€nder vorliegen......

Lies Dir mal die ErklÀrungen von der gelinkten Seite durch und frag dann nochmal nach.... vielleicht verstehe ich Dich dann besser. :D Ich hoffe, wir reden nicht völlig aneinander vorbei.

LG
Elisa
 
Ersteinmal muss ich ein Lob aussprechen. MĂŒhevolll und AussagekrĂ€ftige Antwort. (gut das es noch solche Mods gibt). 1A.:great:

Nun ich dachte ich hÀtte die beschreibung meines Lebens erstellt...:D
Also, mit den Vibrationen in der Stimme, meine ich nicht die StimmbÀnder, sondern wirklich die Stimme selbst. Die wie gesagt sich "wellenförmig" anhören, vorallem bei Langgezogenen Töne erzeugt wird. Du hast es "Vibrato" genannt, ob es das ist, kann ich schlecht beurteilen, da ich im grunde andersrum nicht weis was diese bezeichnung zu bedeuten hat.

Bei mir ist es so, das ich nur mit der "Hellen" tonlage krĂ€ftigere und lautere Töne Singe. In dem fall auch die "Höhere" Tonlage. Wenn ich mit einer Tieferentonlage Singe, klingt das so wie ein lautes singendes FlĂŒstern. Es entweicht sehr schnell luft, dadurch bekommen die Töne nicht den Kraftvollenklang.
Und genau bei dieser oberen genannten Singlage (die "Helle" in meiner bezeichnung :) ), entstehen diese "Wellenartige" Töne nicht. Wobei es bei der "tieferen" der Fall ist.
In dem fall der höheren lage ist es auch etwas schwieriger die Töne zu wechseln, als bei der Tieferen. Deshalb diese wortwendung von mir "Kehlkopfsingen" die von anderen etwas anders bezeichnet wird.

Übrigens, dieses "Halsweh" was ich vorhin angesprochen habe, habe ich wohl etwas zu grob ausgedrĂŒckt. Es Kratzt am Hals, z.b bei schlucken. Es fĂŒhlt sich nur nachdem man zu lange gesungen hat. Da denke ich ist es noch ziemlich normal oder?

P.s danke fĂŒr den Link! :)
 
Guten Morgen und frohe Weihnachten!

Nur ganz kurz - muß gleich Weihnachtsessen vorbereiten. :D

Vibrato ist eine Frequenzmodulation in der Stimme um den eigentlichen Ton herum. Gibt es ja bei vielen Instrumenten...
Auch hierzu habe ich einen prima Link (Internet ist was Tolles!)
Cantus / Vibrato .

Also wie schon gesagt, im Normalfall ist die Bruststimme stĂ€rker als die Kopfstimme. NatĂŒrlich hat jeder Mensch sein persönliches Register. Nach unten oder auch oben hin werden die Töne irgendwann schwĂ€cher. Das ist zum einen anatomisch begrenzt, zum anderen aber eine Trainingssache. Man kann im Prinzip lernen, auch die unteren und oberen Grenzen ziemlich krĂ€ftig zu singen. Das hat was mit der StĂŒtze zu tun. Das ist die Kraft der Atemmuskulatur, die den Ton trĂ€gt (nicht zu verwechseln mit Rauspressen...!!!!! Das ist nicht gemeint).
Hast Du ein Klavier oder Keyboard zur Hand und kannst mir mal schreiben, in welchem Bereich sich bei Dir "hoch" und "tief" abspielt?

Halsschmerzen nach dem Singen wĂŒrde ich immer ernst nehmen. Ehrlich. Das ist ja nicht wie bei Bass / Gitarre oder was auch immer: wenn Dir da die Finger weh tun, bildet sich eine Hornhaut - prima! Dann tuts beim nĂ€chsten mal weniger weh. :D Die StimmbĂ€nder sind empfindlich. Wenn sie immer und immer wieder gereizt werden, kann man sich Probleme einhandeln.
Also versuchs mit weniger Druck und lass locker. Richtig locker. Wenn das anfangs nicht klappt - macht nix. Auch wenn Du dann erstmal leiser bist. Das kannst Du spĂ€ter durch diese "ominöse" StĂŒtze kompensieren. Die Muskeln, die die StĂŒtze ausmachen, spĂŒrt man gut beim Husten. Oder wenn Du ganz laut "PAH" aussprichst. Dann sollte sich im Bauch / Zwerchfell was tun.

So, kochen, aufrÀumen..... ;)
Beste WeihnachtsgrĂŒĂŸe
Elisa
 
Lol klingt zwar jetzt etwas blöd, aber manchmal gelingt mir die Mischung aus Brust und Kopfstimme und mal nicht.- Ist immer so. Kommt auf dem Tag darauf an.:D

Geht mir ehrlich gesagt ziemlich auf den Wecker und werde deshalb morgen ausschau nach einem Singlerer halten. Und das ist bei mir irgendwie der Knackpunkt. Diese Stimmenschwankungen tÀglich.....argl.


Nun, soll ich mal eine Aufnahme hier draufspielen?!
 
Das mit der Mischstimme geht mir auch so. Manchmal lĂ€uft es super rund, mal nicht. Und das hat garnĂŒscht mit Unterricht zu tun. Bei mir hat es schlicht damit zu tun, wie konzentriert ich bin. Und ganz wichtig: wie gut die Stimme aufgewĂ€rmt ist. UnaufgewĂ€rmt "bricht" die Stimme unter Garantie zwischen Kopf- und Bruststimme.
Vollprofis werden mit guter AufwĂ€rmung immer eine recht stabile Stimme hinbekommen. Zumindest so stabil, daß wir die Unterschiede nicht mehr hören. Klar ist jede Stimme von Emotionen, MĂŒdigkeit, der Party von letzter Nacht, ErkĂ€ltungen etc etc abhĂ€ngig. Aber je mehr Routine, desto weniger wird man das hören.
Wir Otto-NormalsÀnger brauchen halt immer optimale Bedingungen um Optimales zu leisten. :redface:

Singelehrer halte ich immer fĂŒr eine sehr gute Idee. Die Investition lohnt sich.

Kannst gerne mal Aufnahmen von Dir posten.

Elisa
 
Nun, wird hier sicherlich niemand ernsthaft interessieren, doch wenn wir schon beim Thema "mischen" wÀren.
Bei im Stadtviertel lebt ein erst 16 gewordenes MĂ€dchen, das egal beim welchen lied, sie immitiert die Stimme verblĂŒffent. Zwar höhrt man natĂŒrlich immernoch die eigene drum herum, doch es kann kommen was wolle, Maria Carry ( Without you) oder "Vivo per Lei", Shakira...wie auch immer...
Bei ihr höhrt man z.b den ĂŒbergang zwischen Brust- und Kopfstimme ĂŒberhaubt nicht. Wohlgemerkt hat sie niemals irgendwelche gesangsunterrichtstunden bekommen.

FrĂŒher haben wir zusammen gesungen (ca. vor 5 Jahren) und stimmlich war es eigendlich bei ihr Standart mĂ€ĂŸig, wie man so schön sagt.

Nun, was sich alles so Àndern kann......:rolleyes:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben