T
taster
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.09.07
- Registriert
- 21.12.04
- BeitrÀge
- 220
- Kekse
- 9
Nun, das mit dem Kehlkopfsingen beschÀftigt mich schon. Und zwar, wie ich es in den anderen unterforen mitbekommen habe, kommt man in den "Kehlkopfgesang" bei höheren Tonlagen.
Kann es evt. sein, das der Kehlkopfgesang ohne "vibration" der STimmbĂ€nder stattfindet? Damit me ich diese "Wellen" in den Gesag. (Oft bei ĂŒberzogenen Tönen). Und somit erkenntlich ist, ob man Brust oder Kehlkopf singt?
WENN DAS DER FALL SEIN SOLLTE: Bei mir ist es so, das diese "Bruststimme" Töne viel zu leise klingen und mit zu viel Luft gesungen werden. Und ohnehin kome ich so nicht sehr hoch. Evt. ist das immer noch kein "Brustsingen" mit den RegulÀren STimmbÀnder?
Edit//.
Ăbrigens, nach dem Singen (bei hohen tonlagen was evt. dieses "kehlkopf" singen sein vermag, tut mir danach der Hals weh. Besser gesagt der kehlkopfknorpel. Vorallem bei luft einatmen. Irgendwas mache ich falsch. dauert ca oft immer 1-2 Tage.
Kann es evt. sein, das der Kehlkopfgesang ohne "vibration" der STimmbĂ€nder stattfindet? Damit me ich diese "Wellen" in den Gesag. (Oft bei ĂŒberzogenen Tönen). Und somit erkenntlich ist, ob man Brust oder Kehlkopf singt?
WENN DAS DER FALL SEIN SOLLTE: Bei mir ist es so, das diese "Bruststimme" Töne viel zu leise klingen und mit zu viel Luft gesungen werden. Und ohnehin kome ich so nicht sehr hoch. Evt. ist das immer noch kein "Brustsingen" mit den RegulÀren STimmbÀnder?
Edit//.
Ăbrigens, nach dem Singen (bei hohen tonlagen was evt. dieses "kehlkopf" singen sein vermag, tut mir danach der Hals weh. Besser gesagt der kehlkopfknorpel. Vorallem bei luft einatmen. Irgendwas mache ich falsch. dauert ca oft immer 1-2 Tage.
- Eigenschaft