Kellerraum schlagzeugtauglich machen

  • Ersteller crackbrained
  • Erstellt am
crackbrained
crackbrained
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.11
Registriert
17.04.09
BeitrÀge
323
Kekse
881
Ort
Schweiz
So, guten Tag allerseits!

Vielleicht interessiert das einge von euch, wie man einen Kellerraum so umbaut, dass sich das Drumset darin wohlfĂŒhlt. Bei mir zuhause ist gerade so ein Umbau im Gange. Das hier ist kein Workshop oder sonst was, es ist eigentlich nur eine Art Baubericht, von dem sich (nach Fertigstellung) vielleicht der eine oder andere inspirieren lassen kann.

Der Raum ist rund 4m x 4m gross und war vorher eine Art Bastelraum, den aber niemand wirklich genutzt hat. 2 WÀnde sind AussenwÀnde, eine zeigt zum Luftschutzkeller hin (ist also enorm dick) und eine bestand vorhin aus einigen Holzplatten, die dan aber durch eine Mauer ersetzt wurde:

DSC01184.jpg

Hier sieht man auch gleich die eine Aussenwand, bei der die Farbe abgefrĂ€st wurde, damit der Kleber fĂŒr die Styroporplatten (bei denen die Dampfremse schon integriert ist) richtig hĂ€lt. Um optimalen Halt zu gewĂ€hrleisten, haben wir die Platten trotzdem noch mit speziellen DĂŒbeln fixiert.

DSC01197.jpg

Das sind die 60mm-Styroporplatten...

DSC01195.jpg

...und das die DĂŒbel. Der hier ist leider kaputtgegangen.

Nachdem die Platten an der Wand sind, wurde noch eine Schicht Kleber aufgetragen, darauf ein Kunsstoffnetz und dann noch eine Schicht Kleber. Einige von euch kennen das vielleicht, erklÀren kann ichs nicht, der "Bauleiter", der Vater eines Freundes, weiss da eigentlich als einziger wirklich Bescheid :D

DSC01192.jpg

Hier sieht man eine (fast) abgeschlossene Wand. Das Rohr da zu umgehen war ein ziemliches Gefriempel, hat aber geklappt.

Leider ist meine Kamera momentan einige Kilometer nördlich von mir in den Ferien, deshalb wird die ganze Geschichte mal mit Handyfotos fortgesetzt:(

DSC00080.jpg

So sehen jetzt alle vier WĂ€nde aus.

DSC00081.jpg

Dieser Fleck am Boden gleicht Unebenheiten aus. Der Raum war mit der Garage nebenan verbunden, welche einen Abfluss in der Mitte hat. Der Boden ist leider leicht zu dem hin geneigt. Damit dann der Boden aber problemlos verlegt werden kann, haben wir hier das "Loch" etwas aufgefĂŒllt.

Soweit sind wir momentan. Es steht noch folgendes an:


  • 5mm-Styroporplatten an die Decke kleben
  • Abrieb (2mm) auf die WĂ€nde klatschen
  • Den Boden (Korklaminat) verlegen
  • Eventuell WĂ€nde streichen
  • Ganz wichtig: Raumakustik verbessern:
Dazu brauche ich auch noch VorschlÀge. Mein Lehrer hat mir geraten, an zwei WÀnden dicke VorhÀnge anzubringen, da so die Schallwellen effektiv gebrochen werden. Sonstige Tipps von euch sind sehr willkommen ;)

PS: Soweit ich kann, werde ich natĂŒrlich Details zu bestimmten Teilen des Baus verraten. Die alle im Eingangspost zu beschreiben ginge aber etwas zu weit.
 
Eigenschaft
 
Das mit den dicken VorhĂ€ngen ist schon mal nicht schlecht. Du könntets auch bei Geldmangel einfach einen (alten) Teppich an die Wand hĂ€ngen(nicht kleben, er muss frei schwingen) oder wie of auf profesionellen BĂŒhnen einen Molton Stoff kaufen.

Vlt. ist auch dieser Thread intressant.

LG
qu1r1n
 
wenn es dir um schallbrechung geht kannst du auch noppenschaum nehmen und mit etwas abstand an die wÀnde hÀngen. haben wir im proberaum an 2 von 4 wÀnden und der sound ist klasse.
 
Hihi, genau vor der gleichen Aufgabe steh ich auch bald... Nur, dass mein Kellerraum kein richtiges Fenster hat, bzw. dieses nicht hell ist:D Danke fĂŒr den Bericht, wird mir weiterhelfen!
 
Auch wenn momentan Ferien sind, es geht ein bisschen weiter:

Bei allen vier WĂ€nden wurden die Flicken, die die DĂŒbel verstecken solltn, abgeschliffen. Zudem wurde die Kante der Unebenheitsausgleichsmasse am Boden etwas geglĂ€ttet. An zwei WĂ€nden ist nun der Abrieb dran. Bilder gibts spĂ€ter, wenn mehr passiert ist.
 
bis jetzt schauts gut aus! vor allem der standort im keller ermöglicht dir gute abschirmung nach außen. fĂŒr das fenster könntest du das gleiche machen wie ich gemacht habe: eine holzkonstruktion bauen die ĂŒber das fenster passt und bitumen drauf flemmen. das bitumen schwingt nicht mit und absorbiert somit den schall. wenn du willst kannst du das ganze auch noch an der wand mit einer leiste festmachen, sodass du die konstruktion wegschieben kannst(wird recht schwer mit dem bitumen). funktioniert bei mir super!

die vorhĂ€nge sind eine gute idee! du brauchst sie nur auf zwei wĂ€nden, damit der schall nicht hin und her gehn kann (also maximal hin). spare nicht mit stoff, du kannst sie ruhig wellig nebeneinander aufhĂ€ngen(zuviel muss aber auch nicht sein (; ). außerdem sparst du dir so das streichen der wĂ€nde!
schau das du den raum gut lĂŒften kannst, sonst hĂ€llst du es spĂ€testens nach der dritten probe nicht mehr aus drinnen!

auf dem boden reichen alte teppiche, ich wĂŒrde sogar einen auf die decke hĂ€ngen, aber bei mir passt der sound (;

gutes gelingen!
 
So, weiter im Text!

Nachdem ich mir die letzten 5 Abende jeweils vorgenommen habe, die Neuigkeite zu posten, kommt halt alles auf einmal:

DSC01323.JPG

Das bin nicht ich, sondern besagter Vater eines Freundes. Hier wird gerade der Abrieb auf die WĂ€nde geklatscht, das war Wand 3 von 4.

DSC01331.JPG

Das ist der Raum mit fertig aufgetragenem Abrieb, die Decke war zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig, der Boden ebensowenig.

DSC01332.JPGDSC01337.JPG

Darf ich vorstellen: mein Fenster. Die ganze Sache befindet sich unter Tage, das Fenstersims ist bereits neu gemacht und wird in den kommenden Tagen oder Wochen noch gestrichen. FarbvorschlÀge sind willkommen :D Aber auch VorschlÀge, wie man das am besten nach aussen hin abschirmen könnte, ohne das Tageslicht zu verlieren. (@klick2destruct: Deine Idee versteh ich nicht so recht, und ich weiss nicht, wie leicht ich an Bitumen komme...) Was mit dem Inhalt des unterirdischen Balkons geschieht, weiss ich auch noch nicht. VorschlÀge bis jetzt sind Steingarten oder Naturgarten, weitere sind willkommen.

DSC01333.JPG

Das sind die 5mm-Styroporplatten fĂŒr die Decke. Die Raumakkustik hat sich mit denen schon erheblich gebessert, ist jedoch immernoch nicht ideal.

DSC01340.JPG

Hier sieht man die Bodenisolation. Die war sehr schnell verlegt, nichts SpektakulÀres also.

DSC01342.JPG

Das ist das fertig verlegte Korklaminat. Es fehlen momentan noch die Sockelleisten, aber das dĂŒrfte auch in den nĂ€chsten Tagen erledigt werden. An den Enden sind noch kleine Keile als Abstandhalter, um dem Boden den nötigen Spielraum zu geben:

DSC01344.jpg

Bis jetzt lĂ€uft eigentlich alles bestens. Punkto Raumakkustik wird sich hoffentlich noch das eine oder andere verĂ€ndern. An die Wand mit TĂŒr kommt noch ein Schrank, wie ich an VorhĂ€nge komme muss ich noch abklĂ€ren. Noppenschaum wĂ€re zwar auch toll, aber ist hierzulande sĂŒndhaft teuer.

Bis zu meinem nĂ€chsten Update (Fertigstellung) wĂŒnsche ich euch allen eine gute Woche ohne allzuviel Arbeit!

-crackbrained
 
Sieht doch schonmal gut aus, weiter so. :)
In den Fensterschacht kannst du ja Plexiglasscheiben
einsetzten, dicht machen, Wasser reingießen und Wasserpflanzen
reinsetzen. Dazu noch ein paar unterwassertaugliche Strahler
auf deinen Raum gerichtet.;)
 
schön gemacht!

@ louiluigi schöne idee aber auch so ein primitives aquarium wird schnell eklig, wenn mann es nicht sauber hĂ€lt! willst du das fenster komplett abdichten? dann kleb halt von aussen ne schöne folie ans fenster und fĂŒll dann mitt kiesel auf.
 
Im Baumarkt gibt es Akustik P1- Mineralwolle. Eine grosse Packung kostet um die 20€.
Wenn du eine Packung komplett in eine Raumecke stellst, verbessert das schon deutlich die Raumakustik.
Mit ein bischen Molton oder Teppichen an den WĂ€nden sollte das schon recht ordentlich klingen.
Packst du noch einen Teppich unter dein Set?
 
Na dann geh ich mal nach Deutschland in den Baumarkt, in der Schweiz kostet alles so schön viel...
Hab aber gelesen, dass Mineralwolle nicht allzu gesund sein sollte, weisst du da mehr?
Und ein Teppich kommt unters Set, habe noch Teppichresten von der Renovierung meines Zimmers. Die sind allerdings nicht breit genug, um sie in einem StĂŒck unters Set zu legen, da brauchts wohl 2. Kann ich die irgendwie sinnvoll aneinander befestigen, sodass es keinen allzugrossen (oder am besten gar keinen) Falz gibt?
 
Mir ist mal geraten worden, die Packung einfach in der Folie zu lassen, das verhindert Faserflug.
Andererseits soll Mineralwolle nur bei mechanischer Belastung Fasern abgeben, das passiert ja normalerweise nicht wenns irgendwo in der Ecke steht.
Man kann es auch mit Stoff beziehen, ist dann auch schicker.

Google mal nach Bassabsorber.

Hab hier auch noch ne nette Bauanleitung gefunden: http://www.rocketsound.de/Hallo%20Paul.html
 
Zuletzt bearbeitet:
schön gemacht!

@ louiluigi schöne idee aber auch so ein primitives aquarium wird schnell eklig, wenn mann es nicht sauber hĂ€lt! willst du das fenster komplett abdichten? dann kleb halt von aussen ne schöne folie ans fenster und fĂŒll dann mitt kiesel auf.

Gute Idee mit der Folie, so kleben die Scherben dann wenigstens etwas zusammen und man kann leichter saubermachen. :p
 
So, die Sockelleisten, die vor einer Woche endlich angekommen sind, sind nun montiert. Als nĂ€chstes wird gestaubsaugt. Dann ist wohl bald ein Ikea-Besuch auf dem Programm, da noch ein Schrank sowie diverse Sitzmöglichkeiten her mĂŒssen. Wie lange das noch dauern wird, weiss ich nicht, da in einem Monat meine Abschlussarbeit fĂ€llig ist. Aber irgendwie sollte ich das schon aneinander vorbeibringen.

bis dahin, viel Spass mit was auch immer ihr so macht :D

PS: Wie viel bringt ein Stoffsessel und etwa zwei Stoffhocker so punkto Raumakustik?
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
1K
didi7
didi7
N
Antworten
2
Aufrufe
4K
Dani D
D
C
Antworten
2
Aufrufe
3K
chlous2
C
Junge
Antworten
3
Aufrufe
7K
black smily
B

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben