Kennt jemand Cortez Mandolinen?

  • Ersteller Köttel
  • Erstellt am
Köttel
Köttel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.22
Registriert
04.07.05
Beiträge
184
Kekse
2.592
Ort
NRW
Hallo liebe Mitmandolinisten,

ich habe gerade eine Cortez A-Style Mandoline angeboten bekommen; der Verkäufer hat leider keine Ahnung und kann mir nicht einmal sagen, ob die Decke massiv ist.

Auf dem Etikett findet sich folgendes:

Götz, West -Germany 3108
Modell Nr. 130
Anno 1993

Nach meiner Recherche stammt die Mando entweder aus Japan oder tatsächlich aus Markneukirchen.

Kennt jemand dieses Teil? Mein Problem ist, dass es ein paar Kilometer zum Verkäufer sind und ich den Weg nur machen möchte, wenn es sich um ein besseres Instrument handelt.

Danke für Eure Mühe! :)
 
Eigenschaft
 
Nach meiner Recherche stammt die Mando entweder aus Japan oder tatsächlich aus Markneukirchen.

Auch wenn's schon etwas her ist: Cortez ist offenbar eine Marke des deutschen K.Yairi-Importeurs C.A. Götz gewesen. Die Mandolinen scheinen bei Suzuki gebaut worden zu sein.
 
Hallo Köttel,
ja, Cortez / Götz Mandolinen sind Handarbeit und recht teuer, über 900 € kommen da schnell zusammen...
Ich habe selber eine solche Mandoline. Allerdings habe ich im Orchester gespielt und von daher ordentliche Ansprüche an ein Instrument, damit ich mir die Ohren nicht verätze... Aber ich habe auch nicht nur eine Mandoline... sondern über 15 sehr verschiedene Instrumente...

Eine (nicht wirklich) vergleichbare (aber sehr ordentliche) Mandoline von Suzuki kann man bei Ebay schon für 250 € bekommen. Die Cortez / Götz Mandoline ist noch einmal eine Klasse für sich. Und Handarbeit..., das heißt so lange auseinander und wieder zusammen gebaut, bis alles top ist.

Gruß
Henry
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin @Henry-C ,
sopannend. Weißt Du, wer die Cortez-Instrumente gebaut hat? Ich habe eine M15- Mandoline und eine M40-Mandola (und eine 245 Terzgitarre) von Cortez. (Und eine M218-Suzuki.)
 
Nach dem, was ich so von Götz weiß (https://cagoetzjr.com/de/) hat der Junior das nun übernommen und baut Streichinstrumente. Früher haben sie wohl auch Mandolinen gebaut. Angeblich auch von Suzuki aus Japan importiert.
MAcht eigentlich auch Sinn, die Suzukis sind auch sehr gut. Hab ich auch eine.
Als Instrumentenbauer muß man auch sehen, wo man bleibt. Wenn nicht als Handelsware, so kann man die Instrumente noch etwas überarbeiten und bekommt ein tolles Instrument heraus.
Die Leimung geht mit Wärme zu lösen. Der Lack geht mit Spiritus ab. Danach ist alles möglich....

Restauriere gerade einige alte Instrumente von mir selbst. Erbstücke alter Musiker halt. Von früher vor 40 Jahren im Orchester. Eine "Schrammelgitarre" ist dabei. Hat 9 Saiten, diverse andere Gitarren, ... eine E-Gitarre wird Umbau, ...
Nun, als Elektriker bin ich ja dicht dran am Instrumentenbau..., jedenfalls was E-Gitarren betrifft (hihi)!

Edit: Bitte den Flohmarkt for Gesuche und Angebote nutzen. Banjo

Gruß
Henry
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben