Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Kein Halion Sonic SE auf der Kiste? Da gibt es so ein S90-Piano.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch keinen Dongle. Halion Sonic SE wird z.B bei Steinberg VST Live mitgeliefert. Das kommt über den Download-Manager und wird online aktiviert. Halion Sonic SE war eigentlich der Grund, warum ich diese tolle VST-Live Software auf dem Mac installiert habe. Da Steinberg ja zu Yamaha gehört, sind da jede Menge Yamaha-Samples drin, wie z.B. das S90-Piano das super im Live-Kontext funktioniert.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich fand das Piano im S90 ES auch echt toll, nur leider nie durchsetzungsfähig genug in der Rockband.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin damit immer durchgekommen. Gutes RnB Piano.
 
Und man kann Cubase mit der gleichen Lizenz auf mehreren Geräte installieren - und nutzen!
 
Hm.. danke euch allen. Wird vielleicht doch Zeit, mal Halion Sonic zu probieren...
 
Der Steinberg Manager funktioniert bisher sehr tadellos.
 
Ich fand das Piano im S90 ES auch echt toll, nur leider nie durchsetzungsfähig genug in der Rockband.
Geht doch nichts über die guten alten Pianos aus der Kurzweil K-serie, auch wenn sie nur einen Bruchteil der heutigen Sample-Pianos hatten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Oder - ich sage es ja immer wieder - das Power Grand aus dem Ur-Motif.
Trotzdem, auch aktuelle Samples gefallen mir echt gut, vor allem weil sie „holziger“ klingen als die bereits genannten älteren Samples.
 
Pianos können holzig klingen? Holzig = Gegenteil von Plastiksound?
 
Holzig vs. metallisch als Beschreibung sagt mir was. (metaphorischer Sprachgebrauch)

Käse kann nussig schmecken. Nüsse allerdings bislang nicht käsig.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Trotzdem, auch aktuelle Samples gefallen mir echt gut, vor allem weil sie „holziger“ klingen als die bereits genannten älteren Samples.

Das Problem, dass imho niemand angeht – ausser vielleicht Nord – ist der Kompromiss zwischen "ja, das klingt echt gut" und "das muss so aber auch noch im Mix / auf der Bühne / händisch gespielt funktionieren".

Damals war man glücklich wenn es nicht nach CP80 klang, heute werden die Libraries im Fünfjahrestakt doppelt so gross, immer präziser, aber was nützen mir die authentischen Nebengeräusche in 256 Velocitystufen wenn ich die mit dem Controller gar nicht treffe?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Außer Nord und den oben genannten.

Bei weiteren Problemen gibt es hier noch Tipps:

 
Außer Nord und den oben genannten.

Nö, der Punkt war ja, dass du die Wahl hast zwischen "klingt solo für Verhältnisse kacke, man hört die Loops, aber funzt wunderbar auf der Bühne" und einer authentischen 1-TB-Library, die live nicht knallt. Nord schafft es aus irgendeinem Grund, die Mitte zu treffen, die oben genannten sind eher Kategorie 1. Macht die Kurzweils und den Powergrand nicht schlechter als sie sind, aber der Unterschied ist da.
 
Also ich habe seit ich den Kronos habe, eigentlich immer die gleichen zwei Werkspresets für Pianos im Einsatz (Rock/Pop Cover), und habe keinerlei Probleme mit Durchsetzungsfähigkeit - obwohl das die viel gescholtenen GB-Libraries sind, die dann zudem auch noch gut klingen...

Kriege ich auch von verschiedenen FoH-Leuten immer wieder gespiegelt, dass diese Pianos sehr gut klingen und sich sehr gut in den Mix einfügen, ohne unterzugehen.

Und ja, ich hab auch lange die legendären Kurzweil-Pianos aus den 2000ern gespielt, aber die kommen heute einfach nicht mehr mit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nord schafft es aus irgendeinem Grund, die Mitte zu treffen, die oben genannten sind eher Kategorie 1.
Das habe ich schon ganz anders gehört.

Manche verwenden die Sounds nur mono,

anderen sind sie zu "messerscharf" sodass sie mit Chorus und Eq bearbeitet werden müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben