Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Die haben dann neue Monster angeschafft - bei SAGA zB. wurden sowohl Minimoogs als auch der CS-80 und die Polymoogs durch neuere Synths ersetzt, dummerweise durch Memorymoogs, einzig der Bassist behielt seinen Multimoog und ersetzte den Polymoog durch einen Jupiter-8. Hauptkeyboarder Jim Gilmour hatte zusätzlich noch 2 PPGs im Setup - also Teufel mit Beelzebub ausgetrieben. Ich hab ihn damals mal auf der Musikmesse drauf angesprochen und er meinte nur "don't ask" :)
Ich meinte tatsächlich die nächste Synth-Generation - also die digitale.
Würde mich mal interessieren, ob z.B. die Yes-Fans die modernen Digitalsounds bei den Klassikern damals geil fanden oder nicht. Könnte mir vorstellen dass diese Nostalgie nach dem Originalsound damals nur bei wenigen Fans bestand oder ob das erst zehn, zwanzig Jahre später losging.
 
Würde mich mal interessieren, ob z.B. die Yes-Fans die modernen Digitalsounds bei den Klassikern damals geil fanden oder nicht. Könnte mir vorstellen dass diese Nostalgie nach dem Originalsound damals nur bei wenigen Fans bestand oder ob das erst zehn, zwanzig Jahre später losging.

Yes ist n schwieriges Beispiel, weil Rick die Keyboardburg gerne mal abgehangen hat. Dass dahinter Triton und SY77 standen, bekam der Pöbel gar nicht mit, solange oben die Minimoogs zu sehen waren. Andererseits hat er in der Mittelphase auch schon mal das Birotron mitsamt Polymoog obendrauf von der Bühne getreten.
 
... ...

Jarre war dagegen verrückt genug, mit den ollen Kisten nochmal auf Tour zu gehen, möchte nicht wissen wieviele Techniker incl. Ersatzteile/Ersatzgeräte er dabeihatte.

... bei JMJ frage ich mich ohnehin öfter, ob die Instrumente, die der Zuschauer sieht, wirklich auch die sind, die er HÖRT.

Bestes Beispiel: Die Olympia Ceremony in Paris. Da stand Jarre mit seinen Instrumenten im strömenden Regen!!! Und zwar ohne Überdachung o. ä.
Sowas kann doch Live gar nicht fehlerfrei funktionieren.

Mir hat auf jeden Fall das Herz geblutet, wie ich gesehen habe, wie das Wasser in die Keys lief ... :cry:
 
Na toll, jetzt war ich gerade soweit, nicht mehr nach dem optimalen Keyboard zu suchen, mit dem ich mein Equipment minimieren und gleichzeitig optimieren kann, und stattdessen das vorhandene Gear besser zu nutzen, da kommt doch tatsächlich die neue MODX m6/7/8 Reihe raus… 🫣
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die Ankündigung hat mich heute morgen tatsächlich auch bisschen wuschig gemacht.

Ich brauche keine Workstation. Ich brauche noch nicht mal ein anständiges Live-Keyboard. Ich habe gerade die CK61-Idee wieder losgeworden, weil diese "spielste mal spontan mit einem Brett wo mit" - Geschichten gleichermassen Wunschtraum wie mit etwas Aufwand auch mit Laptop und Masterkeyboard machbar sind.

Aber das ist schon ein ziemlich dickes Paket. Inklusive ESP-Plugin...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich brauche keine Workstation. Ich brauche noch nicht mal ein anständiges Live-Keyboard. Ich habe gerade die CK61-Idee wieder losgeworden, weil diese "spielste mal spontan mit einem Brett wo mit" - Geschichten gleichermassen Wunschtraum wie mit etwas Aufwand auch mit Laptop und Masterkeyboard machbar sind.
Geht mir genauso aber als 76-Tastenversion, falls ich mal wieder Live unterwegs bin oder zu einer Session, ist es schon sehr reizvoll. Außerdem bräuchte meine Yamaha-Abteilung im Studio mal wieder ein aktuelles Gerät :)

Ich find es super schade, dass Sie die AN-X-Engine nicht als eigenständiges Gerät rausbringen. Also keine Workstation sondern einen VA-Synth. Vielleicht zusammen mit einer FM-Engine (hier reichen auch 4 Operatoren) und einem Wavetable-Oszillator.
 
Ich habe gerade die CK61-Idee wieder losgeworden, weil diese "spielste mal spontan mit einem Brett wo mit" - Geschichten gleichermassen Wunschtraum wie mit etwas Aufwand auch mit Laptop und Masterkeyboard machbar sind.
Das CK61 ist schon ok, aber eben nur für einen durchaus eingeschränkten Nutzerkreis, dazu ist das Ding auch zu eingeschränkt, obwohl ich noch nie so schnell irgendwelche Setups erstellt hatte wie an diesem Teil. Heute würde ich wohl eher zum neuen Juno D greifen, wenn ich nicht schon den Fantom-06 hätte …

Apropos CK: bei MODX M 6 und 7 hat man die gleiche FSB Tastatur verbaut wie im CK61. Das ist zwar auch wieder so eine Segmenttastatur, also Billigkonstruktion, aber diesmal mit Hilfsrahmen statt daß die Segmente direkt auf ein entsprechend geformtes Gehäuse geschraubt sind wie bei MX und MO(X/F) und MODX. Das ist dann auch weniger klapprig als bisher. Halbgewichtet war aber schon beim CK61 nichts.
 
Apropos CK: bei MODX M 6 und 7 hat man die gleiche FSB Tastatur verbaut wie im CK61.
Laut Yamaha soll sie im MODX M schon halbgewichtet sein, im CK61 nicht.

1760635288806.png


1760635578683.png

 
Laut Yamaha soll sie im MODX M schon halbgewichtet sein, im CK61 nicht.
Da würde ich nichts drauf geben. Beim CK61 wurde nämlich anfangs auch was von halbgewichtet gesagt (stand auch bei Thomann in der Beschreibung), die ist aber definitiv ungewichtet (hab selbst nachgeschaut gehabt).

Beim MOX/F waren Gewichte drunter, beim MX49/61 nicht, beim MODX weiß ich es grad nimmer, da steckte jedenfalls die gleiche Segmenttastatur drin.
 
Da würde ich nichts drauf geben. Beim CK61 wurde nämlich anfangs auch was von halbgewichtet gesagt (stand auch bei Thomann in der Beschreibung), die ist aber definitiv ungewichtet (hab selbst nachgeschaut gehabt).

Beim MOX/F waren Gewichte drunter, beim MX49/61 nicht, beim MODX weiß ich es grad nimmer, da steckte jedenfalls die gleiche Segmenttastatur drin.

Frage. Haben die beim MX49 in der V2 die Tastatur geändert? Die von meiner V1 (2012) war nämlich ziemlich gut. Keine TP9/S mit Nord Mod, aber würde ich jederzeit wieder spielen. Die vom 61er fand ich schon 2012 eher mies. Ist die jetzt in beiden Modellen drin?

Die vom CK61 fand ich wiederum mehr als passabel. Würde ich jedenfalls, wenn die so im MODX-M7 steckt, nicht von der Bühnenkante schubsen.
 
Frage. Haben die beim MX49 in der V2 die Tastatur geändert?
Nein, ist alles der gleiche Kram. Keine komplette Tastatur, sondern Segmente, die aufs Gehäuse geschraubt werden. Der Unterschied zwischen V1 und V2 liegt IIRC in den Farben und der Unterstützung des iPad am Memoryport.
Denk dran, daß das Gehäuse des 61er bissl größer ist und daher mehr Resonanzraum bietet, daher kommt einem die 61er meist auch klappriger vor.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Denk dran, daß das Gehäuse des 61er bissl größer ist und daher mehr Resonanzraum bietet, daher kommt einem die 61er meist auch klappriger vor.

Ja, guter Punkt, der gerne vergessen geht.

Whatever, der M7 macht mich unangenehm an. 1,5k für eine Allroundworkstation, wäre doch etwas, nach 15 Jahren wieder in den japanischen Hafen einzukehren. Könnte man ein Intech Button Grid als Drumpad rechts drauflegen und an den Memoryport packen und das ganze andere Geraffel einstampfen... und damit um die Häuser ziehen. Würde wahrscheinlich abstinken gegenüber dem ganzen Wust an Plugins und Software... aber meine Güte, wäre das leichtes und unkompliziertes Gepäck...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Leicht und unkompliziert ist das Stichwort. Mit den Yamaha Pianosounds hatte ich auch nie Probleme live.
 
Ich hab schon Visionen wie man den 61er modx m schön in ein Case umbauen kann und dat ganze schick macht. Da schlägt das Musiker -und Bastlerherz.

P.S. 🍄 sind auch gut für Visionen :evil:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben