Keyboardmanufaktur - Umfrage | Konzept | Ideen

  • Ersteller FantomXR
  • Erstellt am
OK, Preis und Grösse stehen bei dem Kaufentscheid dann letztendlich wirklich sogar noch vor Ausstattung.
dr_rollo, du hast mich wachgerüttelt :eek:

Beim MCU-Vergleich wär das Teil ja sogar noch recht kompakt und erschwinglich... wobei z.B. die Icon-Controller auch sehr günstig sind und funktionell noch weiter gehn:
https://www.thomann.de/at/icon_qcon_ex.htm
https://www.thomann.de/at/icon_qcon_pro.htm
https://www.thomann.de/at/icon_icontrols_pro.htm

Von daher würd ich die "Mini-MCU"-Idee erstmal beiseite lassen.


Controller-Grösse:
6mm-Fader,
kein Joystick (oder wenn überhaupt n Knubbel oder n Mini-Jog Wheel wie bei den Icon-Dingern),
Zahlenblock etwas nach oben oder unten,
die Tasten vom linken Gehäuserand zum Zahlenblock
den Gehäuserand links und rechts etwas kürzen
vlt lässt sich auch alles noch etwas zus.rücken

dann hast du schonmal ca. 350x194mm (BxT)

Für noch weniger Breite müsste man halt auf den Zahlenblock verzichten, und/oder die Channelstrips deutlich näher zus.rücken, was mit kleineren Faderknöpfen noch denkbar ist, aber die Encoder lassen sich irgendwann nicht mehr schön greifen.
Dann wären die (wirklich sinnvollen wenn nicht gar optimalen) Wunschmasse von dr_rollo erreicht.


Preis:
Wird glaub ich schwierig... die Haupt-Kaufargumente für deinen Controller sind sicherlich:
- Displays !!!
- 9 Channelstrips
- ev. auch der Zahlenblock (für die einen überflüssig, für die anderen das Mass der Dinge, da es keinen anderen Controller mit Zahlenblock gibt)

Wo liesse sich am besten sparen? Die LED-Kränze waren ja eh schon fast wegdiskutiert?

Wie gross wirkt sich der Umfang der Serienproduktion auf den Preis aus?
 
Hey,

natürlich "ganz ehrlich". Deshalb mach ich ja diese Umfragen :)
Also vielen Dank für dein Feedback und auch deine preisliche Einschätzung.

Zuerst zur Größe:
Die Bauelemente nehmen einen bestimmten Platz ein, auf den ich keinen Einfluss hab. Außerdem spielt Haptik eine Rolle. Ich könnte die Fader näher an einander rücken, jedoch befürchte ich, dass das zu Lasten der Bedienbarkeit führt. Auch hängt die Größe davon ab, was du von den Bauteilen tatsächlich haben möchtest. Nach wie vor würde ja jeder Controller für jeden Kunden spezifisch hergestellt werden (womit der Punkt "Kompromisslosigkeit" etwas entkräftet wird:) ). Wenn du also auf das Nummernfeld und die Transporttasten verzichtest (bzw. könnte man die Transporttasten auch hochkant rechts setzen, wie die Gruppen-Schalter links), sparst du schon 70mm in der Breite. Dann wärst du bei ca. 30cm, wenn die Fader so bleiben wie sie sind. Wenn ich die Fader jeweils 5mm zusammen schiebe, werden nochmal 45mm eingespart.
Die Tiefe liegt momentan bei 24,5cm in der 100mm Variante. Bei 60mm sind es entsprechend 20,5cm. Sicher kann ich hier und da noch ein wenig zusammen schieben.

Ich hab deinen Punkt verstanden und ich werd schauen, wie klein ich die Kiste bekomme.

Zum Preis:
Ich verstehe deinen Punkt. Tatsächlich sind 300€ in der voll ausgestatteten Version nicht machbar. Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass dieser Controller den Funktionen von NanoKontrols und Nocturns bei weitem Überlegen ist. Jeder Parameter eines jeden Bedienelements kann frei vom Benutzer konfiguriert werden. Ob die Fader nun CCs, Noten oder Pitch senden... alles eine Entscheidung des Nutzers. Ebenso die visuelle Rückmeldung der Displays. Dadurch würde ich dem Controller auch Vorteile gegenüber einer Mackie Control bescheinigen. Das ist dort nicht möglich. Zudem ist die Mackie Control auch noch um einiges größer. Motorisierte Fader sind zwar schön (und wären auch hier als Option zukaufbar), verlangen aber nach deutlich mehr Platz beim Einbau und dank der LED-Streifen sollten die Nachteile eines standard Faders so gut wie aufgehoben sein.
Auch die Buttons sind übrigens frei belegbar. Wenn man sich das Nummernfeld sparen will, kann man auch die anderen Knöpfe in einen "prgchg."-Modus umschalten und damit die Nummerneingabe übernehmen.

Ich kann verstehen, wenn jemand nicht soviel Geld ausgeben will. Besonders wenn es dieses Gerät noch gar nicht gibt :) Ich werde solch einen Controller wohl erst bauen müssen, bevor man tatsächlich einen reellen Eindruck von der Funktionsvielfalt bekommt. Dann kann ich auch ganz konkrete Auskünfte über die Preise geben.

In jedem Fall bin ich weiterhin sehr dankbar über solches Feedback! :)


//edit: Da war jemand schneller! :)
Ich möchte hier meine Produkte nicht mit denen von iCon vergleichen. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Zumindest das kleinste iControls Pro funktioniert unzuverlässig. Ich hatte mal probiert, mit einer Ebene die Volumes und mit der anderen Ebene die Drawbars zu steuern. Leider empfängt der Controller auf der zweiten Ebene keine Controller-Daten (in Verbindung mit Mainstage getestet) weshalb die Motorfader hier ziemlich sinnlos sind. Auf der ersten Ebene gab es auch deutliche Aussetzer. Eine neue Firmware hat das Gerät nicht akzeptiert.
Auch dieser kleine Joystick ist quasi nicht zu gebrauchen.

Aber natürlich sind diese Geräte preislich ziemlich weit vorne. Auch hier gilt jedoch das selbe wie oben bereits genannt: Das Display der großen iCons ist nicht programmierbar... auch die Maße sind gigantisch! :) Alles in allem: Nicht so ganz vergleichbar.

Zu deinen Vorschlägen:
Ja, die Gruppenschalter kann ich nach rechts legen. Kein Problem. Dann könnte man aber auch komplett auf das Nummernfeld verzichten und die Eingabe der Prg.Chg. Werte über die Gruppen- und Transporttasten realisieren.

Der Aufpreis für die LED-Kränze und die LED-Strips würde wohl bei 100-120€ insgesamt liegen.

Eine Serienproduktion wird es nicht geben. Dafür ist die Firma zu klein, die Investition zu groß und die Nachfrage zu umstritten (zumindest momentan).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auch - sofern aufwandtechnisch vertretbar - den Controller mit 60mm-Fadern und ohne Zahlenblock/Pitchbend als Grundkonfiguration anbieten, mit der Option eines ca. 10cm breiten, anschraubbaren Erweiterungsmoduls mit Zahlenblock und Pitchbend. Von der Idee her etwa wie hier:
https://www.thomann.de/at/mackie_control_universal_pro_bundle.htm

Oh, hab grad Deinen letzten Eintrag gesehen... OK, es muss also nicht unbedingt serientauglich sein und bleibt pro Stück konfigurierbar. Dann brauchts die Erweiterungsidee eigentlich gar nicht.--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Noch zum Thema Icon: Hab schon gehört, dass die Dinger billig gemacht sind... danke für die Info bez. der Funktionsmängel!

Und nochmal zum Thema Joystick:
Ich hab hier noch n paar Links zus.gesucht, vlt ist ja was sinnvolles dabei (das Doepferteil war ja glaub ich n Alps-Produkt, daher... siehe Links):
www.alps.com/prod/info/E/HTML/MultiControl/Potentiometer/RKJXK/RKJXK_list.html
www.alps.com/prod/info/E/HTML/MultiControl/Switch/Switch_list1.html
http://www.conrad.at/ce/de/product/...-Loetpins-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
http://www.conrad.at/ce/de/product/...-Loetpins-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
http://www.conrad.at/ce/de/product/...-JTM-4130-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
http://www.conrad.at/ce/de/product/...P-1224002-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
http://www.reichelt.de/RKJXP122002/...TICLE=73910&artnr=RKJXP122002&SEARCH=joystick
http://de.rs-online.com/web/p/joystick-steuerschalter/0516035/
http://de.rs-online.com/web/p/kippschalter-abdichtkappe/0223824/
http://de.rs-online.com/web/p/entwicklungskits-interface/7813064/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Links. Ich schau da später mal durch.

Ich habe jetzt ein wenig was geschoben. Unter eine Breite von 31cm komme ich nur, wenn ich entweder die Gruppen-Schalter oder die Transporttasten weg lasse. Diese Breite gilt jedoch nur für die 100mm Version. Interessanterweise gibt es die 100er für einen relativ günstigen Preis in einer schmalen Bauweise (8mm breit). Die 60er gibt es ebenfalls in dieser Bauform, allerdings kosten die dann gleich 17€ / Stk. Das ist unsinnig. Also müsste man hier auf herkömmliche Fader mit einer Breite von 18mm setzen. Das macht die Box wieder größer... da kann ich aber leider nichts gegen machen :(

Ich werde mich erstmal auf die 100mm Variante konzentrieren, da ich eine Tiefe von etwas über 20cm noch völlig vertretbar finde. Evlt. kann ich es noch ein wenig zusammen schieben. Ich meld mich mit einem neuen Entwurf :)

Lieben Dank an euch!
 
Das ist nun die 100mm Version.

Meintest du vielleicht 60mm (vgl. Post oben)?

Wenn ja, wie sind die Gesamtmaße?

Bei den LED Kränzen bei den Encodern bin ich mir noch nicht ganz so sicher, ob man das benötigt.

Meines Erachtens sind die nicht unbedingt notwendig, wenn man Displays hat, auch wenn sie es natürlich ermöglichen, den aktuellen Wert mit einem Blick ungefähr abzuschätzen. Vielleicht wären statt Encodern auch Potis mit Encoder Funktion (weiß gerade nicht, wie die Dinger heißen) eine Alternative. K.A., ob die midibox-Firmware mit denen umgehen kann und was die Dinger kosten. Haptisch finde ich die aber besser, weil sie einem auch ohne Hinschauen ein Gefühl für den aktuellen Wert geben.

Ansonsten teile ich Rollos Bedenken hinsichtlich Größe und Kosten. So ein Ding sollte für mich auf die freie Fläche rechts eines Nord Electro 61 oder eines Kurzweil PC3 passen, darf also nicht zu tief sein (darf natürlich ein wenig nach hinten überstehen, man kann es ja mit Velcro o.ä. befestigen). Die Solo/Mute-Buttons finde ich nicht so wichtig. Die sind v.a. für DAW-Steuerung wichtig, aber dafür gibt es schon genug geeignete Controller. Wie gesagt, die Encoder könnten ja auch eine Push-Funktion haben. Und wozu die vielen Group-Schalter? Könnte man da nicht einfach zwei Up/Down-Schalter nehmen? Ich würde die Gruppen für Encoder und Fader auch nicht separat wählbar machen, das wäre m.E. zu verwirrend.
 
Hey,

das Bild ist von der 100mm Version. Die Maße sind noch nicht endgültig. Daher hier bitte noch etwas Geduld! :)

Ich weiß nicht, was für Potis du meinst. Wenn du ein Beispiel hast, wäre das klasse! Oder meinst du motorisierte Potis? Gibt es, sind aber sehr langsam.

Zu Mute / Solo:
In erster Linie geht es hier um die, wie dr_rollo schon ansprach, eierlegende Wollmilchsau. Welche dieser Bedienelemente du dann letztlich brauchst, ist ja was anderes. Nehmen wir an, dir gefällt das Design und die Ausstattung, kannst aber die auf Mute / Solo Tasten verzichten. Dann nehm ich die aus dem Design raus, passe die Tiefe des Gehäuses entsprechend an und gib es in die Fertigung.

Die Encoder werden einen Schalter beinhalten, den man auch frei zuweisen kann.

Gruppenschalter:
Ich finde Up und Down Taster nicht optimal. Das BCF2000 basiert auf diesem Prinzip. Wenn ich auf Gruppe 1 meine Volume habe, auf 2 die FX-Sends und auf 3 die Drawbars, muss ich durch die zweite Gruppe durch, wenn ich an die Drawbars will. Das halte ich für umständlich. Und ob du nun zwei oder vier Gruppenschalter willst, hängt eben wie gesagt von dir ab :) Weglassen geht am Ende immer!

Ich habe sie jetzt "Gruppenschalter" genannt. Das ist aber nicht verbindlich. Wenn man keine Gruppen brauchst, kann man die Taster auch für was anderes benutzen oder ganz weglassen und nur mit 9 Fadern arbeiten. Auch ob ich mit einem Schalter die Fader und Encoder gleichzeitig umstelle oder pro die Gruppe in Fader und Encoder aufteile ist frei definierbar. Das passiert dann in der Elektronik und ist hardwareseitig zu vernachlässigen.
 
Und weiter gehts:

Hier ein neuer Entwurf. Den Zahlenblock hab ich geworfen. Man kann aber die Zahlen über die Knöpfe auf der rechten Seite eingeben, wenn man das möchte. Die Maße sind nun 280 x 240 x 63 (bzw 35mm vorne an den Fadern) (B x T x H). Es ist nach wie vor die 100mm Version. Enger bekomme ich die Fader nicht.
untitled.23.jpg

Wegen Joystick schau ich jetzt nochmal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Design der Taster ist hoffentlich nicht endgültig... ;) Ich meine, wenn die Taster schon so dicht beieinander sind, müssten ja zumindest die Betätigungsflächen für die Finger kleiner sein. Das hatte schon seinen Grund so:

yamaha-qy700_buttons1.png

yamaha-qy700-539277.jpg


:D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey,

ich habe keine CAD-Datei für die Taster, die ich verwenden werde. Es werden OMRON B3W-9000 Taster zum Einsatz kommen:
Omron-B3W-9000-R1N.jpg
 
Hm... Sie sehen nicht danach aus, dass sie nach oben hin abgeschrägt wären. Dann bräuchte man wohl mehr Abstand zwischen den Tastern... Kennst Du vielleicht Geräte, wo diese Taster Verwendung finden, damit man sich anschauen kann, wie sie dort montiert sind?... Ob auch so dicht nebeneinander...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!

Nein, die Knöpfe sind oben flach. Ich sehe aber darin kein Problem, diese Taster aneinander zu reihen. Der Druckwiderstand sollte deutlich höher sein als bei Marquardt-Tastern (Nord) z.B. Außerdem gibt es quasi sonst keine anderen beleuchteten Switches, die in geringen Mengen (<1000) bezahlbar sind. Da bleiben nur die, Marquardt 6425 oder sonstige frickelige Lösungen, die wieder viel Zeit verschlingen. Die Marquardts haben außerdem eine sehr dunkle LED... und auch sind hier nur zwei Farben lieferbar (rot / grün).

Mehr Abstand zwischen den Tasten ist schwierig. Wie man auf dem Bild erkennt, sind direkt neben den Tastern unter den Fadern schon die Befestigungsschrauben für die entsprechende Platine. Mehr als 1mm auseinander (wenn überhaupt) werd ich die nicht bekommen.

Die Taster haben übrigens eine Größe von 10x10mm.
 
Naja, wollte halt gesagt haben, weil mir das etwas komisch / ungewohnt vorkam. Die gerenderten Bilder sehen ja an sich toll aus, aber 10 mm Taster ohne Abstand dazwischen... Wer hat schon so kleine Finger?... Oder mit einem Wattestäbchen betätigen?... :tongue: Nach meiner Einschätzung müsste da mindestens 2,5 mm Abstand rein. Besser wären wahrscheinlich 5 mm, aber das kannst Du ja ausprobieren. Zunächst vielleicht einfach in 2D auf ein Platt Papier 1:1 aufmalen. Mit anderen Geräten vergleichen, wie dort so die Abstände sind. Bei 10 mm Tastern werden es wohl mindestens 2,5 mm - 5 mm sein, je nach Gerät. Bin selber aber kein Designer, sondern nur ein Bediener. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Michael,

Ich habe nun die Taster um 3mm auseinander geschoben (die auf der rechten Seite noch nicht). Das hat nun aber den Nachteil, dass bei gleichbleibenden Abstand zwischen den Fadern alle Buttons den selben Abstand haben:
untitled.26.jpg

Bedeutet, es ist auf den ersten Blick nicht mehr sofort erkennbar, welche zwei Taster zu einem Fader gehören. Um das wiederrum gewährleisten zu können, muss ich die ganze Box größer machen und die Fader auseinander ziehen.

Ich gebe dr_rollo Recht: Es wird nicht das passende Modul geben, was für alle gleichermaßen funktioniert :) Rollo steht eher auf kleine Boxen. Natürlich muss man hier entsprechend kleine Bedienelemente nutzen. Die Box hätte nun ohne Seitenteile eine Breite von 29cm, sofern man die Taster auf der rechten Seite lässt.

Ich denke, unter 30cm sollte das Ziel sein. Und das ist ja noch der Fall. Und du hast wohl recht, dass sich die Taster so besser bedienen lassen würden...
 
Sieht ja schon super aus!


Einige Fragen bezüglich einer individuellen Custom-Anfertigung:

Wird es möglich sein, zw. 2 Fadermodi umzuschalten? (Modus 1: Der Fader wird erst bei Erreichen des voreingestellten MIDI-Wertes aktiv. Modus 2: Der MIDI-Wert springt sofort bei Bewegen des Faders auf den neuen Wert.)

Ungefähre Masse wenn:
40mm Fader (wie bei vielen Synths)
60mm Fader normalbreit
60mm Fader schmal (also die teuren Dinger)
60mm Motorfader (dafür ohne LED-Streifen)

Um wieviel würde das ganze dann noch breiter werden, wenn du dann doch einen hochwertigen Joystick und daneben ein Modulationsrad einbauen würdest?

Dann könnte man oberhalb des Joysticks die Tastengruppen ja auch als Zahlenblock anordnen...
das ginge also, dass man mit einer (oder zwei) Tasten zw. Zahlenblock-Funktion (0-9, +/-, Enter) und den variablen Funktionen (Gruppentaster, Octave-Taster etc.) umschaltet?

Schalter:
- Vermutlich keine Multi-Color-LEDs?
- Sind die blauen langlebig? (Ich hab mit blauen LEDs früher oft Probleme gehabt.)
- Wenn die Schalter inaktiv sind, sind sie dann komplett dunkel, oder leuchten sie noch schwach? Letzteres wär super für dunkle Bühnen.

Sorry, Fragen über Fragen...:rolleyes:
 
Ich habe nun die Taster um 3mm auseinander geschoben (die auf der rechten Seite noch nicht). Das hat nun aber den Nachteil, dass bei gleichbleibenden Abstand zwischen den Fadern alle Buttons den selben Abstand haben:

Stört nicht weiter - 'ne weisse Linie zwischen jedes Tasten-Paar, und die Zuordnung zum jeweiligen Kanal sollte wieder problemlos möglich sein! ;)


HTH
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe nun die Taster um 3mm auseinander geschoben (die auf der rechten Seite noch nicht). Das hat nun aber den Nachteil, dass bei gleichbleibenden Abstand zwischen den Fadern alle Buttons den selben Abstand haben:
Anhang anzeigen 392121
Wieso Nachteil? Sieht doch toll und nach besserer Bedienbarkeit aus!... :D

Bedeutet, es ist auf den ersten Blick nicht mehr sofort erkennbar, welche zwei Taster zu einem Fader gehören. Um das wiederum gewährleisten zu können, muss ich die ganze Box größer machen und die Fader auseinander ziehen.
Die Zuordnung zu den Fadern könnte man evtl. durch gezeichnete vertikale Linien verdeutlichen. :)

Ich gebe dr_rollo Recht: Es wird nicht das passende Modul geben, was für alle gleichermaßen funktioniert :) Rollo steht eher auf kleine Boxen. Natürlich muss man hier entsprechend kleine Bedienelemente nutzen.
Ich muss aber sagen, dass ich derzeit kein direktes Kaufinteresse hätte (wüsste halt nicht, wozu ich das Ding jetzt bräuchte ;)), finde das Projekt an sich aber faszinierend und möchte einfach mithelfen. ;)

Und du hast wohl recht, dass sich die Taster so besser bedienen lassen würden...
Ja, das war die Idee hinter meiner Anmerkung... :D
 
Hey,

danke für euer Feedback.
Ich hatte gehofft, ohne einen Druck auszukommen. Drucken auf Frontplatten ist leider sehr teuer :( Aber das kann ich erfragen sobald das Design fertig ist. Eventuell könnte man auch einfach einen Ausschnitt machen, milchiges Acrylglas dahinter und dann von hinten beleuchten.

hybrix hatte Fragen:
a.) Umschalten der Fadermodi: Ja! Ich kann für jeden Fader einzelnen Fader in jedem einzelnen Modus sagen wie er sich verhalten soll. Du könntest auch die ersten vier in den "Abholmodus" setzen und die letzten 5 auf "Direct". Oder halt innerhalb einer Gruppe wie du es vorgeschlagen hast. Kein Problem.

b.) Maße: Bitte warte mit den Maßen noch bis das Design steht. Sonst kann ich dir keine Verbindlichen Angaben machen. Momentan ist das Board knappe 25cm tief bei 100mm Fadern. Bei kürzeren Fadern kannst du erstmal einfach die Differenz abziehen für einen Eindruck.

c.) Joystick & Modulation: Hier kommts drauf an welchen Joystick du haben möchtest. Ich hab mir deine Links angeschaut und meistens ist da nur der ALPS-Joystick drin für den es aber anscheinend nicht so wirklich eine vernünftige Kappe gibt... ich muss da nochmal nachschauen. Rechne mal grob mit 7-10cm.

d.) Umschalten der Knöpfe: Ja! Du kannst das, was die Encoder / Buttons / Fader / LEDs / Displays, etc. senden bzw. anzeigen, mit einem Tastendruck ändern.

e.) Die Schalter haben jeweils eine Farbe. Kein RGB. Bzgl. Langlebigkeit kann ich nichts sagen. OMRON ist aber eine etablierte Firma in Sachen Schalter. Sollte sich eine LED verabschieden ist es auf Grund meines Platinendesigns sehr einfach, die entsprechende Platine gegen eine andere auszutauschen.

f.) Wenn du möchtest, dass die LEDs leicht leuchten auch wenn der Knopf nicht aktiv ist, ist das auch kein Problem. Je nach Verschaltung und nach mcd der einzelnen LEDs (das weiß ich erst nach einem Test), kann man die LEDs in maximal 16 Helligkeitsstufen regeln. Auch ein "minimum"-Value ist möglich, sodass die LED nie ausgeht. Auch das lässt sich per Gruppe oder per "Event" umschalten.


@Michael Burman :Ja, vielen Dank für deinen Input!

Es freut mich sehr, dass ihr so rege an dem Projekt teilhabt. Wenn ich letztlich mit dem Design fertig bin und in die Kalkulation gehen kann, könnte man ja auch über einen Musiker-Board-Help-People-Rabatt nachdenken :)

Ich würde ja auch gern mal solch einen Schalter zur Ansicht bestellen. Allerdings geht das nur über Mouser und die verlangen Pauschal pro Bestellung 20€ Versandkosten... holla!

//Edit: Hab gerade einen Laden in Deutschland gefunden. Da sind die Knöpfe natürlich um einiges teurer... aber zur Ansicht hab ich mal fünf verschiedene bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, 16 beleuchtete Taster mit gleichen Abständen horizontal in einer Reihe... :w00t: Wenn du damit auf Sequencer.de gehst, werden sie das Ding als Step-Sequencer nutzen wollen! :saliva: :rofl:
Mit den Fadern und den Encodern werden dann die Parameter für die Steps festgelegt. :D
Dann muss auf jeden Fall ein Play-Button hin! :cheer:
 
Das wird gelasert und beleuchtet :)

@Michael Burman : Haha! Stimmt... auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Geht aber auch. Genauso kann man das Ding als SysEx-Programmer für alte Synths benutzen. Wie gesagt... die Anwendungsmöglichkeiten sind Vielfältig und in Textform eigentlich kaum darstellbar.

Als Play-Button kannste doch einen von rechts nehmen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben