Das sollte eigentlich Ironie sein
Es gibt 3 Möglichkeiten
1: du vergisst den Autosplit. Du lötest einfach deinen Humbucker anstelle des Singlecoils ein. Das kostet dich 3 Minuten. Du lötest die Masse vom SC ab (aufm Poti oben drauf), du lötest den heissen Anschluss vom SC ab (dritter Pin von links). Dann lötest du grün und silber vom HB auf Masse, wo die Masse vom SC war, und schwarz vom HB an den dritten Pin von links, wo der heisse Anschluss vom SC war. Also ein 1:1 Tausch.
Und rotweiss vom HB lötest du nirgendwohin, sondern einfach nur zusammen. Das isolierst du dann gut und lässt es einfach rumhängen.
Dann hast du deinen Bridge-HB, wie du ihn haben wolltest, und in Position 4 ist es halt der Bridge-HB zusammen mit dem mittleren SC. Ohne dass der Bridge-HB gesplittet ist. (klingt auch gut)
Alles anderes kannst du dann so lassen.
2: Du lässt ein Tonpoti weg und nimmst die Schaltung von dem Duncan-Plan oben, das rechte Schaubild. Allerdings solltest du dann ALLES erst mal weglöten und tatsächlich von vorne anfangen, so dass du das Bild 1:1 übernehmen kannst, ohne groß rumzudenken. Es wird schon schwer genug sein, von dem OAK/CRL-Schalter auf den einreihigen Schalter umzudenken, obwohl das eigentlich ganz klar ist. Aber wenn man nicht dauernd damit zu tun hat, ist das eben trotzdem blöd. Alternative wäre auch noch, einen anderen Schalter reinzusetzen, mit den beiden Ebenen nebeneinander. Auf Dauer sind die eh besser
Aber du solltest dann echt alles wegmachen und Stück für Stück neu anfangen. Wenn du nicht wirklich weisst, was du tust, sondern einen Plan 1:1 überträgst, geht das kaum anders. Versucht du jetzt, deine jetzige Schaltung auf die neue umzubauen, wird das wahrscheinlich ein ziemliches Hickhack. Neu aufbauen ist da einfacher.
3: Du arbeitest dich voll ein und weisst bei jedem Handgriff, was du da grade tust. Das dauert allerdings. Da sollte man sich erst mal den Rockinger-Workshop anschauen und auch noch einiges andere. Bis man halt weiss, wo wann wie warum der Strom fliesst und wie das mit den Ebenen eigentlich funktioniert und mit der parallelen Klangregelung und und und.
Ganz ehrlich: wenn du es selber machen willst, und zwar schnell, dann Variante 1. Da musst du nur die beiden Kabel vom SC wegmachen und die beiden vom HB dafür dran. (und die beiden mittleren vom HB, rot weiss, wie oben beschrieben behandeln).
Sorry für die Verwirrung oben. Sollte nicht überheblich klingen. Ich hab selber Wochen und Monate gebraucht, bis ich das halbwegs gecheckt hab. Und auch heute muss ich oft genug nachdenken, wenn ich so schaltungen sehe. Wer nicht grade E-techniker ist oder anderweitig damit zu tun hat, für den ist das schon nicht so einfach, auch wenns eigentlich total simpel ist. Mit Elektronik hats ja eigentlich garnix zu tun, es geht nur um verwuselte Wege und schaltbare Abzweigungen für den Strom
