devasya
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.17
- Registriert
- 30.05.12
- Beiträge
- 159
- Kekse
- 1.083
Ich arbeite zurzeit an mehreren Stücken gleichzeitig, wobei ich das ein oder andere schon länger in Arbeit habe 
"Die gedämpften Stimmen" von Bach sind immer noch Pflicht...
...dann das "oh magnum mysterium" von Victoria. Ist zwar eigentlich ein mehrstimmiges Werk, aber meine GL meinte, dass sich das StĂĽck gut zum Trainieren der Stimme eignet, was das Atmen und Anbinden von Vokalen anbelangt. Und irgendwie scheints mir auch zu liegen, obwohls "nicht ganz so hoch" ist, aber ich mag die Lage eigentlich recht gerne...
Dann musst ich neulich ein paar Stücke fotokopieren, unter anderem "das Heidenröslein" von Schubert. Aber da hab ich noch gar nicht mit angefangen, weils nicht ganz so meine Welt ist muss ich zugeben
Aber ich möcht mich jetzt aus Übungszwecken in Zukunft auch an solche Stücke ranwagen, weil man daraus... einfach viel lernen kann.
UND, ganz aktuell: von Bach "Blute nur, du liebes Herz"... diese Version nehme ich (gesanglich) aktuell als Vorlage
Ist nicht mal Karl Richter, aber ich mag bei dieser Arie seine Solisitin (Helen Donath) einfach nicht. Sie singt mir viel zu "schrill"... mein "Vorbild" in dem Zusammenhang ist Hana Blazikova.
...und lustigerweise scheint mir die Arie zu liegen. Also ich bin noch weit (!) davon entfernt, sie schön zu singen, aber ich mag die Lage unglaublich sehr (außer den tiefsten Ton, der 2x länger zu halten ist, der ist echt eklig
), komme mit der Höhe gut zurecht, mit den kleinen Koloraturen im Mittelteil und bei dem Stück hab ichs zum ersten Mal geschafft, ein kleines Tremolo hinzubekommen und phasenweise sogar ganz kurz sowas ähnliches wie ein Vibrato entstehen zu lassen. Ich liebe dieses Stück und singe es im Moment rauf und runter!! 
"Die gedämpften Stimmen" von Bach sind immer noch Pflicht...
...dann das "oh magnum mysterium" von Victoria. Ist zwar eigentlich ein mehrstimmiges Werk, aber meine GL meinte, dass sich das StĂĽck gut zum Trainieren der Stimme eignet, was das Atmen und Anbinden von Vokalen anbelangt. Und irgendwie scheints mir auch zu liegen, obwohls "nicht ganz so hoch" ist, aber ich mag die Lage eigentlich recht gerne...
Dann musst ich neulich ein paar Stücke fotokopieren, unter anderem "das Heidenröslein" von Schubert. Aber da hab ich noch gar nicht mit angefangen, weils nicht ganz so meine Welt ist muss ich zugeben
UND, ganz aktuell: von Bach "Blute nur, du liebes Herz"... diese Version nehme ich (gesanglich) aktuell als Vorlage
...und lustigerweise scheint mir die Arie zu liegen. Also ich bin noch weit (!) davon entfernt, sie schön zu singen, aber ich mag die Lage unglaublich sehr (außer den tiefsten Ton, der 2x länger zu halten ist, der ist echt eklig
Triller setzt Du am besten von oben an, den ersten (oberen!) Ton etwas länger, und wenn es am Anfang nur ein Vorschlag ist. Und dann ganz, ganz wenig nachlassen, das reicht. Übe die erst langsam, schneller werden sie von alleine.
, ist die doppelchörig? Dann wäre es die Sopran-Solistin des Chores II. Arien kenne ich eigentlich immer nur als Solo-Stücke. Es wurden jedoch in der Wiener Klassik (Mozart, Haydn, ...) auf alle Fälle, bei den Bach-Sachen weiß ich es nicht, die Solo-Passagen bei Kirchenmusik aus dem Chor heraus gesungen (außer bei Opern natürlich) und die SolistInnen hatten die Chorteile mitzusingen. So wie das heute läuft, dass die SolistInnen schick dasitzen, für ihr Solo kurz aufstehen und sich den Rest recht langweilen, lief das nicht immer. Und läuft auch heute nicht überall so.
