A
Anowon
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.04.25
- Registriert
- 06.10.16
- Beiträge
- 192
- Kekse
- 1.889
Hey ganz so runtermachen würde ich die Oberdämpfer nicht.. sind sie noch zeitgemäß nein.. ist es auch so das es bei namhaften Herstellern (zb Blüthner oder Bechstein) eig kaum sinn macht.. ja... aber die Mechanik ist bis auf die Dämpfer fast die Gleiche von den Bauteilen her.. aber die Dämpfer sind halt sehr viel aufwändiger zu regulieren und meist nicht so gut etc etc.. aber Oberdämpfer hatten auch vorteile.. zb war ohne probleme eine Verschiebung wie beim Flügel möglich da die Dämpfer nicht am Mechanikbalken festgeschraubt sind..Das einzige was man am Telefon sicher ausschließen kann, ist die Instandsetzung eines "Oberdämpfers". Sollte also das vom Kunden beschriebene Klavier ein "Oberdämpfer" sein, würde sich eine Reparatur in keinem Fall lohnen.
Erkennen kann man das wie folgt: Den oberen Deckel aufklappen- sieht man dort nur eine breite Holzleiste und keine Hämmer ist der Aufwand nicht mehr gerechtfertigt.
( Bei diesen Instrumenten liegen die Dämpfer oberhalb der Hämmer. Das macht den Aufwand einer Instandsetzung und die Regulierung solcher Instrumente ungleich aufwendiger. Zudem hat sich die Mechanik aus akkustischen wie auch mechanischen Mängeln nicht durchgesetzt. )