Wenn ein Amp nicht wirklich wie ein Vollröhrenamp klingt und aufs Spiel reagiert, weil er einfach keiner ist, ist das nicht fragwürdig, sondern eine mögliche Begründung.
[...]
Letztlich darf jeder selbst frei entscheiden, was gefällt und was nicht.
Mal als "beisteuerndes" Argument: Der H&K Switchblade war einige Jahre vor dem Tubemeister mit dem fast gleichen Design - eine Röhre für die Gain-Stages, eine für den PI, Rest "boosten und buffern" OP-Amps - schon als "the next big thing" und großer Konkurrent zum damals ebenfalls neuen Marshall JVM gehandelt worden. Ich besitze den Amp mittlerweile im sechsten Jahr, und mit den Jahren hat sich auch das Bild zu meinem - mittlerweile nur noch Proberaum - Amp stark gewandelt durch das Repertoire an restlichen Verstärkern die ich damals als Schüler z.b. noch nicht kannte.
Die Stärken/Schwächen dieses Verstärkerdesigns schlagen sich bei Switchblade und Tubemeister in etwa gleich nieder: Große Variabilität im Sound, wahrgenommener "Fizz" durch das Boosting ohne Röhren und die Unfähigkeit, einen "echten" Midgain-Overdrive-Sound generieren zu können. Der Switchblade hatte aber im Gegensatz zum TM18 wenigstens Wucht im Sound und einen recht mächtigen EQ mit dem man sich den Sound gut hinbiegen konnte, dank der völlig frei konfigurierbaren Regler war das dann "geil und flexibel" wogegen der TM18 später für die gleiche Sache Haue bekommen hat

.
Ich schätze also dass es immer darauf ankommt an welchen Sound man als Musiker gewöhnt ist und woher man kommt. Jemand der nur gezüchtete Modeller gespielt hat wird die Offenheit eines JCM800 nicht goutieren können, genauso wenig sind Sound-Puristen mit der Mannigfaltigkeit eines Roadking/Triamp/Savage SE wahrscheinlich total überfordert. Und ich glaub der TM war halt leider irgendwann zur falschen Zeit in der Schusslinie, genauso wie in den 2000ern Rectifier als Amp für Poser und Nu-Metal-Kappenträger verschrien waren...was ja auch Quatsch ist

.
BTT: Der TM18 ist der erste Amp aus der Tubemeister-Serie und somit auch der am niedrigsten entwickelte. Tubemeister 36, Grandmeister (mit neuen Röhren) und die Deluxe-Serie haben allesamt einen großen Schritt vorwärts gemacht und sind spiel- und preistechnisch voll zu empfehlen

. Myxin muss ich mit seinem Statement zum TM18 aber Recht geben, allein der Soundunterschied TM18-->TM36 ist deutlich bemerkbar.
Peavey haben in den letzten Jahren auch Miniaturen ihrer größeren Topteile rausgebracht, der Classic 20 soll ganz fesch sein, hat halt kein Midi
