Koch Amps Twintone 2 Combo - Problemkind; Serienfehler?

B
BSO
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.10.18
Registriert
08.08.07
Beiträge
58
Kekse
0
Hallo!
Ich hoffe ich finde ein paar Gleichgesinnte-> Twintone 2 Combo Spieler.

Ich hab mir den Amp vor einem guten Jahr gekauft; jetzt ist er zum 3. mal in der Werkstatt. Das 1. mal fing der Amp total laut zu brummen an- ohne das etwas angesteckt oder aufgedreht war; laut Reparaturbericht wurden die Endstufenröhrensockel ausgetauscht. Beim 2. mal fing der Amp furchtbar an zu stinken- als würde etwas schmelzen- aber es war nichts zu sehen. Was letztendlich die genau Ursache war, weiß ich nicht- sie haben mir den Amp ausgetauscht- das war vor 2 Monaten. Tja und seit gestern ist wieder dieses laute Brummen da und werde ihn wohl wieder richten lassen müssen.
Das kann doch nicht sein?!?
Deswegen meine Frage- geht es anderen Kochspielern genauso ? Sind die Koch Amps dafür bekannt, dass sie Verarbeitungsmängel aufweisen?
 
Eigenschaft
 
Niemand?
*push ;-)
 
Hallo,

bisher habe ich von solchen Reihenausfällen bei Koch nichts gehört.
Den Twintone Combo hatte ich selbst schon auf der Werkbank und kann sagen, dass die Komponenten und deren Aufbau astrein sind, d.h. es liegt eher kein Fehler seitens Koch vor.

Wenn ich mal fragen darf; hast du den Amp bei den Reparaturen zu Koch selbst geschickt, oder war da ein anderer Techniker beteiligt?

Grüße,
Schinkn
 
hi
ne ich hab ihn an thomann geschickt- garantie...
laut rechnung/gutschrift hab ich beim 2. mal einen neuen amp bekommen- deswegen verwundert es mich ja auch so, dass dieser wieder und vor allem genauso "spinnt". wenn er wirklich neu war ( man weiß das ja nie so genau )
 
ich kenne nur den studiotone vom spielen her und hatte mit dem auch niemals probleme.
schreib halt mal eine e-mail an koch mit der seriennummer und frag was das sein könnte. ist ja eine kleine firma und wird sicher auch schnell und freundlich antworten.
 
Hi

ich habe den Twintone 2 seit ca. 3 Jahren im Einsatz.
Ausser einer VV Röhre war nix dran.

Serienfehler bei einer kleinen Firma, die sich auf Nische und Qualiät spezialisiert wäre übrigens schnell existenzbedrohlich. Also entweder Du hattest Pech, oder es liegt nicht am Gerät, sondern ...? ;)

Gruss
JK
 
koch hatte ich angeschreiben als der amp zum 2. mal in der werkstatt war. zurück kam...nichts.

ich nehme meinen amp nur selten her, dh zu auftritten ( ca. 1-2 alle 2 monate ) und ab und zu zu proben- behandeln tu ich ihn auch gut. was also könnte sonst von meiner seite aus falsch laufen? mir fällt nichts ein...
 
Hi,

ohne die genauen Umstände und Infos z.B. Gebraucht-/Neugerät, Umgebungsbedingungen, Betriebszeit bis zum Auftreten, Kanal-, Gain-, Volumeeinstellungen, etc. zu kennen, ist das schwer zu sagen. Vielleicht ist es tatsächlich Pech, aber die Dinger sind eigentlich ziemlich robust und nach modernen Qualitätskriterien designed. Mein Rat wäre den Twintone nochmal in Reparatur zu geben, falls sich der Fehler nicht mit einfachen Mitteln eingrenzen lässt, s.u.

.. behandeln tu ich ihn auch gut. was also könnte sonst von meiner seite aus falsch laufen? mir fällt nichts ein...

Nur Ideen, wo das Rauschen herkommen könnte, sind keine Vorwürfe - nicht falsch verstehen, ok ?

- Kabel defekt (Abhilfe - neues probieren)
- Luftfeuchtigkeit im Lagerraum hoch -> oxidierte Kontakte an den Röhren (Abhilfe - Röhren raus und wiederreinstecken)
- kein Luftaustausch im Betrieb (z.B. durch Einpacken in schalldämmende Decken - nicht lachen - gibt es alles in deutschen Mietshäusern!). Die Wärmentwicklung im Betrieb ist nämlich beträchtlich. (Abhilfe - ist klar, oder?)
- Erdungsproblem im lokalen 220V Netz (Abhilfe - in ganz andere Steckdose stecken), ev. auch Netzkabel mal austauschen.
- Triviales: Sind alle Kanäle betroffen ? Ändert sich was, wenn der Gain o. sonstige Regler verstellt werden ? Ist das Brummen auch im Recording Kanal zu hören - wenn der Speaker ausgesteckt ist ? Passt die Impdanzeinstellung mit Deinem Speaker ? Steht der Spannungswahlschalter auf 230V ?

Never give up :great:
Gruss
JK
 
also am kabel kann es nicht liegen da das brummen auch da ist, ohne das was angeschlossen oder aufgedreht is.
hohe luftfeuchtigkeit? nein...eher das gegenteil
haha geil...nein es ist zwar kalt draußen aber deswegen pack ich meinen amp dennoch nicht in decken oder ähnliches ;-)
hatte den amp bereits an verschieden steckdosen angesteckt in verschiedenen gebäuden...
brummen in allen kanälen ja- außer recording, das hab ich nicht überprüft.
 
Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht helfen, kann aber sagen, dass ich bei meinem Koch Multitone II Combo nie solche Probleme hatte. :great:
Während der Garantie ist mir einmal die Buchse des Fußschalters ins Gehäuse gefallen (ist aber wohl eher meine Schuld gewesen, bin halt ein Spielkind :p), der Amp ging zurück an Koch (da ich ihn nicht ohne Verlust der Garantie aufschrauben durfte), ich bekam für die Zeit einen Ersatzamp, und am Ende waren alle Glücklich.
Wiegesagt, ich würde den Fehler eher bei mir suchen, trotzdem bin ich mit der Abwickling super zufrieden gewesen und finde sowieso, dass man Koch mehr beachtung schenken sollte :cool:!
 
Tut mir leid, dass ich diesen alten Thread noch mal pushe, aber ich hab' auch einen Koch TwinTone II, der ebenfalls brummt, sobald man ihn einschaltet. Egal welcher Kanal, ohne dass man was an den Reglern dreht oder sonst was. Da haben auch schon zwei Leute nach geschaut, konnten aber den Fehler nicht ausmachen, weshalb das Teil jetzt viel zu lange schon einfach ungenutzt herumsteht.

Gibt's vielleicht noch mehr betroffene? Habe diesen Thread erst jetzt gefunden, dass ich das Problem mit dem Amp zum ersten mal hatte, ist aber auch schon ein paar Jährchen her.

Falls das hier behoben werden konnte: was war denn genau der Fehler? Über jeden Hinweis würd' ich mich freuen! :) Danke.
 
Hi,

ich würd mir das prinzipiell gerne mal anschauen.
Wenn du möchtest, komm mit dem Amp mal vorbei...

Grüße,
Schinkn
 
Achja, was ich noch dazu sagen kann: wenn ich hinten am Amp das Signal vorm Effektweg abnehme, dann ist da (ziemlich sicher) kein Brummen drin. Am Ende sind's bei mir auch nur die Endstufenröhren oder die Sockel oder was weiß ich…*aber dann weiß ich nicht, warum es zuvor keiner gefunden hat.

Und vielen Dank für dein Angebot. Wenn ich's nicht total vergesse, komm' ich gern' darauf zurück. - Der Gitarren-Dealer meines Vertrauens ist ja auch in Köln in der Heliosstraße, sonst müsst' ich das Teil da irgendwann mal hinbringen, in der Hoffnung, dass der das zur Not richten kann. Aber ich komm' ja auch zu nichts. Nur haben wir gestern noch mal mit zehn Mann den ganzen Tag lang zusammen gejammed und da hab' ich doch gemerkt, wie sehr ich meinen kleinen Koch vermisse, der ist schon was besonderes. :)

Ich bin auch eigentlich technisch nicht völlig unbedarft, aber bei Gitarren-Amps war mir immer zu viel Voodoo dabei, als dass ich da was selbst dran machen wollte… vielleicht sollt' ich mir das einfach mal angucken. :gruebel: Ich bastel' mir schon mal vorsorglich ein Entladekabel für die Elkos… :D
 
Ich kämpfe seit fast 3 Jahren mit Koch und dem lokalen Händler in Österreich.
Seit über einem Jahr ist der Amp (Twintone 2 Combo) durchgehend in Reparatur.
Der Verstärker hat von Beginn an Probleme gemacht, die waren allerdings zuerst schwer einzugrenzen.
Bei den ersten 3 "Reparaturen" waren die Röhren "schuld". Immer wieder auch Vorführeffekt, das heißt die Probleme waren nicht immer nachzuvollziehen und traten erst nach einer Einspielzeit auf.
Die Lautstärke war manchmal zu laut und im Cleankanal zu verzerrt.
Dann, nach wieder einmal einer "Reparatur" bei Koch kamen Rückkopplungsähnliche Geräusche dazu, die auch hängen bleiben, wenn nicht einmal eine Gitarre dranhängt.
Zuerst nur im Zerrkanal, nach der letzten "Reparatur" nur im Cleankanal mit Solo Volume über Bodentreter.
Obwohl ich soundfiles von den Problemen geliefert habe und eine genaue Beschreibung der Fehler,
sagt Koch, sie können keine Fehler finden. Aber auch der Händler kann die Fehler reproduzieren.
Koch zeigt sich bisher leider als nicht kompromissbereit und auch als inkompetent und läßt mich als Kunden im Regen stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Koch (Studiotone) seit ca 2 Jahren und bisher keinerlei Probleme gehabt... 3 Reparaturen und letztendlich die Rückgabe hatte ich dafür mit nem Egnator Rebel.
Hatte bezüglich Röhrenwechsels Kontakt mit dem Koch-Support und immerhin innerhalb von 4 Tagen eine hilfreiche Antwort erhalten.
Soweit meine Erfahrungen zu Koch.
 
Um das Kapitel mit dem Koch Twintone 2 (hoffentlich) abzuschließen: Ich habe ihn heute, nach über 1 1/2 Jahren mehr oder weniger durchgehend in Reparatur von meinem Händler abgeholt. Interessanterweise sagt Koch, dass nur eine Röhre getauscht wurde. Da aber das Lautsprecherkabel nicht mehr schwarz, sondern nun blau ist muss doch mehr gemacht worden sein. Die Fehler wie oben beschrieben wurden nun jedenfalls repariert. Den Sound finde ich wirklich geil. Warum das ganze so lange dauern musste wird mir immer ein Rätsel bleiben.
 
Das freut mich, aber auch nicht.
hätte da von koch viel mehr initiative erwartet. Immerhin sind diese auf Kunden wie uns angewiesen und so ein negativer Bericht kann da sehr schnell nach hinten losgehen.
 
Das finde ich auch ziemlich schade und bin von Koch eigentlich anderes gewohnt (habe mittlerweile mit dem Classic SE12 meinen 4. Koch-Amp und war immer sehr zufrieden, nicht nur mit den Amps an sich, sondern v.a. auch mit dem Kundenkontakt!).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben