Kolibri Guitars - Ergonomische Headless Gitarren

  • Ersteller Barncaster124
  • Erstellt am
Gestern noch mit genau dem Bürstenaufsatz bei meiner Strat gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke @DerAnderl , auch für die Keks-Absicht :)
 
Hallo Community,

nachdem ich weiter vorne gegackert habe, hier das Ei: Nochmal eine Super Chocolate, diesmal als Kolibri Buzz.
Es ist immer wieder schön, auf diese handlichen Gitarren so fette Saiten aufzuziehen, und dann diesen knackigen Bums da raus zu bekommen.
  • Body und Hals Mahagoni, Griffbrett roasted Maple
  • Mensur 25", 10" Radius, Bünde Neusilber mit 18% Nickel, intonationskorrigierter Nullbund
  • Eine Seriell-Parallel-Split-Schaltung macht den Duesenberg Bass-Bucker vielseitig:
    - Seriell: Volle Ladung, 16 kOhm, da gibts richtig was auf die Ohren
    - Parallel: 4 kOhm, nah am Seriell-Sound aber weicher und piano
    - Split: 8 kOhm, vergleichsweise 'spitz' klingend, eher klar beim Fingerpicking

Viel Spaß mit den Bildern,

Daniel

-------------------------------

Mahagoni hat für mich was Gediegenes und kommt super mit silber
1755351085273.png


Action E 2 mm, e 1,5 mm am 12. Bund - die kurze Mensur und ein Fall-Away machen es möglich
1755351250206.png


Potiknöpfe aus Mahagoni und roasted Maple
1755351521837.png


Eine 105er Saite macht schon Eindruck ...
1755351661505.png


Der großzügige Durchmesser der Tuner ermöglicht eine bequeme Handhabung
1755351939229.png


Sehr enge, stehende und bolzengerade Jahresringe für den Hals
1755352109169.png


50 Jahre altes Mahagoni und ein 40 Jahre alter Marshall - die beiden verstehen sich richtig gut ...
1755352345682.png
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 16 Benutzer
Wieder einmal ein wunderschönes und optisch ansprechendes Instrument geworden - meinen allergrößten Respekt!
 
Vielen Dank für die Blumen @Sir Adrian Fish !

Der Bass hat übrigens gestern noch sein neues Zuhause gefunden - und zwar bei der seitens Holz baugleichen 6-String.

Ein schönes Bild, das Pärchen:
1755403105873.png


So sind die beiden Hot Chocolates mit dem Arbeitstitel 'Super Chocolate' nun vereint ...
1755403187504.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Puh, da habe ich ja Glück gehabt... ;)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Community,

Glück braucht der Mensch:
So oft wurde schon nach einem professionellen Soundbeispiel gefragt, nun gibt es endlich eines.
Und zwar mit dem oben vorgestellten Kolibri Buzz in Super Chocolate Ausführung.

Der Spieler ist Kosti, Bass-Student an der Popakademie in Mannheim, Schwiegersohn des Besitzers. Was will man mehr :)

Vielen Dank an die Spender, und viel Spaß damit allen Interessierten.

Grüße, Daniel


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
sehr cool!
 
Hallo Community,

da zur Zeit eine besondere Kolibri entsteht, dachte ich das wäre mal wieder was für einen Baubericht:

Ein Kolibri-Liebhaber (hat bereits eine Hot Chocolate und einen Buzz) wünschte sich eine Kolibri mit Floating Tremolo und ordentlich Bumms beim Sound.

Da das Tremolo hochwertig sein sollte fiel die Wahl auf Hipshot.

Seitens Tonabnehmer wird diese Gitarre mit Split Coils im Humbucker-Format bestückt. Diese Bauform greift pro Saite die Töne nicht wie ein herkömmlicher Humbucker an zwei Polepieces ab, sondern nur an einem. Jede Spule hat nur 3 Polepieces. Das ergibt einen sehr klaren Sound, tonal zwischen Humbucker und Singlecoil, brummfrei und mit heftigem Punch. Obendrein werden fast alle Bauteile dieser Pickups aus Holz sein. Dies um die Klarheit beim Sound auf die Spitze zu treiben und um ein schönes Bild abzugeben.
Gebaut werden die Pickups von @Ben zen Berg / Frank. Er wird über Details berichten, ich verlinke zum entsprechenden Faden wenn es soweit ist.

Weitere Merkmale:
- dezent geflammter Ahorn für den Body
- Ahorn Hals mit Roasted Ahorn Griffbrett
- 25" Mensur, 22 Bünde, Medium C-Schape mit 10" Radius
- Edelstahl Bünde
- Federspannung von außen einstellbar
- Spoke Wheel Trussrod

Nachfolgend die ersten Bilder.

Grüße, Daniel

-----------------

Das Hipshot Headless Floating Tremolo. Es macht einen sehr wertigen Eindruck.
1757696676851.png


Das aktuelle Modell stützt sich über nur 3 Punkte an 2 Studs im Body ab. Weniger Reibung geht nicht.
1757698277076.png


Zuerst wurde ein Versuchsaufbau gemacht.
Dies, um die Hipshot Maßzeichnungen für die Ausfräsungen sowie die Funktion allgemein zu prüfen, und um die Höhenverhältnisse zu ermitteln.
Die Studs sind in der Höhe verstellbar.
1757696871259.png


Zur Einstellung des Federzugs kommt aufgrund eines Tipps von @exoslime die Schaller Sure Claw zum Einsatz.
Ein geniales Teil, es läuft butterweich und kann später über das Winkelgetriebe durch ein Loch im Federfachdeckel von außen eingestellt werden.
1757696923182.png


Hier kommen reichlich Späne zusammen, im Vergleich zu den 3 Schraubenlöchern einer Hardtail.
1757698629199.png


Ein erster Eindruck was daraus werden will.
Ich freue mich schon auf das Anfeuern mit der ersten Schicht Öl.
1757697434030.png


Fortsetzung folgt ...
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Hallo, ich bin ja mal schwer begeistert und Kekse sind gebacken.

Frage zur Saitenstärke: ist der 10-52er Satz notwendig, oder geht es auch mit 10-46er?

Hast du auch vor, mit Fanfret-Bünden zu experimentieren, also die abgeschrägten Frets?

Deine Gitarren entfachen gerade wirklich GAS bei mir.
 
Freut mich dass dir die Gitarren gefallen @TE335 .

10-52 ist in letzter Zeit so eine Vorliebe von mir, 10-46 geht auch einwandfrei. Ich hatte auch schon 9-42 drauf, hat auch funktioniert, war für meinen Geschmack aber etwas weich auf der 25"-Mensur.

Fanfret ist möglich, wäre dann halt Custom.

Grüße, Daniel
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Heute war übrigens Frickel-Geschäft-Tag.

Das Material für die Sonic Shaper an Frank / @Ben zen Berg wurde fertiggemacht. Aus dem großen dicken Brett entstehen die Grundplatten und aus den dünnen Brettchen die Deckel. Je ein helles und ein dunkles pro Humbucker. Bin gespannt wie das nacher im Detail wird.
1757786164277.png


Auch das Mittelteil ist heute fertig geworden incl. Federfach-Deckel.
Der Aufwand für so ein Tremolo läppert sich ganz schön zusammen.
1757786285730.png


1757786317522.png


Fortsetzung folgt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Weiter gehts:

Nach der Hochzeit der Body-Bauteile ist das Spannen des Bodys nicht mehr ganz so easy.
Hier der Aufbau zum Fräsen des Freiraums für die Tuner. Das geht erst wenn alle Teile dran sind.
1757965818564.png


So sieht das dann aus.
1757965984634.png


Jetzt kommt die Bauchmulde dran - recht viel diesmal, denn durch
das Tremolo ist der Body ganz schön dick geworden ...
1757966086534.png


... und das Verrunden der Kanten.
Durch die vielen Winkel nichts für eine Kantenfräse.
1757966232594.png


Jetzt kann man mal Probe-anfeuern.
Das kommt zwar nicht ganz so raus wie das echte Finish, aber für einen ersten Eindruck reicht es.
1757966514310.png


Auf der Rückseite sorgen Hals und Deckel für etwas Kontrast.
Ist zwar alles Ahorn, aber wie an anderer Stelle schon angeführt: Jeder Baum ist anders.
1757966579696.png


Denkt euch noch die Holz-Zebra Split Coils, Edelstahlbünde und schwarze Hardware dazu.
Ich meine die hat was zu bieten.
1757966725099.png


So, jetzt geht es erst mal ein paar Tage in den Urlaub.

Zwischenzeitlich kann sich Frank / @Ben zen Berg austoben - das 3D-Modell der Voll-Holz Sonic Shaper gibt es schon.
Ich freue mich schon richtig drauf und bin gespannt wie ein Flitzebogen.
1757967076326.png


Grüße, Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben